07.08.2013 Aufrufe

Endgültige Bedingungen - Vwd

Endgültige Bedingungen - Vwd

Endgültige Bedingungen - Vwd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potenzielle Käufer der Zertifikate, die Gegenstand dieser <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> sind, sollten sich bewusst sein, dass<br />

die Höhe des Auszahlungsbetrags von der Wertentwicklung des Basiswerts abhängt. Falls der Kurs des Basiswerts am<br />

Bewertungstag auf Null sinkt bzw. gesunken ist, besteht das Risiko eines Totalverlusts.<br />

<strong>Endgültige</strong> <strong>Bedingungen</strong><br />

DZ BANK Discountzertifikate auf Aktien<br />

DZ BANK Discountzertifikate auf Aktien<br />

DDV-Produktklassifizierung: Discount-Zertifikate<br />

ISIN: DE000DZ94LJ7 bis DE000DZ94UV3<br />

Beginn des öffentlichen Angebots: 3. August 2012<br />

Valuta: 7. August 2012<br />

jeweils auf die Zahlung eines Auszahlungsbetrags gerichtet<br />

der<br />

<strong>Endgültige</strong> <strong>Bedingungen</strong> Nr. 132 vom 3. August 2012<br />

zum Basisprospekt vom 1. Februar 2012<br />

DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main


Darstellung der <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong><br />

Gegenstand der <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> Nr. 132 vom 3. August 2012 zum Basisprospekt vom 1. Februar 2012 sind DZ BANK<br />

Discountzertifikate auf Aktien („Zertifikate“, in der Gesamtheit die „Emission“), begeben von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-<br />

Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“ oder „Emittentin“). Die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> zum Basisprospekt werden<br />

gemäß Art. 26 Abs. 5 Unterabsatz 1 Alt. 2 der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 durch Einbeziehung der <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> in den<br />

Basisprospekt präsentiert, d.h. es werden alle Teile wiedergegeben, in denen sich aufgrund der <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> Änderungen<br />

ergeben. Dabei werden vorhandene Leerstellen ausgefüllt. Alternative oder wählbare (in dem Basisprospekt mit eckigen Klammern<br />

gekennzeichnete) Ausführungen oder Bestimmungen, die in den <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> nicht ausdrücklich genannt sind, gelten als aus<br />

dem Basisprospekt gestrichen.<br />

Die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> finden auf jede ISIN separat Anwendung und gelten für alle in der Tabelle unter<br />

III. Zertifikatsbedingungen angegebenen ISIN.<br />

Die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> haben die folgenden Bestandteile:<br />

I. Risikofaktoren ....................................................................................................................................................................3<br />

II. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................................5<br />

III. Zertifikatsbedingungen ....................................................................................................................................................8<br />

Die Emittentin bestätigt, dass, sofern Angaben von Seiten Dritter übernommen wurden, diese Angaben korrekt<br />

wiedergegeben wurden und - soweit es der Emittentin bekannt ist und sie aus den von dieser dritten Partei<br />

veröffentlichten Informationen ableiten konnte - keine Tatsachen fehlen, die die wiedergegebenen Informationen<br />

unkorrekt oder irreführend gestalten würden. Die Quellen der Informationen werden an der jeweiligen Stelle in den<br />

<strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> genannt, an der die Informationen verwendet werden. Es ist zu beachten, dass die<br />

vollständigen Angaben über die Emittentin und das Angebot sich nur aus dem Basisprospekt vom 1. Februar 2012 sowie<br />

dem Nachtrag A vom 6. Juni 2012 und den <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> zusammen ergeben. Der Basisprospekt und etwaige<br />

Nachträge sowie die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> werden zur kostenlosen Ausgabe bei der DZ BANK AG Deutsche Zentral-<br />

Genossenschaftsbank, Platz der Republik, F/GTKR, D-60265 Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland<br />

bereitgehalten und können zudem im Internet unter www.eniteo.de abgerufen werden. Für ein öffentliches Angebot in<br />

Österreich sind die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> und der Basisprospekt (einschließlich allfälliger Nachträge) in<br />

elektronischer Form auf der Internetseite www.eniteo.de veröffentlicht.<br />

2


I. Risikofaktoren<br />

Potenzielle Käufer der Zertifikate, die unter dem entsprechenden Basisprospekt und etwaigen Nachträgen begeben<br />

werden und Gegenstand dieser <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> sind, sollten die nachfolgend beschriebenen wesentlichen<br />

Risikofaktoren bei ihrer Investitionsentscheidung in Betracht ziehen. Die Investitionsentscheidung sollte nur auf der<br />

Grundlage des gesamten Basisprospekts sowie etwaiger Nachträge und dieser <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> getroffen und<br />

es sollte ein Anlageberater konsultiert werden. Potenzielle Käufer sollten zusätzlich in Erwägung ziehen, dass die<br />

beschriebenen Risiken zusammenwirken und sich dadurch gegenseitig verstärken können.<br />

Risikofaktoren in Bezug auf die Zertifikate<br />

Der Erwerb der Zertifikate ist mit verschiedenen Risiken verbunden, wobei die wesentlichen Risiken nachstehend<br />

beschrieben werden. Ferner enthält die Reihenfolge der Risiken keine Aussage über das Ausmaß ihrer jeweils möglichen<br />

wirtschaftlichen Auswirkungen im Falle ihrer Realisierung und die Realisierungswahrscheinlichkeit der aufgeführten<br />

Risiken. Definitionen für verwendete Begriffe sind in der Produktbeschreibung und in den Zertifikatsbedingungen<br />

enthalten.<br />

Risiko durch die Struktur der Zertifikate<br />

Die Struktur der Zertifikate besteht darin, dass die Höhe des Auszahlungsbetrags, der jedoch auf den Höchstbetrag begrenzt ist, an die<br />

Wertentwicklung des Basiswerts gebunden ist. Diese Ausgestaltung beinhaltet für den Anleger das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht<br />

oder zumindest nicht in allen Fällen in voller Höhe zurückgezahlt wird. Der Kapitalverlust kann ein erhebliches Ausmaß annehmen,<br />

so dass ein Totalverlust entstehen kann. Ein Totalverlust würde eintreten, falls der Kurs des Basiswerts am Bewertungstag auf Null<br />

sinkt bzw. gesunken ist. Selbst wenn kein Kapitalverlust eintritt, besteht das Risiko, dass die Rendite einer Kapitalmarktanlage mit<br />

vergleichbarer Laufzeit und marktüblicher Verzinsung nicht erreicht wird. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Kurs des<br />

Basiswerts am Bewertungstag keine hinreichend positive Wertentwicklung (verglichen mit dem anfänglichen Niveau des Basiswerts)<br />

aufweist. Zudem partizipiert der Anleger aufgrund des Cap nur begrenzt an einer positiven Wertentwicklung des Basiswerts und<br />

grundsätzlich nicht an normalen Ausschüttungen (z.B. Dividenden) aus dem Basiswert. Es gibt keine Garantie, dass sich der Basiswert<br />

entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln wird. Eine Verzinsung der Zertifikate erfolgt nicht. Erfolgt ein öffentliches Angebot<br />

außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, z.B. in Österreich, kann die Emittentin eine weitere Zahlstelle auch in diesem Land benennen<br />

oder nicht. Ist dies nicht der Fall, könnte dies nachteilige Auswirkungen für den Anleger aus diesem Land haben.<br />

Risiko von Kursschwankungen oder Marktpreisrisiken infolge der basiswertabhängigen Struktur<br />

Der Anleger hat grundsätzlich die Möglichkeit, die Zertifikate während der Laufzeit über die Börse zu veräußern. Hierbei ist zu beachten,<br />

dass eine bestimmte Kursentwicklung nicht garantiert wird. Die Kursentwicklung der Zertifikate in der Vergangenheit stellt keine Garantie<br />

für eine zukünftige Kursentwicklung dar. Das Kursrisiko kann sich bei einer Veräußerung während der Laufzeit realisieren. Die<br />

Kursentwicklung der Zertifikate ist während der Laufzeit in erster Linie vom Kurs des Basiswerts abhängig. Weiterhin kann die<br />

Kursentwicklung der Zertifikate abhängig sein von dem Zins- und Kursniveau an den Kapitalmärkten, Währungsentwicklungen, politischen<br />

Gegebenheiten und unternehmensspezifischen Faktoren betreffend die Emittentin. Bei einer Veräußerung der Zertifikate während der<br />

Laufzeit kann der erzielte Verkaufspreis daher unterhalb des Erwerbspreises liegen.<br />

Sonstige Marktpreisrisiken<br />

Bei den Zertifikaten handelt es sich um neu begebene Wertpapiere. Ab dem Beginn des öffentlichen Angebots beabsichtigt die Emittentin,<br />

börsentäglich auf Anfrage Ankaufskurse zu stellen und Zertifikate anzukaufen. Die Emittentin übernimmt jedoch keine Rechtspflicht<br />

hinsichtlich der Höhe oder des Zustandekommens derartiger Kurse. Auch wenn die Zertifikate zum Beginn des öffentlichen Angebots in<br />

einen regulierten oder nicht regulierten Markt (z.B. Freiverkehr) einbezogen werden sollen, gibt es keine Gewissheit dahingehend, dass sich<br />

ein aktiver öffentlicher Markt für die Zertifikate entwickeln wird oder dass diese Einbeziehung aufrechterhalten wird. Je weiter der Kurs des<br />

Basiswerts und somit ggf. der Kurs der Zertifikate sinken und/oder andere negative Faktoren zum Tragen kommen, desto stärker kann<br />

mangels Nachfrage die Handelbarkeit der Zertifikate eingeschränkt sein. Die Emittentin ist nicht dazu verpflichtet, einen liquiden Markt<br />

3


aufrechtzuerhalten. Im Falle besonderer Marktsituationen, in denen Sicherungsgeschäfte durch die Emittentin nicht oder nur unter<br />

erschwerten <strong>Bedingungen</strong> möglich sind, kann es zeitweise zu Ausweitungen der Spanne zwischen den von der Emittentin gestellten Kauf-<br />

und Verkaufskursen kommen, um die wirtschaftlichen Risiken der Emittentin einzugrenzen.<br />

Liquiditätsrisiko im Zusammenhang mit dem Platzierungsvolumen<br />

Die Liquidität der Zertifikate hängt von dem tatsächlich verkauften Emissionsvolumen ab. Sollte das platzierte Volumen gering ausfallen,<br />

kann dies nachteilige Auswirkungen auf die Liquidität der Zertifikate haben.<br />

Risiko eines Interessenkonflikts<br />

Die Emittentin ist berechtigt, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Geschäfte in dem Basiswert zu tätigen. Das Gleiche gilt für<br />

