09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deliverable D2.4.C: Evaluation des Ansatzes für die integrierte, modellbasierte<br />

Dokumentation von Anforderungen und Entwurf<br />

3 Fragebogenstudie zur Erfassung der Methodenakzeptanz<br />

In diesem Kapitel wird die Evaluierungsaktivität zur Evaluierung der Methodenakzeptanz<br />

des modellbasierten Requirements-Engineering-Ansatzes erläutert. Eine Zusammenfassung<br />

ist in Abschnitt 2.1 enthalten.<br />

3.1 Planung der Evaluierung<br />

Die Evaluierung wurde als fragebogenbasierte Expertenbefragung durchgeführt. Um<br />

einen Fragebogen zu entwerfen, der das in Abschnitt 2.1 dargestellten Ziel der Bewertung<br />

der Nutzerakzeptanz und Anwendbarkeit des RE-Ansatzes im industriellen<br />

Kontext erreichen kann, wurden Evaluationsartefakte entwickelt, die im Folgenden<br />

kurz erläutert werden.<br />

3.1.1 Forschungsfragen und Evaluationsziel<br />

Folgende Forschungsfragen lagen der Evaluationsaktivität zu Grunde:<br />

Frage 1: Inwieweit wird der modellbasierte Requirements-Engineering-Ansatz<br />

von Praktikern in der Industrie akzeptiert?<br />

Frage 2: Inwieweit stellt der Ansatz richtige, hochqualitative und nützliche Informationen<br />

für die Arbeit der Praktiker in der Industrie bereit?<br />

Frage 3: Welche Bereitschaft existiert Praktikern in der Industrie, den Ansatz<br />

einzusetzen?<br />

Ziel war es nun, die in den Forschungsfragen enthaltenen Inhalte messbar zu machen<br />

und ein geeignetes Erhebungsinstrument zu erstellen.<br />

3.1.2 Variablen zur Messung der Forschungsfragen<br />

In nächsten Planungsschritt wurde eine strukturierte Literatursuche nach Möglichkeiten<br />

zum Messen dieser drei Forschungsfragen durchgeführt. Diese Suche ergab eine<br />

Vielzahl von Variablen, die über Items mit einer 7-stufigen Likert-Skalierung in einem<br />

Fragebogen messbar gemacht wurden.<br />

Variablen zu Forschungsfrage 1<br />

Die Literatursuche ergab, dass es die Faktoren „Perceived Usefulness“ (deutsch:<br />

Wahrgenommene Nützlichkeit) sowie „Perceived Ease of Use“ (deutsch: Wahrgenommene<br />

Einfachheit der Nutzung) zur Messung von Akzeptanz einer Technologie<br />

durch Praktiker (siehe Frage 1, Abschnitt 3.1.1) einen hohen Stellenwert haben (vgl.<br />

[TAM1]). Der Faktor „Perceived Usefulness“ beschreibt den Grad, zu dem eine Person<br />

glaubt, dass das Verwenden einer Technologie seine Arbeitsleistung verbessert<br />

[TAM1]. Der Faktor „Perceived Ease of Use“ beschreibt den Grad, zu dem eine Person<br />

glaubt, dass die Verwendung einer Technologie frei von Aufwand ist [TAM1].<br />

Beide Faktoren beschreiben die Einfachheit der Verwendung einer Technologie. Die<br />

Einfachheit der Verwendung ist somit ein Kernaspekt von Nutzerakzeptanz [DBW89],<br />

die in einem Akzeptanzmodell, dem Technology Acceptance Model (TAM, siehe<br />

[TAM1]), zusammengefasst und durch Verwendung eines Fragebogens gemessen<br />

wird. Ein weiterer, im Task-Technology-Fit Model betrachteter Faktor, der die Ein-<br />

Zuletzt geändert: 27.04.2012 10:00 10/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!