05.08.2013 Aufrufe

Einführung in Software Engineering

Einführung in Software Engineering

Einführung in Software Engineering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(i) Produktanforderungen: BENUTZARKEI; Effizienz, Zuverlässigkeit,<br />

Portierbarkeit<br />

(ii) Unternehmensanforderungen: Lieferung, Umsetzung, Vorgehen<br />

(iii) Externe Anforderungen: Kompatibilität, Datenschutz, Recht, Ethik<br />

• Techniken zur Anforderungsanalyse<br />

(i) Bestimmung Interessengruppen – Durchführung von Interviews<br />

(ii) Anforderungen aus verschiedenen Sichten – Viewpo<strong>in</strong>ts<br />

(iii) Workshops mit Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g oder Storyboard mit allen Interessengruppen<br />

(iv) Anforderungsfälle (typ. Funktionsabläufe) ermitteln und ggf. Roleplay<br />

(1) Stakeholders e<strong>in</strong>es <strong>Software</strong>produkts<br />

(i) meist verschiedenen Personengruppen mit unterschiedlichen (evtl.<br />

widersprüchlichen ) Interessen betroffen<br />

(ii) Erhebung der Anforderung aller Stakeholders<br />

(iii) schlichten von Konflikten als Aufgabe des <strong>Software</strong>entwicklers<br />

(2) Interviews mit Interessengruppen<br />

(a) Doma<strong>in</strong>‐Analyse der Umgebung<br />

(b) Antworten auf folgende Fragen erwünscht:<br />

(i) Profil des Kunden (Aufgaben, Produkte, Erfolgsmaße)<br />

(ii) Probleme des Kunden (welche Abläufe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>effizient, fehlerträchtig etc.)<br />

(iii) Umgebung des Kunden ( Benutzer, Hardware, Plattform)<br />

(iv) erwartete <strong>Software</strong>eigenschaften (Funktionen, Zuverlässigkeit, Support)<br />

(3) Viewpo<strong>in</strong>t‐getriebene Anforderungsanalyse<br />

(a) durch Interessengruppen def<strong>in</strong>ierte Sichten auf System s<strong>in</strong>d effektives Hilfsmittel<br />

Anforderungsanalyse zu organisieren<br />

(b) andere Sichten s<strong>in</strong>d:<br />

(i) Orientierung an Funktionsgruppen<br />

(ii) Orientierung an Phasen oder Notationen der <strong>Software</strong>entwicklung<br />

(c) Phasenorientierte Sichten<br />

(i) Customer View<br />

(ii) Application View<br />

(iii) Functional View<br />

(iv) Conceptual View<br />

(v) Realization View<br />

(4) Branstorm<strong>in</strong>g Workshop<br />

(a) Alle vom <strong>Software</strong>produkt betroffenen Personengruppen nehmen an zwei<br />

Tägigem Workshop teil<br />

(b) Phasen des Workshops<br />

(i) verschicken von vorab Material zur Vorbereitung/E<strong>in</strong>stimmung<br />

(ii) Ideen sammeln<br />

1. Darstellung am White Board<br />

2. Kritik und Ergänzungen erwünscht<br />

(iii) Ideen gruppieren und daraus Funktionen der <strong>Software</strong> bestimmen<br />

(iv) sortieren der Funktionen nach Priorität<br />

(5) weitere Methoden<br />

(a) folgende Techniken versuchen die wichtigsten Funktionsabläufe der <strong>Software</strong><br />

durchzuspielen<br />

(i) Anwendungsfälle (Use Case& Misuse Case)<br />

(ii) Storyboard<strong>in</strong>g ‐ spielen mit GUI<br />

(iii) Rollenspiele – Person = Rolle<br />

• Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es Lastenheftes<br />

(1) Zielbestimmung<br />

(2) Produkte<strong>in</strong>satz<br />

(3) Produktfunktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!