Geschäfte in Derivaten auf den Basiswert. Weiterhin kann sie als Market Maker für die Zertifikate auftreten. Im Zusammenhang mit solchen<br />

Geschäften kann die Emittentin Zahlungen erhalten bzw. leisten. Außerdem kann die Emittentin Bank- und andere Dienstleistungen solchen<br />

Personen gegenüber erbringen, die entsprechende Wertpapiere emittiert haben oder betreuen. Ferner kann die Emittentin der Struktur der<br />

Zertifikate entgegenlaufende Anlageurteile für den Basiswert ausgesprochen haben. Im Zusammenhang mit der Ausübung von Rechten<br />

und/oder Pflichten der Emittentin als Berechnungsstelle, die sich auf die Berechnung von zahlbaren Beträgen beziehen, können<br />

Interessenkonflikte auftreten. Die vorgenannten Aktivitäten der Emittentin können sich auf den Kurs der Zertifikate negativ auswirken.<br />

Transaktionskosten<br />

Mindestprovisionen oder feste Provisionen pro Transaktion (Kauf und Verkauf) können kombiniert mit einem niedrigen Auftragswert zu<br />

Kostenbelastungen führen, die wiederum die Gewinnschwelle erheblich erhöhen. Hierbei gilt: Je höher die Kosten sind, desto später<br />

wird die Gewinnschwelle beim Eintreten der erwarteten Kursentwicklung erreicht, da die Kosten abgedeckt sein müssen,<br />

bevor sich ein Gewinn einstellen kann. Tritt die erwartete Kursentwicklung nicht ein, erhöhen die Nebenkosten einen möglichen<br />

entstehenden Verlust bzw. vermindern einen eventuellen Gewinn.<br />

Zusätzliches Verlustpotenzial bei Kreditaufnahme<br />

Das Verlustrisiko des Anlegers steigt, wenn er für den Erwerb der Zertifikate einen Kredit aufnimmt. Finanziert der Anleger den Erwerb der<br />

Zertifikate mit einem Kredit, so hat der Anleger beim Nichteintritt seiner Erwartungen nicht nur den eingetretenen Verlust hinzunehmen,<br />

sondern auch den Kredit zu verzinsen und zurückzuzahlen. Dadurch erhöht sich das Verlustrisiko des Anlegers erheblich. Der Anleger kann<br />

nie darauf vertrauen, den Kredit aus den Gewinnen eines Zertifikategeschäfts verzinsen und zurückzahlen zu können. Vielmehr muss der<br />

Anleger vor dem Erwerb der Zertifikate und der Aufnahme des Kredits seine wirtschaftlichen Verhältnisse daraufhin prüfen, ob er zur<br />

Verzinsung und gegebenenfalls kurzfristigen Tilgung des Kredits auch dann über ausreichende Mittel verfügt, wenn Verluste eintreten.<br />

Einfluss von Absicherungsmöglichkeiten der Emittentin<br />

Die Emittentin betreibt im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit Handel in dem Basiswert bzw. in entsprechenden Derivaten. Darüber<br />

hinaus sichert sich die Emittentin gegen die mit den Zertifikaten verbundenen finanziellen Risiken durch so genannte Hedge-Geschäfte<br />

(Absicherungsgeschäfte) in dem Basiswert bzw. in entsprechenden Derivaten ab. Diese Aktivitäten der Emittentin können Einfluss auf den<br />

Kurs des Basiswerts haben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Eingehung oder Auflösung dieser Hedge-Geschäfte einen<br />

nachteiligen Einfluss auf den Kurs der Zertifikate hat.<br />

Einfluss von risikoausschließenden oder risikoeinschränkenden Geschäften des Anlegers<br />

Der potenzielle Käufer der Zertifikate kann nicht darauf vertrauen, während der Laufzeit der Zertifikate jederzeit Geschäfte abschließen zu<br />

können, durch deren Abschluss er in der Lage ist, seine Risiken im Zusammenhang mit den von ihm gehaltenen Zertifikaten auszuschließen.<br />

Ob dies jederzeit möglich ist, hängt von den Marktverhältnissen und von den dem jeweiligen Geschäft zugrunde liegenden <strong>Bedingungen</strong> ab.<br />

Unter Umständen können solche Geschäfte überhaupt nicht oder nur zu einem ungünstigen Marktpreis getätigt werden, so dass für sie ein<br />

entsprechender Verlust entstehen kann.<br />

4


II. Produktbeschreibung<br />

Die Produktbeschreibung beinhaltet eine Beschreibung der Ausgestaltung der Zertifikate, die in den Zertifikatsbedingungen juristisch<br />

verbindlich geregelt ist.<br />

1. Gegenstand<br />

Bei den Zertifikaten handelt es sich um Wertpapiere, bei denen die Höhe des Auszahlungsbetrags von der Wertentwicklung einer Aktie<br />

(„Basiswert“ oder „Referenzaktie“, siehe Tabelle unter III. Zertifikatsbedingungen) abhängt. Die Zertifikate haben keinen Kapitalschutz.<br />

2. Wichtige Angaben<br />

Interessen von Seiten natürlicher und juristischer Personen, die an der Emission/dem Angebot beteiligt sind<br />

Unbeschadet der nachstehenden Ausführungen können die Emittentin und/oder ihre Geschäftsführungsmitglieder bei Emissionen unter dem<br />

Basisprospekt oder die mit der Emission der Zertifikate befassten Angestellten durch anderweitige Investitionen oder Tätigkeiten jederzeit in<br />

einen Interessenkonflikt in Bezug auf die Zertifikate bzw. die Emittentin geraten, was unter Umständen Auswirkungen auf die Zertifikate<br />

haben kann. Bei dem Eintritt eines solchen Interessenkonflikts werden sich die betroffenen Personen im Rahmen ihrer arbeitsvertraglichen<br />

Sorgfaltspflichten bemühen, ihren jeweiligen Verpflichtungen nachzukommen und widerstreitende Interessen zu einem angemessenen<br />

Ausgleich zu bringen.<br />

Im Hinblick auf die Emission der Zertifikate bestehen gegenwärtig keine Interessenkonflikte bei der Emittentin oder ihren<br />

Geschäftsführungsmitgliedern oder mit der Emission der Zertifikate befassten Angestellten, insbesondere kann die Wertentwicklung des<br />

Basiswerts nicht wesentlich durch die Emittentin beeinflusst werden.<br />

3. Angaben über die anzubietenden bzw. zum Handel zuzulassenden Wertpapiere<br />

Typ und Kategorie der Wertpapiere und weitere Klassifikationsmerkmale<br />

Die Zertifikate stellen Inhaberschuldverschreibungen im Sinne der §§ 793 ff. Bürgerliches Gesetzbuch („BGB“) dar. Alle Rechte und<br />

Pflichten der Zertifikate bestimmen sich nach deutschem Recht. Bei den unter dem Basisprospekt und etwaigen Nachträgen sowie diesen<br />

<strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> anzubietenden bzw. zum Handel zuzulassenden Zertifikaten handelt es sich weiterhin um Nichtdividendenwerte<br />

im Sinne des Art. 22 Abs. 6 Nr. 4 der EG-Verordnung Nr. 809/2004, die im Rahmen eines Angebotsprogramms nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m.<br />

§ 2 Nr. 5 WpPG begeben werden. Der jeweilige ISIN-Code ist in der Tabelle unter III. Zertifikatsbedingungen angegeben.<br />

Die Zertifikate sind in einer Globalurkunde ohne Zinsschein verbrieft, die bei Clearstream Banking AG, Neue Börsenstraße 8,<br />

60487 Frankfurt am Main, hinterlegt ist. Die Lieferung effektiver Einzelurkunden kann während der gesamten Laufzeit nicht verlangt<br />

werden. Die Zertifikate sind als Miteigentumsanteile an der Globalurkunde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regeln der<br />

Clearstream Banking AG übertragbar. Die Globalurkunde trägt entweder die eigenhändigen Unterschriften von zwei zeichnungsberechtigten<br />

Vertretern der Emittentin oder von den im Auftrag der Emittentin handelnden Vertretern des Verwahrers (§ 1). Die Zertifikatsrechte können<br />

ab einer Mindestzahl von einem Zertifikat oder einem ganzzahligen Vielfachen davon gehandelt, übertragen und abgerechnet werden.<br />

Status der Wertpapiere<br />

Die Zertifikate stellen unter sich gleichberechtigte, unbesicherte und nicht nachrangige Verbindlichkeiten der Emittentin dar und haben den<br />

gleichen Rang wie alle anderen gegenwärtigen oder künftigen unbesicherten und nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der Emittentin,<br />

jedoch unbeschadet etwaiger aufgrund Gesetzes bevorzugter Verbindlichkeiten der Emittentin (§ 12).<br />

5


Rechte im Zusammenhang mit den Wertpapieren<br />

Etwaige Ansprüche auf Zahlung sind in den Zertifikatsbedingungen geregelt.<br />

Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit den Zertifikaten bestimmen sich nach den Zertifikatsbedingungen. Dort finden sich unter<br />

anderem Regelungen bezüglich des Anspruchs auf Zahlung des Auszahlungsbetrags, welcher jedoch auf den Höchstbetrag begrenzt<br />

ist (§ 2). Daneben sind in den Zertifikatsbedingungen auch Rechte der Emittentin zu Anpassungsmaßnahmen bezüglich des Basiswerts (§ 6)<br />

sowie im Fall einer Marktstörung (§ 5) oder im Fall der Begebung weiterer Zertifikate mit gleicher Ausstattung (§ 3) geregelt.<br />

Struktur der Wertpapiere<br />

Die Höhe des Auszahlungsbetrags (§ 2 Absatz (3)) der Zertifikate ist von der Wertentwicklung des Basiswerts abhängig. Ist der<br />

Referenzpreis (§ 2 Absatz (2) (c)) kleiner als der Cap (§ 2 Absatz (2) (c)), richtet sich die Höhe des Auszahlungsbetrags nach<br />

§ 2 Absatz (3) (a). Ist das im vorherigen Satz Beschriebene nicht eingetreten, entspricht der Auszahlungsbetrag dem Höchstbetrag<br />

(§ 2 Absatz (2) (c)). Die Laufzeit der Zertifikate endet mit dem Fälligkeitstag (§ 2 Absatz (2) (b)) und die Auszahlung erfolgt gemäß § 4.<br />

Bei den Zertifikaten kann die Rendite zu Beginn der Laufzeit nicht bestimmt werden.<br />

