17.10.2012 Aufrufe

Spielend vom Welpen zum Hund

Spielend vom Welpen zum Hund

Spielend vom Welpen zum Hund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was uns im Innern verbindet<br />

22 Sonderdruck Nr. 1 © SCHWEIZER HUNDE MAGAZIN<br />

unsicher/gestört<br />

• Nichterkennen, Nichtbeachten, Fehldeuten oder<br />

Verdrängen der Signale und des Ausdrucksverhaltens<br />

des <strong>Welpen</strong>, mit der Folge mangelhafter<br />

Bedürfnisbefriedigung.<br />

• Ständiger Wechsel der Betreuungsperson.<br />

• Beliebig wechselnde Fütterungszeiten und unregelmässiger<br />

Ablauf bei der täglichen Fürsorge. Routineartiges<br />

„Abfertigen“. Überforderung im Alleinsein.<br />

• Zuwendung gegenüber dem <strong>Welpen</strong> mit eingeschränkter,<br />

unechter oder nur gelegentlich innerer<br />

Beteiligung sowie Unbeständigkeit im Umgang mit<br />

dem <strong>Hund</strong> nach jeweils verfügbarer Zeit oder augenblicklicher<br />

Lust und Laune.<br />

• Unwissenheit, Nachlässigkeit oder Gleichgültigkeit<br />

hinsichtlich Berücksichtigung der psychischen<br />

Grundbedürfnisse des jungen <strong>Hund</strong>es.<br />

• Gestörte Verständigung infolge Unkenntnis, Fehleinschätzung<br />

oder Vernachlässigung des wechselseitigen<br />

Ausdrucksverhaltens und Kommunikationsbedürfnisses.<br />

Ausser Acht lassen, dass für einen<br />

<strong>vom</strong> Menschen nicht richtig oder gar unverstandenen<br />

<strong>Welpen</strong> das psychische Wohlbefinden schwer<br />

belastet und der Weg in eine gestörte Verhaltensentwicklung<br />

vorgezeichnet wird. Das gilt vor allem<br />

für das Ignorieren, Zurückweisen oder gar Bestrafen<br />

von Aufforderungsgesten oder Betreuungsappellen<br />

(sofern nicht ausnahmsweise kurzzeitiges<br />

Ignorieren zur Disziplinierung eingesetzt wird).<br />

• Nichtzustandekommen eines sich gegenseitig bestätigenden<br />

Blickkontaktes, vielleicht sogar gedankenloses<br />

oder „taktloses“ Anstarren des <strong>Welpen</strong>,<br />

das gar nicht zur Situation passt und von diesem<br />

als unverständliches und verunsicherndes Drohen<br />

empfunden wird.<br />

• Widersprüchlichkeiten zwischen Körpersprache<br />

und Umgangssprache. Maskenhaft monotone Mimik.<br />

• Fehlende Eindeutigkeit, Regelhaftigkeit und Bestimmtheit<br />

der abgegebenen Signale und Botschaften<br />

sowie Durchmischung und Überflutung sich<br />

widersprechender Signale, z. B.: „Geh zu bleib<br />

da – sofort“, „Nein, Pfui! So ists brav“, „Platz!,<br />

Sitz! Leg dich hin!“<br />

• Unterschiedliche Verhaltensanweisungen in gleichartigen<br />

Situationen oder Verwendung unterschiedlicher<br />

Signale zu gleichen Verhaltensaufforderungen.<br />

Art der Bindung<br />

sicher<br />

• Feinfühligkeit seitens des Fürsorgegaranten durch<br />

die Fähigkeit, die Signale des <strong>Welpen</strong> zu erkennen,<br />

sie richtig zu interpretieren sowie angemessen<br />

und prompt darauf zu reagieren.<br />

• Konstante Verfügbarkeit eines Fürsorgegaranten.<br />

• Gleichmässigkeit im Tages- und Versorgungsrhythmus<br />

sowie verständnisvolle Berücksichtigung der<br />

Aktivitäts- und Ruhephasen. Schrittweises Lernen<br />

des Alleinseins.<br />

• Wohlwollende Verständigungsbereitschaft, die danach<br />

ausgerichtet ist, den <strong>Hund</strong> als Partner wirklich<br />

richtig verstehen zu wollen und von ihm als<br />

verlässlicher „Rudelführer“ anerkannt zu sein.<br />

• Verständnisvolles Eingehen und einfühlsames Hineinversetzen<br />

in die hundliche Bedürfnis- und Erlebniswelt,<br />

also zu versuchen, die Dinge <strong>vom</strong> Standpunkt<br />

des <strong>Welpen</strong> aus zu sehen.<br />

• Aufbau der Kommunikation durch schrittweise Vertiefung<br />

des aufeinander bezogenen Verhaltens<br />

zwischen Mensch und <strong>Hund</strong> (Interaktionen). Bedenken,<br />

dass alles situationsbezogene Tun oder<br />

Nichtstun immer auch Verständigungscharakter<br />

hat. So trägt <strong>zum</strong> Beispiel auch Nichtstun (nicht<br />

reagieren) eine Botschaft in sich, nämlich die, dass<br />

keine Antwort auch eine Antwort ist, und zwar<br />

eine ablehnende. Das gilt auch dann, wenn sie<br />

„nur“ auf nicht erkannten oder nicht verstandenen<br />

Signalen beruhen. Die so erzeugbaren Verunsicherungen<br />

und Missverständnisse sind zu vermeiden.<br />

• Aufnehmen eines zunächst streifenden Blickkontaktes,<br />

der zunehmend gefestigt und im gemeinsamen<br />

Miteinander situationsbezogen immer wieder gesucht<br />

und bedarfsweise gehalten wird. Entwickeln<br />

eines sich gegenseitig orientierenden Blickkontakts<br />

im Sinne eines verbindenden Bestätigungsverhaltens.<br />

• Regelhafte Übereinstimmung zwischen Mimik und<br />

Körpersignalen mit den sprachlichen und akustischen<br />

Signalen.<br />

• Deutliches Setzen natürlicher, anfangs verstärkt<br />

hervorgehobener akustischer Signale, Mimik- und<br />

Körpersignale, die sich zur Vermeidung von Missverständnissen<br />

deutlich voneinander unterscheiden.<br />

• Wiederholgenaue Verwendung von Signalen, also<br />

ein und dieselben Signale werden in immer gleicher<br />

Weise für den jeweils gleichen Bedeutungsinhalt<br />

eingesetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!