17.10.2012 Aufrufe

Umfrage 2011: Softwaretest in der Praxis - Anecon

Umfrage 2011: Softwaretest in der Praxis - Anecon

Umfrage 2011: Softwaretest in der Praxis - Anecon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgehensmodelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Die <strong>Umfrage</strong> 7<br />

Seitdem die Softwareentwicklung mehr und mehr zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>genieur mäßigen<br />

Diszipl<strong>in</strong> geworden ist und heute oft <strong>in</strong>dustriell und arbeitsteilig <strong>in</strong><br />

verteilten Teams durchgeführt wird, haben sich auch die Methoden und<br />

Vorgehensmodelle weiterentwickelt. Die Notwendigkeit <strong>der</strong> effizienten und<br />

kostengünstigen Softwareproduktion hat auch den <strong>Softwaretest</strong> erreicht.<br />

Wie aber wird <strong>der</strong> <strong>Softwaretest</strong> <strong>in</strong> den Unternehmen methodisch umgesetzt?<br />

Allgeme<strong>in</strong>es V-Modell<br />

Eigenes / angepasstes Phasenmodell<br />

22,9%<br />

W-Modell (Entwicklungs- und Testprozess parallel)<br />

13,8%<br />

Wasserfallmodell<br />

10,0%<br />

V-Modell XT (Modell des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>)<br />

8,7%<br />

UP (Unified Process) / RUP (Rational Unified Process) 4,2%<br />

Rapid Prototyp<strong>in</strong>g / Rapid Application Development 0,9%<br />

An<strong>der</strong>es Modell 3,0%<br />

© <strong>Softwaretest</strong>umfrage <strong>2011</strong>: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB<br />

Abb. 4<br />

An welchem phasenorientierten Modell zur Softwareentwicklung orientieren Sie sich <strong>in</strong><br />

Ihren Projekten?<br />

Phasenorientierte Vorgehensmodelle<br />

36,5%<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Teilnehmer (54%) entwickelt nach e<strong>in</strong>em phasenorientierten<br />

Vorgehensmodell. Hiervon orientiert sich mehr als e<strong>in</strong> Drittel an dem<br />

allgeme<strong>in</strong>en V-Modell, UP und RUP spielen ke<strong>in</strong>e große Rolle (Abb. 4). Das<br />

V-Modell XT wird wie zu erwarten <strong>in</strong> den Branchen Kommunen, Rüstung<br />

und Verteidigung häufiger genutzt (ca. 12%), h<strong>in</strong>gegen ist es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung<br />

mit e<strong>in</strong>er Nutzung von 2% fast nicht existent.<br />

Die Ergebnisse haben gezeigt, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Umgebung mit phasenorientierten<br />

Vorgehensmodellen die Qualitätssicherungsmaßnahmen <strong>in</strong><br />

den frühen Phasen im Vergleich zur <strong>Umfrage</strong> 1997 zugenommen haben,<br />

aber nach wie vor auf die späten Phasen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Softwareentwicklung konzentriert<br />

s<strong>in</strong>d (Abb. 5). Dieser erfreuliche Trend ist aber bei genauerer Betrachtung<br />

noch nicht ausreichend, da <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorstudie noch nicht umfassend genug e<strong>in</strong>gesetzt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!