Als Berechnungsstelle fungiert die Emittentin.<br />

Ermächtigung<br />

Die Zertifikate werden aufgrund von Beschlüssen der Geschäftsleitung der Emittentin begeben, welche zeitnah zur konkreten Emission<br />

gefasst werden. Im Rahmen dieser Beschlüsse der Geschäftsleitung der Emittentin wurde auch die Gesamtsumme dieser Emission festgelegt<br />

und in diesen <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> veröffentlicht.<br />

Angaben über den Basiswert<br />

Referenz für die Berechnung des Auszahlungsbetrags<br />

Als Referenz für die Berechnung des Auszahlungsbetrags dienen unter anderem der Referenzpreis, der Cap, der Höchstbetrag sowie das<br />

Bezugsverhältnis.<br />

Erläuterungen zum Basiswert<br />

Informationen zur vergangenen und künftigen Wertentwicklung des Basiswerts sind auf einer allgemein zugänglichen Internetseite<br />

veröffentlicht. Sie sind zurzeit unter www.onvista.de abrufbar.<br />

Marktstörung<br />

Für den Fall, dass bei den Zertifikaten am Bewertungstag für den Basiswert eine Marktstörung vorliegt, richten sich die Folgen nach § 5 der<br />

Zertifikatsbedingungen.<br />

Anpassungs- und Kündigungsregelungen<br />

Der Basiswert kann durch verschiedene Anpassungsereignisse beeinflusst werden, welche in § 6 der Zertifikatsbedingungen aufgeführt sind.<br />

Dieser § 6 der Zertifikatsbedingungen enthält zudem eine Regelung, die der Emittentin ein Kündigungsrecht einräumt, wenn eine<br />

sachgerechte Anpassung, wie in dem oben genannten Paragrafen geregelt, für die Emittentin nicht möglich ist.<br />

Produktklassifizierung<br />

Die Zertifikate können entsprechend der Produktklassifizierung des Deutschen Derivate Verbands der Kategorie Discount-Zertifikate<br />

zugeordnet werden.<br />

6


4. <strong>Bedingungen</strong> für das Angebot<br />

Angebotsstatistiken, erwarteter Zeitplan und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung des Angebots sowie Kursfestsetzung<br />

Die anfänglichen Ausgabepreise der Zertifikate werden vor dem Beginn des öffentlichen Angebots und anschließend fortlaufend festgelegt.<br />

Der anfängliche Ausgabepreis für ein Zertifikat ist je ISIN in der Tabelle unter III. Zertifikatsbedingungen angegeben. Das öffentliche<br />

Angebot endet mit Laufzeitende.<br />

Sowohl der Ausgabepreis der Zertifikate als auch die während der Laufzeit von der Emittentin gestellten An- und Verkaufspreise basieren<br />

auf internen Preisbildungsmodellen der Emittentin. In diesen Preisen sind grundsätzlich Kosten enthalten, die u.a. die Kosten der Emittentin<br />

für die Strukturierung der Zertifikate, für die Risikoabsicherung der Emittentin und für den Vertrieb abdecken. Insbesondere zu Beginn der<br />

Kursstellung wird sich dieser Umstand negativ auf den Kurs der Zertifikate auswirken.<br />

Zur Valuta werden die Zertifikate auf das Konto der das Anlegerdepot führenden Bank bei Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main,<br />

übertragen.<br />

Platzierung und Emission<br />

Die Zertifikate werden ohne Zwischenschaltung weiterer Parteien unmittelbar von der Emittentin angeboten.<br />

Als Zahlstelle fungiert die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main.<br />

5. Zulassung zum Handel<br />

Die Zertifikate sollen voraussichtlich ab dem Beginn des öffentlichen Angebots an den folgenden Börsen in den Handel einbezogen werden:<br />

- Freiverkehr an der Börse Stuttgart<br />

- Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

6. Zusätzliche Hinweise<br />

Beratung durch die Hausbank<br />

Der Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> ersetzen nicht die vor der<br />

Kaufentscheidung in jedem individuellen Fall unerlässliche Beratung durch die Hausbank. Der Anleger darf daher nicht<br />

darauf vertrauen, dass der Basisprospekt und etwaige Nachträge sowie die <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> alle für ihn<br />

wesentlichen Umstände enthalten. Nur der Anlageberater oder Kundenbetreuer der jeweiligen Hausbank ist in der Lage,<br />

eine anlagegerechte, auf die Bedürfnisse, Ziele, Erfahrungen bzw. Kenntnisse und Verhältnisse des Anlegers<br />

zugeschnittene Beratung und Aufklärung zu erbringen.<br />

Hinweis für qualifizierte Anleger<br />

Qualifizierte Anleger können bei der Investition in die Zertifikate rechtlichen und aufsichtsbehördlichen Restriktionen<br />

unterliegen. Insbesondere sollten sie sich eigenverantwortlich darüber informieren, ob die Zertifikate einer von ihnen<br />

aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu bildenden besonderen Vermögensmasse zugeführt werden dürfen.<br />

Beratung durch einen eigenen steuerlichen Berater<br />

Dem Erwerber dieser Zertifikate wird empfohlen, im Hinblick auf die individuellen steuerlichen Auswirkungen der Anlage<br />

den eigenen steuerlichen Berater zu konsultieren.<br />

7


III. Zertifikatsbedingungen<br />

ISIN<br />

Emissions-<br />

volumen in Stück<br />

Basiswert<br />

ISIN des<br />

Basiswerts<br />

Währung<br />

des<br />

Basiswerts<br />

Anfänglicher<br />

Ausgabepreis<br />

in EUR<br />

Cap in<br />

Währung des<br />

Basiswerts<br />

Höchstbetrag<br />

in Euro<br />

Bezugs-<br />

verhältnis<br />

Bewertungstag Fälligkeitstag Maßgebliche Börse<br />

DE000DZ94LJ7 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,450 6,500 6,500 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LK5 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,930 7,000 7,000 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LL3 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 7,410 7,500 7,500 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LM1 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 8,330 8,500 8,500 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LN9 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 9,200 9,500 9,500 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LP4 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,380 6,500 6,500 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LQ2 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,840 7,000 7,000 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LR0 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 7,290 7,500 7,500 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LS8 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 7,730 8,000 8,000 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LT6 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 8,160 8,500 8,500 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LU4 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 8,570 9,000 9,000 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LV2 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 8,970 9,500 9,500 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LW0 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,280 6,500 6,500 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LX8 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,720 7,000 7,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LY6 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 7,150 7,500 7,500 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94LZ3 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 7,960 8,500 8,500 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L00 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 8,720 9,500 9,500 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L18 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,470 7,000 7,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

Maßgebliche<br />

Terminbörse<br />

8


DE000DZ94L26 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 6,860 7,500 7,500 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L34 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 7,620 8,500 8,500 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L42 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 8,310 9,500 9,500 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L59 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 10,280 14,000 14,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L67 5.000.000 ARCELOR MITTAL LU0323134006 EUR 10,620 15,000 15,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT AMSTERDAM EUREX<br />

DE000DZ94L75 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 88,690 95,000 95,000 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94L83 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 89,110 96,000 96,000 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94L91 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 91,910 110,000 110,000 1,0 21.12.2012 02.01.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MA4 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 91,380 110,000 110,000 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MB2 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 84,890 95,000 95,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MC0 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 85,300 96,000 96,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MD8 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 88,790 110,000 110,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94ME6 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 84,130 95,000 95,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MF3 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 84,560 96,000 96,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MG1 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 88,420 110,000 110,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MH9 5.000.000 Air Liquide SA FR0000120073 EUR 86,030 110,000 110,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94MJ5 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 57,290 60,000 60,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MK3 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 58,860 62,000 62,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94ML1 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 60,380 64,000 64,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MM9 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 61,850 66,000 66,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MN7 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 63,250 68,000 68,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MP2 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 64,590 70,000 70,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

9


DE000DZ94MQ0 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 65,860 72,000 72,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MR8 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 67,050 74,000 74,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MS6 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 68,170 76,000 76,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MT4 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 69,220 78,000 78,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MU2 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 70,190 80,000 80,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MV0 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 71,080 82,000 82,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MW8 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 71,900 84,000 84,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MX6 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 72,280 85,000 85,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MY4 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 72,630 86,000 86,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94MZ1 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 73,300 88,000 88,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M09 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 73,890 90,000 90,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M17 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 74,420 92,000 92,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M25 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 74,880 94,000 94,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M33 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 75,280 96,000 96,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M41 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 69,080 92,000 92,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M58 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 69,560 94,000 94,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M66 5.000.000 Allianz SE DE0008404005 EUR 70,000 96,000 96,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M74 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 36,410 38,000 38,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M82 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 38,060 40,000 40,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94M90 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 39,640 42,000 42,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NA2 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 41,170 44,000 44,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NB0 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 42,630 46,000 46,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

10


DE000DZ94NC8 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 44,020 48,000 48,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94ND6 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 45,330 50,000 50,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NE4 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 46,570 52,000 52,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NF1 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 47,720 54,000 54,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NG9 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 48,790 56,000 56,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NH7 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 49,780 58,000 58,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NJ3 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 50,670 60,000 60,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NK1 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 51,460 62,000 62,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NL9 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 52,170 64,000 64,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NM7 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 52,790 66,000 66,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NN5 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 53,330 68,000 68,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NP0 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 53,800 70,000 70,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NQ8 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 28,910 30,000 30,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NR6 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 30,640 32,000 32,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NS4 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 28,200 30,000 30,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NT2 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 29,820 32,000 32,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NU0 5.000.000 BMW AG St DE0005190003 EUR 49,540 70,000 70,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94NV8 5.000.000 BNP PARIBAS SA FR0000131104 EUR 16,400 18,000 18,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94NW6 5.000.000<br />

DE000DZ94NX4 5.000.000<br />

DE000DZ94NY2 5.000.000<br />

Banco Bilbao Vizcaya<br />

Argentaria SA<br />

Banco Bilbao Vizcaya<br />

Argentaria SA<br />

Banco Bilbao Vizcaya<br />

Argentaria SA<br />

ES0113211835 EUR 2,940 3,000 3,000 1,0 21.12.2012 02.01.2013 BOLSA DE MADRID EUREX<br />

ES0113211835 EUR 2,900 3,000 3,000 1,0 15.03.2013 22.03.2013 BOLSA DE MADRID EUREX<br />

ES0113211835 EUR 2,860 3,000 3,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 BOLSA DE MADRID EUREX<br />

11


DE000DZ94NZ9 5.000.000<br />

Banco Bilbao Vizcaya<br />

Argentaria SA<br />

ES0113211835 EUR 2,740 3,000 3,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 BOLSA DE MADRID EUREX<br />

