05.08.2013 Aufrufe

Public Viewing - sportrecht.org

Public Viewing - sportrecht.org

Public Viewing - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unredlichen Erlangung von erforderlichen Kenntnissen oder Unterlagen für eine Nachahmung<br />

gem. § 4 Nr. 9 c UWG ist nicht auszugehen.<br />

d. Ergänzender Leistungsschutz nach § 4 Nr. 10 UWG<br />

Eine unlautere Wettbewerbsbehinderung der FIFA in ihren Absatzbemühungen gem.<br />

§ 4 Nr. 10 UWG setzt eine gezielte Beeinträchtigung der wettbewerblichen<br />

Entfaltungsmöglichkeiten der FIFA voraus 139 . Eine gezielte Beeinträchtigung muss hierbei<br />

positiv feststellbar sein 140 . Eine gezielte Wettbewerbsbehinderung liegt aber gerade nicht vor,<br />

wenn die vor und in der Halbzeitpause sowie nach dem Spiel gezeigte Werbung unverändert<br />

gezeigt wird und nicht überdeckt oder weggeschnitten wird 141 . Nichts anderes kann bei<br />

gesponserten Veranstaltungen angenommen werden, da hier keine Absicht erkennbar ist,<br />

gezielt die FIFA zu behindern 142 . Folgerichtig führt das Zeigen der Fußballspiele nicht zu<br />

einer Verringerung der Zuschauerzahlen, welche die Werbung der FIFA-Sponsoren<br />

wahrnehmen, sondern zu einer Vermehrung, da das Phänomen <strong>Public</strong> <strong>Viewing</strong> zu einer<br />

Erhöhung des Interesses an solchen Veranstaltungen führt und schlussfolgernd zu einer<br />

größeren Anzahl von WM-Begeisterten 143 . Dies steigert somit das Interesse an der WM und<br />

liegt folglich auch im Interesse der Sponsoren. Von einer gezielten Behinderung kann gem.<br />

§ 4 Nr. 10 UWG nicht ausgegangen werden.<br />

e. Zwischenergebnis<br />

Im Ergebnis kommen keine wettbewerbsrechtlichen Ansprüche in Betracht. Dies ist dadurch<br />

begründet, dass es bereits an einem Wettbewerbsverhältnis zwischen der FIFA und den<br />

<strong>Public</strong>-<strong>Viewing</strong>-Veranstaltern fehlt. Aufgrund der ausdrücklichen Wertung des<br />

Urheberrechtsgesetzes und dessen Vorrangwirkung wäre ein ergänzender Leistungsschutz im<br />

Hinblick auf die Untersagung der <strong>Public</strong>-<strong>Viewing</strong>-Veranstaltung unter Einbindung von<br />

Sponsoren ohnehin nur dann denkbar, wenn zusätzliche - außerhalb des Sonderrechtsschutzes<br />

liegende - Unlauterkeitsumstände verwirklicht würden, welche jedoch nicht ersichtlich<br />

sind 144 . Diesbezüglich liegt eine Herkunftstäuschung, Rufausnutzung oder<br />

Wettbewerbsbehinderung nicht vor.<br />

139 Köhler/Bornkamm, Köhler, § 4, Rn. 10.6.<br />

140 Köhler/Bornkamm, Köhler, § 4, Rn. 10.7.<br />

141 BGH GRUR 2004, 877 (879) - Werbeblocker; Köhler/Bornkamm, Köhler, § 4, Rn. 10.71;<br />

Diesbach/Bormann/Vollrath, ZUM 2006, 265 (273).<br />

142 Reinholz, K&R 2010, 364 (368).<br />

143 So auch Diesbach/Bormann/Vollrath, ZUM 2006, 265 (273).<br />

144 Diesbach/Bormann/Vollrath, ZUM 2006, 265 (274).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!