05.08.2013 Aufrufe

Konzept Schopenhauer.pdf - Jorinde Voigt

Konzept Schopenhauer.pdf - Jorinde Voigt

Konzept Schopenhauer.pdf - Jorinde Voigt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jorinde</strong> <strong>Voigt</strong> / 2012<br />

KONZEPT<br />

KONZEPT <strong>Jorinde</strong> <strong>Voigt</strong> / 2012 „The Art of Being Happy" Arthur <strong>Schopenhauer</strong><br />

„The Art of Being Happy"<br />

Arthur <strong>Schopenhauer</strong><br />

(Multi-Part Installation of unique works) (Abb.1)<br />

Die 65 Arbeiten der Serie „The Art of Being Happy“ sind eine Untersuchung zum Vorgang des<br />

Verstehens. Sie entstanden aus dem direkten Leseprozess des Buches: “Arthur<br />

<strong>Schopenhauer</strong>. Die Kunst , glücklich zu sein. Dargestellt in 50 Lebensregeln. Herausgegeben<br />

von Franco Volpi”.<br />

Meine Untersuchung gilt Fragen wie: Was für Gebiete werden in der Vorstellung entworfen?<br />

Welche Bilder werden kommuniziert? Welche inneren Bilder werden bei mir evoziert?<br />

Jedes Blatt der Serie basiert auf einer Textpassage zu einer der Lebensregeln oder einem<br />

(Siehe Anhang Textauszüge im Anhang)<br />

Auszug daraus.<br />

Während des Lesens entstehen erst Unterstreichungen in Buch und Notizen zum Text mit<br />

Bleistift auf dem Zeichenblatt; im weiteren Verlauf entstehen parallel zeichnerisch visualisierte<br />

Denkmodelle auf dem gleichen Blatt. Daraus kristallisieren sich äquivalent zum Verstehens-<br />

und Leseprozess partiell deutliche Bilder, diese sind durch Vergoldung herausgehoben.<br />

Goldene Bereiche sind die Klimaxe des gesamten Prozesses. Der vergoldete Bereich wird<br />

durch die Achse Lichteinfall – Standpunkt des Betrachters verschiedenfarbig und verschieden<br />

stark hin- und wegreflektiert.<br />

Materialisierung und Immaterialisierung fallen in einen Punkt.<br />

Der abschließende Arbeitsschritt ist die Selektion der vorhandenen Elemente für die<br />

Einordnung in eine Matrix, die das bisher Entstandene in einen Raum- und Zeit-Kontext<br />

exportiert und die Arbeit damit zur Partitur macht.<br />

Die Matrix setzt sich aus folgenden Koordinaten zusammen: „Internes Zentrum“ (steht für<br />

“innerer Kompass”), „Externes Zentrum“ (Steht für jede Art von äußerem Orientierungspunkt:<br />

Sozial, ideologisch, gesellschaftlich, etc.), „Ausrichtung“ des Elements x auf internes und<br />

externes Zentrum (die „Ausrichtung“ legt das Ereignis x auf die Achse zwischen internem und<br />

externem Zentrum); „Rotationsrichtung“ und „Rotationsgeschwindigkeit x Umdrehungen/Tag“.<br />

.<br />

Alle zur Matrix-Ebene gehörenden Beschriftungen sind mit schwarzer Tinte ausgeführt.<br />

Entstehungsprozess in Kurzform:<br />

1.) Textauswahl<br />

2.) Notizen während des Lesens<br />

3.) Überarbeiten von Denkmodellzeichnungen parallel zum Lesen<br />

4.) Festellen sich kristallisierender Bilder in den Notizen, festlegen der Vergoldung<br />

5.) Herstellen der Intarsie: Für die Vergoldung wird der zur Vergoldung festgelegte Bereich<br />

entlang der gezeichneten Linie aus dem Blatt herausgeschnitten, extern mit 24 Karat Blattgod<br />

vergoldet und ähnlich wie im Intarsien-Verfahren wieder eingesetzt.<br />

6.) Erstellen der Partitur: Einbetten der vorhandenen Informationen und Bilder in die Matrix.<br />

1


KONZEPT <strong>Jorinde</strong> <strong>Voigt</strong> / 2012 „The Art of Being Happy" Arthur <strong>Schopenhauer</strong><br />

The Art of Being Happy"<br />

Arthur <strong>Schopenhauer</strong><br />

Edition (Abb.2)<br />

Serie von 6<br />

Auflage 12, I, I, I<br />

Für die Edition wurden aus dem gesamten Zyklus 6 Blätter ausgewählt, die als<br />

stellvertretendes Konzentrat für die gesamte Auseinandersetzung gelten. Diese sind:<br />

Lebensregel Nr. 3 "Erworbener Charakter", Lebensregel Nr. 6 "Willig tun was man kann",<br />

Lebensregel Nr. 7 "Schublade", Lebensregel Nr. 20 “Zorn oder Haß”, Lebensregel Nr. 22<br />

(Siehe Anhang Datenblätter Edition im Anhang)<br />

“Das Glück ist nur ein Traum”, Lebensregel Nr. 47 “Freunde”.<br />

Abb.1<br />

2


Abb.2<br />

KONZEPT <strong>Jorinde</strong> <strong>Voigt</strong> / 2012 „The Art of Being Happy" Arthur <strong>Schopenhauer</strong><br />

3


WV 2013-001<br />

Edition „The Art of Being Happy"<br />

Arthur <strong>Schopenhauer</strong><br />

1/12 I, I, I<br />

Lebensregel Nr. 3 "Erworbener Charakter"<br />

Lebensregel Nr. 6 "Willig tun was man kann"<br />

Lebensregel Nr. 7 "Schublade"<br />

Lebensregel Nr. 20 “Zorn oder Haß”<br />

Lebensregel Nr. 22 “Das Glück ist nur ein Traum”<br />

Lebensregel Nr. 47 “Freunde”<br />

Rotationsrichtung; Rotationsgeschwindigkeit 1-3 Umdrehung/ Tag;<br />

Internes Zentrum; Externes Zentrum;<br />

Ausrichtung Internes/ Externes Zentrum<br />

Position; Zeitraum: Heute–> ∞, Morgen–> ∞, Übermorgen –> ∞<br />

<strong>Jorinde</strong> <strong>Voigt</strong><br />

Berlin 2012/ 2013<br />

6 Flachdrucke von Hand vergoldet<br />

je 51 x 36 cm<br />

In einer gestempelten Mappe<br />

Drucker: Taborpresse, Berlin<br />

nummeriert, Zertifikat signiert<br />

Edition: 12, I, I, I<br />

Material Spezifikation:<br />

Blattgold, 24 Karat<br />

Anlegemilch<br />

Reparaturband (Neschen Filmoplast P/P 90)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!