DE000DZ94N08 5.000.000 Carrefour SA FR0000120172 EUR 8,520 9,000 9,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94N16 5.000.000 Credit Agricole SA FR0000045072 EUR 1,750 1,800 1,800 1,0 15.03.2013 22.03.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94N24 5.000.000 Credit Agricole SA FR0000045072 EUR 1,710 1,800 1,800 1,0 21.06.2013 28.06.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94N32 5.000.000 Credit Agricole SA FR0000045072 EUR 1,660 1,800 1,800 1,0 20.12.2013 31.12.2013 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94N40 5.000.000 Credit Agricole SA FR0000045072 EUR 2,780 4,000 4,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94N57 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 14,500 17,000 17,000 1,0 21.12.2012 02.01.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94N65 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 14,450 17,000 17,000 1,0 18.01.2013 25.01.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94N73 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 14,390 17,000 17,000 1,0 15.02.2013 22.02.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94N81 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 14,270 17,000 17,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94N99 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 14,220 17,000 17,000 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PA7 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 13,650 17,000 17,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PB5 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 11,310 12,000 12,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PC3 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 11,990 13,000 13,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PD1 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 12,560 14,000 14,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PE9 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 13,020 15,000 15,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PF6 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 13,410 17,000 17,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PG4 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 12,450 16,000 16,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PH2 5.000.000 Deutsche Post AG DE0005552004 EUR 12,710 17,000 17,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PJ8 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 13,490 14,000 14,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PK6 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 16,790 20,000 20,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

12


DE000DZ94PL4 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 16,000 20,000 20,000 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PM2 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 13,830 15,000 15,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PN0 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 14,420 16,000 16,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PP5 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 14,930 17,000 17,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PQ3 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 15,340 18,000 18,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PR1 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 15,650 19,000 19,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PS9 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 15,890 20,000 20,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PT7 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 8,640 9,000 9,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PU5 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 14,400 19,000 19,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PV3 5.000.000 E.ON AG DE000ENAG999 EUR 14,640 20,000 20,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PW1 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 23,240 24,000 24,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PX9 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 24,110 25,000 25,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PY7 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 24,960 26,000 26,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94PZ4 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 23,100 24,000 24,000 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P06 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 23,950 25,000 25,000 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P14 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 24,780 26,000 26,000 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P22 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 21,160 22,000 22,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P30 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 22,870 24,000 24,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P48 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 23,690 25,000 25,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P55 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 24,500 26,000 26,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P63 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 26,050 28,000 28,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P71 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 27,520 30,000 30,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

13


DE000DZ94P89 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 28,900 32,000 32,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94P97 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 30,180 34,000 34,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QA5 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 31,360 36,000 36,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QB3 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 32,430 38,000 38,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QC1 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 33,380 40,000 40,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QD9 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 34,210 42,000 42,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QE7 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 34,930 44,000 44,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QF4 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 35,530 46,000 46,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QG2 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 32,670 42,000 42,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QH0 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 33,420 44,000 44,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QJ6 5.000.000 HeidelbergCement AG DE0006047004 EUR 34,070 46,000 46,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94QK4 5.000.000<br />

DE000DZ94QL2 5.000.000<br />

DE000DZ94QM0 5.000.000<br />

DE000DZ94QN8 5.000.000<br />

DE000DZ94QP3 5.000.000<br />

DE000DZ94QQ1 5.000.000<br />

DE000DZ94QR9 5.000.000<br />

DE000DZ94QS7 5.000.000<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

DE0006231004 EUR 3,430 3,500 3,500 1,0 15.02.2013 22.02.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,520 3,600 3,600 1,0 15.02.2013 22.02.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,320 3,400 3,400 1,0 15.03.2013 22.03.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,400 3,500 3,500 1,0 15.03.2013 22.03.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,490 3,600 3,600 1,0 15.03.2013 22.03.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,660 3,800 3,800 1,0 15.03.2013 22.03.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,300 3,400 3,400 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,380 3,500 3,500 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

14


DE000DZ94QT5 5.000.000<br />

DE000DZ94QU3 5.000.000<br />

DE000DZ94QV1 5.000.000<br />

DE000DZ94QW9 5.000.000<br />

DE000DZ94QX7 5.000.000<br />

DE000DZ94QY5 5.000.000<br />

DE000DZ94QZ2 5.000.000<br />

DE000DZ94Q05 5.000.000<br />

DE000DZ94Q13 5.000.000<br />

DE000DZ94Q21 5.000.000<br />

DE000DZ94Q39 5.000.000<br />

DE000DZ94Q47 5.000.000<br />

DE000DZ94Q54 5.000.000<br />

DE000DZ94Q62 5.000.000<br />

DE000DZ94Q70 5.000.000<br />

DE000DZ94Q88 5.000.000<br />

DE000DZ94Q96 5.000.000<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

DE0006231004 EUR 3,470 3,600 3,600 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,640 3,800 3,800 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,110 4,400 4,400 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,390 4,800 4,800 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,510 5,000 5,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,360 4,800 4,800 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,480 5,000 5,000 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 2,730 2,800 2,800 1,0 21.06.2013 28.06.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 2,910 3,000 3,000 1,0 21.06.2013 28.06.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,090 3,200 3,200 1,0 21.06.2013 28.06.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,260 3,400 3,400 1,0 21.06.2013 28.06.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 2,900 3,000 3,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,070 3,200 3,200 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,240 3,400 3,400 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,410 3,600 3,600 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,570 3,800 3,800 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,730 4,000 4,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

15


DE000DZ94RA3 5.000.000<br />

DE000DZ94RB1 5.000.000<br />

DE000DZ94RC9 5.000.000<br />

DE000DZ94RD7 5.000.000<br />

DE000DZ94RE5 5.000.000<br />

DE000DZ94RF2 5.000.000<br />

DE000DZ94RG0 5.000.000<br />

DE000DZ94RH8 5.000.000<br />

DE000DZ94RJ4 5.000.000<br />

DE000DZ94RK2 5.000.000<br />

DE000DZ94RL0 5.000.000<br />

DE000DZ94RM8 5.000.000<br />

DE000DZ94RN6 5.000.000<br />

DE000DZ94RP1 5.000.000<br />

DE000DZ94RQ9 5.000.000<br />

DE000DZ94RR7 5.000.000<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

Infineon Technologies<br />

AG<br />

DE0006231004 EUR 3,880 4,200 4,200 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,020 4,400 4,400 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,160 4,600 4,600 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,290 4,800 4,800 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,410 5,000 5,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,530 5,200 5,200 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,640 5,400 5,400 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,690 5,500 5,500 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,750 5,600 5,600 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 4,930 6,000 6,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 5,090 6,400 6,400 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 2,670 2,800 2,800 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 2,840 3,000 3,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,000 3,200 3,200 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 3,160 3,400 3,400 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE0006231004 EUR 2,590 2,800 2,800 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RS5 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 69,110 72,000 72,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

16


DE000DZ94RT3 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 71,270 75,000 75,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RU1 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 71,950 76,000 76,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RV9 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 74,440 80,000 80,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RW7 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 76,520 84,000 84,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RX5 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 76,970 85,000 85,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RY3 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 78,170 88,000 88,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94RZ0 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 78,840 90,000 90,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R04 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 79,420 92,000 92,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R12 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 80,110 95,000 95,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R20 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 80,300 96,000 96,000 1,0 19.04.2013 26.04.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R38 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 65,030 68,000 68,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R46 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 66,540 70,000 70,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R53 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 67,970 72,000 72,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R61 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 69,980 75,000 75,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R79 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 70,610 76,000 76,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R87 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 72,930 80,000 80,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94R95 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 74,880 84,000 84,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SA1 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 75,310 85,000 85,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SB9 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 75,720 86,000 86,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SC7 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 77,130 90,000 90,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SD5 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 77,710 92,000 92,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SE3 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 78,430 95,000 95,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

17


DE000DZ94SF0 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 78,630 96,000 96,000 1,0 15.07.2013 22.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SG8 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 65,000 68,000 68,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SH6 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 66,500 70,000 70,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SJ2 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 67,930 72,000 72,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SK0 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 69,290 74,000 74,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SL8 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 69,940 75,000 75,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SM6 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 70,580 76,000 76,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SN4 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 72,890 80,000 80,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SP9 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 74,850 84,000 84,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SQ7 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 75,280 85,000 85,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SR5 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 76,440 88,000 88,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SS3 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 77,100 90,000 90,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94ST1 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 77,680 92,000 92,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SU9 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 78,610 96,000 96,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SV7 5.000.000 Merck KGaA DE0006599905 EUR 75,530 95,000 95,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SW5 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 15,350 16,000 16,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SX3 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 16,120 17,000 17,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SY1 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 16,830 18,000 18,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94SZ8 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 17,480 19,000 19,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94S03 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 18,070 20,000 20,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94S11 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 19,040 22,000 22,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94S29 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 19,770 24,000 24,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

18


DE000DZ94S37 5.000.000 Metro AG St DE0007257503 EUR 20,040 25,000 25,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94S45 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,360 1,500 1,500 1,0 16.11.2012 23.11.2012<br />

DE000DZ94S52 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,420 1,600 1,600 1,0 16.11.2012 23.11.2012<br />

DE000DZ94S60 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,200 1,300 1,300 1,0 21.12.2012 02.01.2013<br />

DE000DZ94S78 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,270 1,400 1,400 1,0 21.12.2012 02.01.2013<br />

DE000DZ94S86 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,330 1,500 1,500 1,0 21.12.2012 02.01.2013<br />

DE000DZ94S94 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,390 1,600 1,600 1,0 21.12.2012 02.01.2013<br />

DE000DZ94TA9 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,160 1,300 1,300 1,0 15.02.2013 22.02.2013<br />

DE000DZ94TB7 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,220 1,400 1,400 1,0 15.02.2013 22.02.2013<br />

DE000DZ94TC5 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,280 1,500 1,500 1,0 15.02.2013 22.02.2013<br />

DE000DZ94TD3 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,340 1,600 1,600 1,0 15.02.2013 22.02.2013<br />

DE000DZ94TE1 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,140 1,300 1,300 1,0 15.03.2013 22.03.2013<br />

DE000DZ94TF8 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,020 1,200 1,200 1,0 21.06.2013 28.06.2013<br />

DE000DZ94TG6 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,080 1,300 1,300 1,0 21.06.2013 28.06.2013<br />

DE000DZ94TH4 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,060 1,300 1,300 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TJ0 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,120 1,400 1,400 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TK8 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,170 1,500 1,500 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

19


DE000DZ94TL6 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,220 1,600 1,600 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TM4 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,260 1,700 1,700 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TN2 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,300 1,800 1,800 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TP7 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,340 1,900 1,900 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TQ5 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,380 2,000 2,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013<br />

DE000DZ94TR3 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,040 1,400 1,400 1,0 20.12.2013 31.12.2013<br />

DE000DZ94TS1 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,090 1,500 1,500 1,0 20.12.2013 31.12.2013<br />

DE000DZ94TT9 5.000.000 Nokia Corp FI0009000681 EUR 1,130 1,600 1,600 1,0 20.12.2013 31.12.2013<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

HELSINKI<br />

OMX NORDIC EXCHANGE<br />

DE000DZ94TU7 5.000.000 Schneider Electric SA FR0000121972 EUR 39,800 52,000 52,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94TV5 5.000.000 Schneider Electric SA FR0000121972 EUR 40,850 55,000 55,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 EURONEXT PARIS EUREX<br />

DE000DZ94TW3 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 52,650 55,000 55,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94TX1 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 53,430 56,000 56,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94TY9 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 54,930 58,000 58,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94TZ6 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 56,360 60,000 60,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T02 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 57,700 62,000 62,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T10 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 58,950 64,000 64,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T28 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 59,540 65,000 65,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T36 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 60,110 66,000 66,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T44 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 61,150 68,000 68,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

HELSINKI<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

EUREX<br />

20


DE000DZ94T51 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 62,090 70,000 70,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T69 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 62,910 72,000 72,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T77 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 63,620 74,000 74,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T85 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 63,930 75,000 75,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94T93 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 64,220 76,000 76,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UA7 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 64,730 78,000 78,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UB5 5.000.000 Siemens AG DE0007236101 EUR 65,150 80,000 80,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UC3 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 9,160 9,500 9,500 1,0 17.05.2013 24.05.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UD1 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 8,650 9,000 9,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UE9 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 9,070 9,500 9,500 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UF6 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 9,470 10,000 10,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UG4 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 10,250 11,000 11,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UH2 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 10,960 12,000 12,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UJ8 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 11,610 13,000 13,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UK6 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 12,190 14,000 14,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UL4 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 12,700 15,000 15,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UM2 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 13,140 16,000 16,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UN0 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 13,500 17,000 17,000 1,0 19.07.2013 26.07.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UP5 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 7,210 7,500 7,500 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UQ3 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 7,640 8,000 8,000 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UR1 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 8,060 8,500 8,500 1,0 20.12.2013 31.12.2013 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94US9 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 7,060 7,500 7,500 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

21


DE000DZ94UT7 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 11,670 15,000 15,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UU5 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 12,050 16,000 16,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

DE000DZ94UV3 5.000.000 ThyssenKrupp AG DE0007500001 EUR 12,400 17,000 17,000 1,0 20.06.2014 27.06.2014 XETRA EUREX<br />

22


Die Zertifikatsbedingungen gelten jeweils gesondert für jede in der vorstehenden Tabelle („Tabelle“) aufgeführte ISIN<br />

und sind für jedes Zertifikat separat zu lesen. Die für die ISIN jeweils geltenden Angaben finden sich in einer Reihe mit<br />

der dazugehörigen ISIN wieder.<br />

Die Bestimmungen dieser Zertifikatsbedingungen („<strong>Bedingungen</strong>“) gelten durch die Angaben in diesen <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> zum<br />

Basisprospekt („<strong>Endgültige</strong> <strong>Bedingungen</strong>“) als vervollständigt, geändert, ergänzt oder ganz oder teilweise ersetzt; Leerstellen aus dem<br />

Basisprospekt gelten durch die in diesen <strong>Endgültige</strong>n <strong>Bedingungen</strong> enthaltenen Angaben als ausgefüllt.<br />

§ 1<br />

Form, Basiswert, Übertragbarkeit, keine Verzinsung<br />

(1) Die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, Bundesrepublik Deutschland („DZ BANK” oder<br />

„Emittentin”) begibt auf den Basiswert (Absatz (2)) bezogene DZ BANK Discountzertifikate in Höhe des in der Tabelle angegebenen<br />

Emissionsvolumens („Zertifikate”, in der Gesamtheit eine „Emission“).<br />

(2) „Basiswert“ ist, vorbehaltlich § 6, die in der Tabelle angegebene Aktie (auch „Referenzaktie“ genannt). Die Emittentin der<br />

Referenzaktie wird als „Gesellschaft“ bezeichnet.<br />

(3) Die Zertifikate sind in einem Global-Inhaber-Zertifikat ohne Zinsschein („Globalurkunde“) verbrieft, das bei der Clearstream<br />

Banking AG, Frankfurt am Main, hinterlegt ist; die Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, oder ihr Rechtsnachfolger werden<br />

nachstehend als „Verwahrer“ bezeichnet. Das Recht der Inhaber von Zertifikaten („Gläubiger“) auf Lieferung von Einzelurkunden ist<br />

während der gesamten Laufzeit ausgeschlossen. Den Gläubigern stehen Miteigentumsanteile an der Globalurkunde zu, die in<br />

Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Regeln des Verwahrers und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland von Euroclear<br />

Bank S.A./N.V., Brüssel, und Clearstream Banking S.A., Luxemburg, übertragen werden können. Die Globalurkunde trägt entweder die<br />

eigenhändigen Unterschriften von zwei zeichnungsberechtigten Vertretern der Emittentin oder von den im Auftrag der Emittentin<br />

handelnden Vertretern des Verwahrers.<br />

(4) Die Zertifikatsrechte (§ 2 Absatz (1)) können ab einer Mindestzahl von einem Zertifikat oder einem ganzzahligen Vielfachen davon<br />

gehandelt, übertragen und abgerechnet werden.<br />

(5) Eine Verzinsung der Zertifikate erfolgt nicht.<br />

§ 2<br />

Zertifikatsrecht, Definitionen, Auszahlungsbetrag<br />

(1) Der Gläubiger hat, vorbehaltlich einer Kündigung gemäß § 6 Absatz (8), pro einem Zertifikat das Recht („Zertifikatsrecht”), nach<br />

Maßgabe dieser <strong>Bedingungen</strong> von der Emittentin den Auszahlungsbetrag (Absatz (3)) am Fälligkeitstag (Absatz (2) (b)) zu verlangen.<br />

(2) Für die Zwecke dieser <strong>Bedingungen</strong> gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:<br />

(a) „Üblicher Handelstag“ ist jeder Tag, an dem die Maßgebliche Börse und die Maßgebliche Terminbörse üblicherweise zu ihren<br />

üblichen Handelszeiten geöffnet haben.<br />

„Börsenhandelstag“ ist jeder Übliche Handelstag, an dem die Maßgebliche Börse und die Maßgebliche Terminbörse zum Handel<br />

während ihrer üblichen Handelszeiten tatsächlich geöffnet haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Maßgebliche Börse und/oder die<br />

Maßgebliche Terminbörse früher als gewöhnlich (ohne Rücksicht auf einen nachbörslichen Handel oder einen Handel außerhalb der<br />

üblichen Handelszeiten) schließen.<br />

„Maßgebliche Börse“ ist, vorbehaltlich § 6, die in der Tabelle angegebene Börse, jeder Nachfolger dieser Börse bzw. dieses<br />

Handelssystems oder jede Ersatzbörse bzw. jedes Ersatz-Handelssystem, auf die bzw. auf das der Handel mit dem Basiswert<br />

vorübergehend verlagert worden ist (vorausgesetzt, an einer solchen Ersatzbörse bzw. in einem solchen Ersatz-Handelssystem ist die<br />

Liquidität bezüglich des Basiswerts nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle (§ 11) vergleichbar mit der Liquidität an<br />

der ursprünglichen Maßgeblichen Börse).<br />

23


„Maßgebliche Terminbörse“ ist, vorbehaltlich § 6, die in der Tabelle angegebene Terminbörse, jeder Nachfolger dieser Börse bzw.<br />

dieses Handelssystems oder jede Ersatzbörse bzw. jedes Ersatz-Handelssystem, auf die bzw. auf das der Handel mit Future- und<br />

Optionskontrakten bezogen auf den Basiswert vorübergehend verlagert worden ist (vorausgesetzt, an einer solchen Ersatzbörse bzw. in<br />

einem solchen Ersatz-Handelssystem ist die Liquidität bezüglich Future- und Optionskontrakten bezogen auf den Basiswert nach billigem<br />

Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle vergleichbar mit der Liquidität an der ursprünglichen Maßgeblichen Terminbörse).<br />

(b) „Bewertungstag“ ist, vorbehaltlich des nächsten Satzes und § 5 Absatz (3), der in der Tabelle angegebene Tag. Sofern dieser Tag<br />

kein Üblicher Handelstag ist, verschiebt er sich auf den nächstfolgenden Üblichen Handelstag.<br />

„Fälligkeitstag“ ist, vorbehaltlich des nächsten Satzes und § 4 Absatz (1), der in der Tabelle angegebene Tag. Wird der<br />

Bewertungstag verschoben, so verschiebt sich der Fälligkeitstag entsprechend um so viele Bankarbeitstage (§ 4 Absatz (1)) wie nötig,<br />

damit zwischen dem verschobenen Bewertungstag und dem Fälligkeitstag mindestens fünf Bankarbeitstage liegen.<br />

(c) „Referenzpreis“ ist, vorbehaltlich §§ 5 und 6, der Schlusskurs des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse am Bewertungstag.<br />

„Cap“ entspricht, vorbehaltlich § 6, dem in der Tabelle angegebenen Kurs des Basiswerts.<br />

„Höchstbetrag“ entspricht, vorbehaltlich § 6, dem in der Tabelle angegebenen Betrag.<br />

„Bezugsverhältnis“ entspricht, vorbehaltlich § 6, dem in der Tabelle angegebenen Wert.<br />

(3) Der „Auszahlungsbetrag“ in Euro wird wie folgt ermittelt:<br />

(a) Ist der Referenzpreis kleiner als der Cap, berechnet sich der Auszahlungsbetrag nach folgender Formel 1 :<br />

AB RP BV<br />

dabei ist:<br />

AB: der Auszahlungsbetrag<br />

RP: der Referenzpreis<br />

BV: das Bezugsverhältnis<br />

(b) Ist der Referenzpreis größer oder gleich dem Cap, entspricht der Auszahlungsbetrag dem Höchstbetrag.<br />

(c) Der Auszahlungsbetrag wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.<br />

§ 3<br />

Begebung weiterer Zertifikate, Rückkauf<br />

(1) Die Emittentin behält sich vor, von Zeit zu Zeit ohne Zustimmung der Gläubiger weitere Zertifikate mit gleicher Ausstattung in der Weise<br />

zu begeben, dass sie mit den Zertifikaten zusammengefasst werden, eine einheitliche Emission mit ihnen bilden und ihre Gesamtanzahl<br />

erhöhen. Der Begriff „Emission“ umfasst im Fall einer solchen Erhöhung auch solche zusätzlich begebenen Zertifikate.<br />

(2) Die Emittentin ist berechtigt, jederzeit Zertifikate am Markt oder auf sonstige Weise zu erwerben, wieder zu verkaufen, zu halten, zu<br />

entwerten oder in anderer Weise zu verwerten.<br />

§ 4<br />

Zahlungen, Bankarbeitstag<br />

(1) Die Emittentin verpflichtet sich unwiderruflich, sämtliche gemäß diesen <strong>Bedingungen</strong> zahlbaren Beträge am Tag der Fälligkeit in Euro zu<br />

zahlen. Soweit dieser Tag kein Bankarbeitstag ist, erfolgt die Zahlung am nächsten Bankarbeitstag. „Bankarbeitstag” ist ein Tag, an<br />

dem TARGET2 (TARGET steht für Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System und ist das Echtzeit-<br />

Bruttozahlungssystem für den Euro) in Betrieb ist.<br />

1 Der Auszahlungsbetrag wird wie folgt ermittelt: Es wird das Produkt aus dem Referenzpreis und dem Bezugsverhältnis gebildet.<br />

24


(2) Sämtliche gemäß diesen <strong>Bedingungen</strong> zahlbaren Beträge sind von der Emittentin an den Verwahrer oder dessen Order zwecks Gutschrift auf<br />

die Konten der jeweiligen Depotbanken zur Weiterleitung an die Gläubiger zu zahlen. Die Emittentin wird durch Leistung an den<br />

Verwahrer oder dessen Order von ihrer Zahlungspflicht gegenüber den Gläubigern befreit.<br />

(3) Alle Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben, die im Zusammenhang mit der Zahlung der gemäß diesen <strong>Bedingungen</strong> geschuldeten<br />

Geldbeträge anfallen, sind von den Gläubigern zu zahlen. Die Emittentin bzw. die Berechnungsstelle ist berechtigt, von den gezahlten<br />

Geldbeträgen etwaige Steuern, Gebühren oder Abgaben einzubehalten, die von den Gläubigern gemäß vorstehendem Satz zu zahlen<br />

sind.<br />

§ 5<br />

Marktstörung, Unterbrochener Tag<br />

(1) Eine „Marktstörung“ ist insbesondere (i) eine Handelsstörung (Absatz (a)), (ii) eine Börsenstörung (Absatz (b)) und/oder (iii) eine<br />

Vorzeitige Schließung (Absatz (c)), welche in allen Fällen nach Auffassung der Berechnungsstelle wesentlich ist.<br />

(a) Eine „Handelsstörung“ ist die Aussetzung oder die Einschränkung des Handels durch die Maßgebliche Börse oder die Maßgebliche<br />

Terminbörse oder anderweitig (aufgrund von Preisbewegungen, die bestimmte von der Maßgeblichen Börse oder der Maßgeblichen<br />

Terminbörse vorgegebene Grenzen überschreiten oder aus einem anderen Grund) entweder<br />

(i) im Basiswert an der Maßgeblichen Börse oder<br />

(ii) in Future- oder Optionskontrakten bezogen auf den Basiswert an der Maßgeblichen Terminbörse.<br />

(b) Eine „Börsenstörung“ ist jedes Ereignis (außer einer Vorzeitigen Schließung), das nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der<br />

Berechnungsstelle die Fähigkeit der Marktteilnehmer aussetzt oder beeinträchtigt, generell (i) an der Maßgeblichen Börse Transaktionen<br />

in dem Basiswert zu tätigen oder den Marktwert des Basiswerts zu realisieren oder (ii) an der Maßgeblichen Terminbörse Transaktionen<br />

in Future- oder Optionskontrakten bezogen auf den Basiswert zu tätigen oder den Marktwert von Future- oder Optionskontrakten<br />

bezogen auf den Basiswert zu realisieren.<br />

(c) Eine „Vorzeitige Schließung“ ist die Schließung der Maßgeblichen Börse oder der Maßgeblichen Terminbörse an einem<br />

Börsenhandelstag vor der jeweiligen üblichen Börsenschlusszeit.<br />

(2) Ein „Unterbrochener Tag“ ist ein Üblicher Handelstag, an dem die Maßgebliche Börse oder die Maßgebliche Terminbörse während<br />

ihrer üblichen Handelszeiten nicht öffnet oder eine Marktstörung eingetreten ist.<br />

(3) Falls nach Auffassung der Berechnungsstelle an dem Bewertungstag ein Unterbrochener Tag vorliegt, so verschiebt sich der<br />

Bewertungstag auf den nächstfolgenden Üblichen Handelstag, der kein Unterbrochener Tag ist. Handelt es sich an den acht<br />

nachfolgenden Üblichen Handelstagen jeweils um einen Unterbrochenen Tag, so gilt dieser achte Tag ungeachtet der Tatsache des<br />

Vorliegens eines Unterbrochenen Tages als der Bewertungstag und die Berechnungsstelle schätzt den Referenzpreis an diesem achten<br />

Üblichen Handelstag nach billigem Ermessen (§ 315 BGB).<br />

(4) Falls ein Unterbrochener Tag zu einer Verschiebung des Bewertungstags führt, gilt § 2 Absatz (2) (b) letzter Satz entsprechend.<br />

§ 6<br />

Anpassung, Kündigung<br />

(1)<br />

(a) Gibt die Gesellschaft der Referenzaktie einen Potenziellen Anpassungsgrund (Absatz (b)) bekannt, prüft die Berechnungsstelle nach<br />

billigem Ermessen (§ 315 BGB), ob der Potenzielle Anpassungsgrund einen verwässernden oder werterhöhenden Einfluss auf den<br />

theoretischen Wert der Referenzaktie hat. Kommt die Berechnungsstelle zu dem Ergebnis, dass ein solcher Einfluss vorliegt, ist sie<br />

berechtigt, Anpassungen vorzunehmen, die ihr nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) angemessen erscheinen, um diesen Einfluss zu<br />

25


erücksichtigen. Hierbei ist die Berechnungsstelle berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die Vorgehensweise einer Börse, an der Optionen<br />

auf die Referenzaktie gehandelt werden, für die Anpassung als Richtlinie zu verwenden.<br />

(b) Folgende Umstände sind ein „Potenzieller Anpassungsgrund“:<br />

(i) eine Teilung, Zusammenlegung oder Gattungsänderung der Referenzaktie (soweit keine Verschmelzung vorliegt), eine Zuteilung von<br />

Referenzaktien oder eine Ausschüttung einer Dividende in Form von Referenzaktien an die Aktionäre mittels Bonus, Gratisaktien,<br />

aufgrund einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln oder ähnlichem;<br />

(ii) eine Zuteilung oder Dividende an die Aktionäre der Gesellschaft der Referenzaktie in Form von (A) Referenzaktien oder<br />

(B) sonstigen Aktien oder Wertpapieren, die dem Berechtigten in gleichem Umfang oder anteilsmäßig wie einem Aktionär ein Recht<br />

auf Zahlung einer Dividende und/oder des Liquidationserlöses gewähren, oder (C) Aktien oder sonstigen Wertpapieren eines<br />

anderen Unternehmens, die von der Gesellschaft aufgrund einer Abspaltung, Ausgliederung oder einer ähnlichen Transaktion<br />

unmittelbar oder mittelbar erworben wurden oder gehalten werden, oder (D) sonstigen Wertpapieren, Rechten, Optionsscheinen<br />

oder Vermögenswerten, für die jeweils eine unter dem (nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle festgestellten)<br />

aktuellen Marktpreis liegende Gegenleistung (Geld oder Sonstiges) erbracht wird;<br />

(iii) eine außerordentliche Dividende;<br />

(iv) eine Einzahlungsaufforderung für nicht voll einbezahlte Referenzaktien;<br />

(v) ein Rückkauf der Referenzaktien durch die Gesellschaft oder ihre Tochtergesellschaften, ungeachtet ob der Rückkauf aus Gewinn-<br />

oder Kapitalrücklagen erfolgt oder der Kaufpreis in bar, in Form von Wertpapieren oder auf sonstige Weise entrichtet wird;<br />

(vi) der Eintritt eines Ereignisses bezüglich der Gesellschaft der Referenzaktie, der dazu führt, dass Aktionärsrechte ausgeschüttet oder<br />

von Aktien der Gesellschaft abgetrennt werden - aufgrund eines Aktionärsrechteplans (Shareholder Rights Plan) oder eines<br />

Arrangements gegen feindliche Übernahmen, der bzw. das für den Eintritt bestimmter Fälle die Ausschüttung von Vorzugsaktien,<br />

Optionsscheinen, Anleihen oder Aktienbezugsrechten unterhalb des (nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle<br />

festgestellten) Marktwerts vorsieht -, wobei jede Anpassung, die aufgrund eines solchen Ereignisses durchgeführt wird, bei<br />

Rücknahme dieser Rechte wieder rückangepasst wird; oder<br />

(vii) andere Fälle, die einen verwässernden oder werterhöhenden Einfluss auf den theoretischen Wert der Referenzaktie haben können.<br />

(2) Sollte(n) (i) bezüglich der Referenzaktie nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle die Liquidität an der Maßgeblichen<br />

Börse deutlich abnehmen, (ii) aus irgendeinem Grund (außer im Fall eines Zusammenschlusses, für den dann die Regelungen in<br />

Absatz (3) gelten) die Notierung oder der Handel der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt werden oder die Einstellung<br />

von der Maßgeblichen Börse angekündigt werden, (iii) nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle bei der Gesellschaft<br />

der Referenzaktie der Insolvenzfall, die Auflösung, Liquidation oder ein ähnlicher Fall drohen, unmittelbar bevorstehen oder eingetreten<br />

sein oder ein Insolvenzantrag gestellt worden sein oder (iv) alle Referenzaktien oder alle wesentlichen Vermögenswerte der Gesellschaft<br />

verstaatlicht oder enteignet werden oder in sonstiger Weise auf eine Regierungsstelle, Behörde oder sonstige staatliche Stelle<br />

übertragen werden müssen, ist die Emittentin berechtigt, nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) anzupassen oder gemäß Absatz (8) zu<br />

kündigen.<br />

Falls die Notierung oder sonstige Einbeziehung der Referenzaktie an der Maßgeblichen Börse eingestellt wird, eine Notierung oder<br />

Einbeziehung jedoch an einer anderen Börse besteht oder aufgenommen wird, ist die Berechnungsstelle ferner berechtigt, eine andere<br />

Börse oder ein anderes Handelssystem für die Referenzaktie als neue Maßgebliche Börse („Ersatzbörse“) zu bestimmen und dadurch<br />

ihr gegebenenfalls notwendig erscheinende Anpassungen nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) vorzunehmen. Im Fall einer solchen<br />

Ersetzung gilt jede in diesen <strong>Bedingungen</strong> enthaltene Bezugnahme auf die Maßgebliche Börse fortan als Bezugnahme auf die<br />

Ersatzbörse.<br />

Sollte (i) die Maßgebliche Terminbörse bei den auf die Referenzaktie gehandelten Options- oder Terminkontrakten eine Anpassung<br />

ankündigen oder vornehmen oder (ii) die Maßgebliche Terminbörse den Handel von Options- oder Terminkontrakten bezogen auf die<br />

26


Referenzaktie einstellen oder beschränken oder (iii) die Maßgebliche Terminbörse die vorzeitige Abrechnung auf gehandelte Options-<br />

oder Terminkontrakte bezogen auf die Referenzaktie ankündigen oder vornehmen oder (iv) die Maßgebliche Terminbörse eine andere<br />

Anpassung ankündigen oder vornehmen, die nach Auffassung der Berechnungsstelle wesentlich ist, ist die Berechnungsstelle berechtigt,<br />

eine neue Maßgebliche Terminbörse („Ersatzterminbörse“) zu bestimmen und dadurch ihr gegebenenfalls notwendig erscheinende<br />

Anpassungen nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) vorzunehmen oder die zur Bestimmung des Auszahlungsbetrags bzw. die zur<br />

Absicherung der Zertifikate notwendigen Parameter nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) anzupassen oder die Zertifikate gemäß<br />

Absatz (8) zu kündigen. Im Fall einer Ersetzung gilt jede in diesen <strong>Bedingungen</strong> enthaltene Bezugnahme auf die Maßgebliche<br />

Terminbörse fortan als Bezugnahme auf die Ersatzterminbörse.<br />

(3) Im Fall (i) einer Konsolidierung, Verschmelzung, eines Zusammenschlusses oder eines verbindlichen Aktientauschs der Gesellschaft der<br />

Referenzaktie mit einer anderen Person oder Gesellschaft, (ii) einer Übertragung der Referenzaktie oder einer Verpflichtung zu einer<br />

solchen Übertragung an eine andere Gesellschaft oder Person oder (iii) einer Übernahme der Referenzaktie insgesamt oder zum Teil<br />

durch eine andere Gesellschaft oder Person bzw. wenn eine andere Gesellschaft oder Person das Recht hat, die Referenzaktie insgesamt<br />

oder zum Teil zu erhalten („Zusammenschluss“), nimmt die Berechnungsstelle etwaige Anpassungen nach billigem Ermessen<br />

(§ 315 BGB) vor. Ferner ist sie berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, statt der Referenzaktie eine Ersatzreferenzaktie (Absatz (6)) zu<br />

bestimmen. Dabei ist die Berechnungsstelle berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die Vorgehensweise einer Börse, an der Optionen auf<br />

die Referenzaktie gehandelt werden, für die Anpassung als Richtlinie zu verwenden. Gibt es bei dem Zusammenschluss einen<br />

Rechtsnachfolger, eine übernehmende Einheit oder jemanden, der sich zu einer Übernahme verpflichtet („Erwerber“), wird in der<br />

Regel die Referenzaktie durch die Aktien des Erwerbers als Ersatzreferenzaktie ersetzt.<br />

(4) Sollte die Gesellschaft der Referenzaktie Gegenstand einer Spaltung oder einer ähnlichen Maßnahme sein, die nach billigem Ermessen<br />

(§ 315 BGB) der Berechnungsstelle einen verwässernden oder werterhöhenden Einfluss auf den theoretischen Wert der Referenzaktie<br />

der Gesellschaft hat, und sollten den Gesellschaftern der Gesellschaft oder der Gesellschaft selbst dadurch Gesellschaftsanteile oder<br />

andere Werte an einer oder mehreren anderen Gesellschaften oder sonstige Werte, Vermögensgegenstände oder Rechte zustehen, ist<br />

die Berechnungsstelle nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) berechtigt, die bisherige Referenzaktie der Gesellschaft, die Gegenstand<br />

einer Spaltung oder ähnlichen Maßnahmen ist, zu ersetzen. Die Ersetzung kann insbesondere in der Weise erfolgen, dass die<br />

Berechnungsstelle eine Ersatzreferenzaktie oder einen Korb Ersatzreferenzaktien bestimmt. Soweit die Berechnungsstelle einen Korb<br />

Ersatzreferenzaktien bestimmt, wird die Berechnungsstelle den Anteil für jede Ersatzreferenzaktie festlegen, mit dem sie in dem Korb<br />

gewichtet wird. Der Korb Ersatzreferenzaktien kann auch die bisherige Referenzaktie umfassen. Bei der Ausübung des billigen<br />

Ermessens (§ 315 BGB) wird die Berechnungsstelle insbesondere die Liquidität der betroffenen Werte berücksichtigen. Die<br />

Berechnungsstelle ist berechtigt, die Vorgehensweise einer Börse, an der Optionen auf die Referenzaktie gehandelt werden, für die<br />

Anpassung als Richtlinie zu verwenden. Die Berechnungsstelle ist ferner berechtigt, weitere oder andere Anpassungen vorzunehmen, die<br />

ihr nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) wirtschaftlich angemessen erscheinen. Die vorgenannte Regelung gilt entsprechend für die<br />

Ersatzreferenzaktie bzw. den Korb Ersatzreferenzaktien.<br />

(5) Bei anderen als den in den Absätzen (1) bis (4) bezeichneten Ereignissen, die nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) der Berechnungsstelle<br />

eine Anpassung als angemessen erscheinen lassen, wird die Berechnungsstelle eine Anpassung nach billigem Ermessen (§ 315 BGB)<br />

vornehmen.<br />

(6) Wird aufgrund der Bestimmungen dieses § 6 die Referenzaktie durch eine andere Aktie ersetzt („Ersatzreferenzaktie“), so bestimmt<br />

die Berechnungsstelle die für die betreffende Ersatzreferenzaktie Maßgebliche Börse und Maßgebliche Terminbörse. Ab dem von der<br />

Berechnungsstelle bestimmten Stichtag (Absatz (7)) gilt die zu ersetzende Referenzaktie nicht mehr als Referenzaktie und die in<br />

§ 1 Absatz (2) genannte Gesellschaft nicht mehr als Gesellschaft und die zu ersetzende Maßgebliche Börse bzw. Maßgebliche<br />

Terminbörse nicht mehr als Maßgebliche Börse bzw. Maßgebliche Terminbörse und gilt jede in diesen <strong>Bedingungen</strong> enthaltene<br />

Bezugnahme auf die Referenzaktie fortan als Bezugnahme auf die Ersatzreferenzaktie, jede in diesen <strong>Bedingungen</strong> enthaltene<br />

Bezugnahme auf die Gesellschaft als Emittentin der Referenzaktie fortan als Bezugnahme auf die Gesellschaft, welche Emittentin der<br />

Ersatzreferenzaktie ist, und jede in diesen <strong>Bedingungen</strong> enthaltene Bezugnahme auf die Maßgebliche Börse oder Maßgebliche<br />

Terminbörse als Bezugnahme auf die von der Berechnungsstelle neu bestimmte Maßgebliche Börse oder Maßgebliche Terminbörse.<br />

(7) Falls die Berechnungsstelle nach den vorstehenden Bestimmungen eine Anpassung vornimmt, bestimmt sie den maßgeblichen Stichtag<br />

(„Stichtag“), an dem eine Anpassung wirksam wird, und veröffentlicht die Anpassung und den Stichtag unverzüglich gemäß § 9.<br />

27


(8) Ist nach Ansicht der Berechnungsstelle eine sachgerechte Anpassung, wie in den Absätzen (1) bis (5) beschrieben, nicht möglich oder ist<br />

eine Absicherungsstörung (Absatz (10)) eingetreten oder ist als Anpassung die Kündigung nach diesem Absatz (8) vorgesehen, ist die<br />

Emittentin berechtigt, die Zertifikate vorzeitig durch Veröffentlichung gemäß § 9 unter Angabe des nachstehend definierten<br />

Kündigungsbetrags zu kündigen. Die Kündigung wird mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung gemäß § 9 wirksam. Im Falle einer<br />

Kündigung erhalten die Gläubiger einen Betrag („Kündigungsbetrag“), der von der Berechnungsstelle nach billigem Ermessen<br />

(§ 315 BGB) als angemessener Marktpreis für die Zertifikate festgelegt wird. Der Kündigungsbetrag wird unverzüglich nach der<br />

entsprechenden Veröffentlichung zur Zahlung fällig.<br />

(9) Legt die Berechnungsstelle im Rahmen ihrer Berechnungen einen von der Maßgeblichen Börse veröffentlichten Kurs des Basiswerts<br />

zugrunde und wird dieser von der Maßgeblichen Börse nachträglich berichtigt und der berichtigte Kurs innerhalb von zwei<br />

Börsenhandelstagen nach der Veröffentlichung des ursprünglichen Kurses bekannt gegeben, erfolgt eine Neuberechnung auf der<br />

Grundlage des berichtigten Kurses. Die Neuberechnung kann gegebenenfalls zu einer Änderung des Auszahlungsbetrags oder des<br />

Kündigungsbetrags und/oder des Fälligkeitstags führen. Änderungen wird die Berechnungsstelle gemäß § 9 veröffentlichen und dem<br />

Gläubiger mitteilen, welche Geldbeträge der Gläubiger von der Emittentin noch erhält bzw. an diese erstatten muss. Veröffentlichungen<br />

von Berichtigungen außerhalb der oben genannten Frist bleiben unberücksichtigt.<br />

(10) Sollte bezüglich der Referenzaktie eine Absicherungsstörung vorliegen, ist die Emittentin berechtigt, nach billigem Ermessen<br />

(§ 315 BGB) anzupassen oder gemäß Absatz (8) zu kündigen.<br />

Eine „Absicherungsstörung“ liegt vor, wenn<br />

(a) die Emittentin feststellt, dass (i) aufgrund der am oder nach dem Ausgabetag erfolgten Verabschiedung oder Änderung von<br />

anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen (u.a. Steuergesetzen) oder (ii) aufgrund der am oder nach dem Ausgabetag erfolgten<br />

Verkündung oder der Änderung der Auslegung von anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen durch die zuständigen Gerichte,<br />

Schiedsstellen oder Aufsichtsbehörden (einschließlich Maßnahmen von Steuerbehörden), (A) es für sie rechtswidrig oder undurchführbar<br />

geworden ist oder werden wird, den Basiswert direkt oder indirekt zu halten, zu erwerben oder zu veräußern oder (B) ihr wesentlich<br />

höhere direkte oder indirekte Kosten bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus den Zertifikaten und/oder verbundener<br />

Absicherungsmaßnahmen (beispielsweise aufgrund einer erhöhten Steuerpflicht, geringerer Steuervorteile oder anderer negativer<br />

Auswirkungen auf die Steuersituation der Emittentin) entstanden sind oder entstehen werden; oder<br />

(b) die Emittentin feststellt, dass sie auch nach Aufwendung wirtschaftlich zumutbarer Bemühungen nicht in der Lage ist, (A) ein(e) bzw.<br />

mehrere Geschäft(e), Transaktion(en) oder Anlage(n) zu erwerben, abzuschließen, erneut abzuschließen, zu ersetzen, beizubehalten,<br />

aufzulösen oder zu veräußern, die die Emittentin als notwendig erachtet, um ihr Risiko der Übernahme und Erfüllung ihrer<br />

Verpflichtungen aus den Zertifikaten abzusichern oder (B) die Erlöse dieser Maßnahme(n), Transaktion(en) oder Anlage(n) zu realisieren,<br />

wiederzugewinnen oder zu transferieren; oder<br />

(c) die Emittentin feststellt, dass ihr wesentlich höhere Steuern, Abgaben, Aufwendungen oder Gebühren (jedoch keine Maklerprovisionen)<br />

entstanden sind oder entstehen werden, um (A) ein(e) bzw. mehrere Geschäft(e), Transaktion(en) oder Anlage(n) zu erwerben,<br />

abzuschließen bzw. erneut abzuschließen, zu ersetzen, beizubehalten, aufzulösen oder zu veräußern, die die Emittentin als notwendig<br />

erachtet, um ihr Risiko der Übernahme und Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus den Zertifikaten abzusichern oder (B) die Erlöse dieser<br />

Maßnahme(n), Transaktion(en) oder Anlage(n) zu realisieren, wiederzugewinnen oder zu transferieren.<br />

§ 7<br />

Ersetzung der Emittentin<br />

(1) Die Emittentin ist jederzeit berechtigt, ohne Zustimmung der Gläubiger eine andere Gesellschaft („Neue Emittentin“) als<br />

Hauptschuldnerin für alle Verpflichtungen aus und im Zusammenhang mit diesen Zertifikaten an die Stelle der Emittentin zu setzen.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass:<br />

(a) die Neue Emittentin sämtliche sich aus und im Zusammenhang mit diesen Zertifikaten ergebenden Verpflichtungen erfüllen kann und<br />

insbesondere die hierzu erforderlichen Beträge ohne Beschränkungen in Euro an den Verwahrer transferieren kann und<br />

28


(b) die Neue Emittentin alle etwa notwendigen Genehmigungen der Behörden des Landes, in dem sie ihren Sitz hat, erhalten hat und<br />

(c) die Neue Emittentin in geeigneter Form nachweist, dass sie alle Beträge, die zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus oder in<br />

Zusammenhang mit diesen Zertifikaten erforderlich sind, ohne die Notwendigkeit einer Einbehaltung von irgendwelchen Steuern oder<br />

Abgaben an der Quelle an den Verwahrer transferieren darf und<br />

(d) die Emittentin entweder unbedingt und unwiderruflich die Verpflichtungen der Neuen Emittentin aus diesen <strong>Bedingungen</strong> garantiert (für<br />

diesen Fall auch „Garantin“ genannt) oder die Neue Emittentin in der Weise bzw. in dem Umfang Sicherheit leistet, dass jederzeit die<br />

Erfüllung der Verpflichtungen aus den Zertifikaten gewährleistet ist und<br />

(e) die Forderungen der Gläubiger aus diesen Zertifikaten gegen die Neue Emittentin den gleichen Status besitzen wie gegenüber der<br />

Emittentin.<br />

(2) Eine solche Ersetzung der Emittentin ist gemäß § 9 zu veröffentlichen.<br />

(3) Im Falle einer solchen Ersetzung der Emittentin gilt jede Nennung der Emittentin in diesen <strong>Bedingungen</strong>, sofern es der Zusammenhang<br />

erlaubt, als auf die Neue Emittentin bezogen.<br />

(4) Nach Ersetzung der Emittentin durch die Neue Emittentin gilt dieser § 7 erneut.<br />

§ 8<br />

Erlöschen des Zertifikatsrechts<br />

Falls es in Zukunft der Emittentin aufgrund eines Gesetzes, einer Verordnung oder behördlicher Maßnahmen oder aus irgendeinem<br />

ähnlichen Grund rechtlich unmöglich wird, ihre Verpflichtungen aus den Zertifikaten zu erfüllen, erlischt das Zertifikatsrecht.<br />

§ 9<br />

Veröffentlichungen<br />

Alle die Zertifikate betreffenden Veröffentlichungen werden - soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist - im elektronischen Bundesanzeiger<br />

und/oder in einer Wirtschafts- oder Tageszeitung, die in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums erscheint, in denen das öffentliche<br />

Angebot unterbreitet oder die Zulassung zum Handel angestrebt wird, veröffentlicht. In allen anderen Fällen erfolgt die Veröffentlichung auf<br />

der Internetseite der Emittentin www.eniteo.de. Jede Veröffentlichung gilt mit dem Tag ihrer Veröffentlichung (oder bei mehreren<br />

Veröffentlichungen mit dem Tag der ersten Veröffentlichung) als wirksam erfolgt. Alle Anpassungen und Festlegungen, die die<br />

Berechnungsstelle oder die Emittentin nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) vornehmen, werden gemäß diesem § 9 veröffentlicht.<br />

§ 10<br />

Verschiedenes<br />

(1) Form und Inhalt der Zertifikate sowie alle Rechte und Pflichten der Emittentin und der Gläubiger bestimmen sich in jeder Hinsicht nach<br />

dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.<br />

(2) Erfüllungsort ist Frankfurt am Main.<br />

(3) Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten aus den in diesen <strong>Bedingungen</strong> geregelten Angelegenheiten ist Frankfurt am Main für<br />

Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts, öffentlich-rechtliche Sondervermögen und Personen ohne allgemeinen<br />

Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

(4) Die Emittentin ist berechtigt, in diesen <strong>Bedingungen</strong> offensichtliche Schreib- oder Rechenfehler ohne Zustimmung der Gläubiger zu<br />

ändern bzw. zu berichtigen. Änderungen bzw. Berichtigungen dieser <strong>Bedingungen</strong> werden unverzüglich gemäß § 9 dieser <strong>Bedingungen</strong><br />

veröffentlicht.<br />

29


§ 11<br />

Berechnungsstelle<br />

(1) „Berechnungsstelle” ist die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, Platz der Republik,<br />

60265 Frankfurt am Main, die diese Funktion in Übereinstimmung mit diesen <strong>Bedingungen</strong> übernommen hat. Die Emittentin ist<br />

berechtigt, jederzeit die Berechnungsstelle durch ein anderes Kreditinstitut, das seine Hauptniederlassung oder eine Zweigniederlassung<br />

in der Bundesrepublik Deutschland unterhält, zu ersetzen, eine oder mehrere zusätzliche Berechnungsstelle(n) zu bestellen und deren<br />

Bestellung zu widerrufen. Ersetzung, Bestellung und Widerruf werden unverzüglich gemäß § 9 veröffentlicht.<br />

(2) Die Berechnungsstelle ist berechtigt, jederzeit ihr Amt als Berechnungsstelle niederzulegen. Die Niederlegung wird nur wirksam mit der<br />

Bestellung eines anderen Kreditinstituts, das seine Hauptniederlassung oder eine Zweigniederlassung in der Bundesrepublik Deutschland<br />

unterhält, zur Berechnungsstelle durch die Emittentin. Niederlegung und Bestellung werden unverzüglich gemäß § 9 veröffentlicht.<br />

(3) Die Berechnungsstelle (es sei denn, es handelt sich hierbei um die Emittentin) handelt ausschließlich als Erfüllungsgehilfe der Emittentin<br />

und hat keinerlei Pflichten gegenüber den Gläubigern. Unbeschadet dessen haftet die Berechnungsstelle dafür, dass sie Erklärungen<br />

abgibt, nicht abgibt, entgegennimmt oder Handlungen vornimmt oder unterlässt nur, wenn und soweit sie dabei die Sorgfalt eines<br />

ordentlichen Kaufmanns verletzt hat. Die Emittentin in ihrer Funktion als Berechnungsstelle ist von den Beschränkungen des § 181 BGB<br />

befreit.<br />

(4) Die Emittentin wird dafür Sorge tragen, dass für die gesamte Laufzeit der Zertifikate jederzeit eine Berechnungsstelle bestellt ist.<br />

(5) Feststellungen, Berechnungen oder sonstige Entscheidungen der Berechnungsstelle sind, sofern kein offensichtlicher Fehler vorliegt, für<br />

alle Beteiligten bindend.<br />

§ 12<br />

Status<br />

Die Zertifikate stellen unter sich gleichberechtigte, unbesicherte und nicht nachrangige Verbindlichkeiten der Emittentin dar und haben den<br />

gleichen Rang wie alle anderen gegenwärtigen oder künftigen unbesicherten und nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der Emittentin,<br />

jedoch unbeschadet etwaiger aufgrund Gesetzes bevorzugter Verbindlichkeiten der Emittentin.<br />

§ 13<br />

Vorlegungsfrist, Verjährung<br />

Die Vorlegungsfrist gemäß § 801 Absatz (1) Satz 1 BGB für fällige Zertifikate wird auf zehn Jahre abgekürzt. Die Verjährungsfrist für<br />

Ansprüche aus den Zertifikaten, die innerhalb der Vorlegungsfrist zur Zahlung vorgelegt werden, beträgt zwei Jahre von dem Ende der<br />

betreffenden Vorlegungsfrist an. Die Vorlegung der Zertifikate erfolgt durch Übertragung der jeweiligen Miteigentumsanteile an der<br />

Globalurkunde auf das Konto der Emittentin beim Verwahrer.<br />

§ 14<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine der Bestimmungen dieser <strong>Bedingungen</strong> ganz oder teilweise rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleiben<br />

die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Eine durch die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung dieser <strong>Bedingungen</strong><br />

etwa entstehende Lücke ist im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung unter Berücksichtigung der Interessen der Beteiligten sinngemäß<br />

auszufüllen.<br />

Frankfurt am Main, 3. August 2012 DZ BANK AG<br />

Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank,<br />

Frankfurt am Main<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!