09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deliverable D2.4.C: Evaluation des Ansatzes für die integrierte, modellbasierte<br />

Dokumentation von Anforderungen und Entwurf<br />

2.3 Weitere Evaluierungsaktivitäten<br />

Im Folgenden werden weitere Evaluierungsaktivitäten aufgeführt, die in Kooperationen<br />

zwischen ZP-AP2 und anderen ZP-APs und AWPs durchgeführt und bereits<br />

veröffentlicht wurden.<br />

2.3.1 Evaluierung anhand von Fallbeispielen<br />

Die Evaluierungsaktivität anhand der Fallbeispiele hatte das Ziel, die Anwendbarkeit<br />

und die Industrietauglichkeit der Lösungskonzepte des Requirements-Engineering-<br />

Ansatzes zu evaluieren.<br />

In insgesamt fünf Fallbeispielen (siehe Tabelle 2-1) wurden vereinfachte Systeme<br />

anhand des Requirements-Engineering-Ansatzes von ZP-AP2 entwickelt und die<br />

Ausgabeartefakte durch Experten der Industriepartner begutachtet. Die Expertenmeinungen<br />

und Gutachten wurden im Rahmen von verschiedenen Workshops zu<br />

konkreten Verbesserungen für den Requirements-Engineering-Ansatz weiterentwickelt.<br />

Beispielsweise wurden spezielle Anpassungen des Ansatzes vorgenommen,<br />

um Echtzeiteigenschaften in Anforderungsmodellen zu berücksichtigen (siehe Anhang<br />

D). Des Weiteren wurde für jedes AWP Anpassungsmöglichkeiten und Ansätze<br />

zum domänenspezifischen Tailoring (siehe [<strong>SPES</strong>11a] und Anhang A) entwickelt.<br />

Eine Besonderheit stellt das Fallbeispiel „Motorsteuerung“ dar. Dieses wurde nach<br />

Absprache der Projektpartner durch ein weniger umfangreiches Fallbeispiel „Luftsystem“<br />

ersetz, um konkretere Fragestellungen zu untersuchen.<br />

In Tabelle 2-1 ist eine Zusammenfassung aller Fallbeispiele durch Evaluierungsaktivitäten<br />

des Requirements-Engineering-Ansatzes mit ZP-AP2, deren Zugehörigkeit zu<br />

einem Anwendungsgebiet und das jeweils relevante <strong>SPES</strong>-Dokument gegeben.<br />

Fallbeispielname Kurzbeschreibung AWP Ergebnis (-dokument)<br />

Zylinderkopf-<br />

Fertigungsanlage<br />

Entwicklung einer Fertigungsanlage<br />

zur Produktion von Zylinderköpfen<br />

unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Echtzeitaspekten<br />

sowie funktionaler,<br />

logischer und technischer Archi-<br />

tektur.<br />

Motorsteuerung Entwicklung einer Motorsteuerung<br />

für KFZ zur Regelung von<br />

Zündung, Einspritzung und<br />

Luftmasse.<br />

Luftsystem Entwicklung eines Steuergeräts<br />

zur Regelung der Luftmasse<br />

innerhalb einer Motorsteuerung<br />

Klimaanlage Entwicklung eines Klimakontrollsystems<br />

für die Fluggastkabine<br />

eines Passagierflugzeugs zur<br />

Regelung von Kabinendruck,<br />

Frischluftzufuhr und Innentem-<br />

peratur.<br />

Flugsteuerungssystem Entwicklung eines Flugsteuerungssystems<br />

zur Kontrolle der<br />

Flughöhe eines Flugzeugs, inkl.<br />

der sicherheitskritischen Anforderungen<br />

und damit verbundenen<br />

Redundanzmaßnahmen.<br />

Automatisierung<br />

[<strong>SPES</strong>11f]<br />

Automotive [SiPo10], [<strong>SPES</strong>12d]<br />

Automotive [<strong>SPES</strong>12d]<br />

Avionik [<strong>SPES</strong>12e]<br />

Avionik [<strong>SPES</strong>12b], [<strong>SPES</strong>12c],<br />

Anhang A<br />

Tabelle 2-1 Zusammenfassung der Fallbeispiele mit Beteiligung von ZP-AP2<br />

Zuletzt geändert: 27.04.2012 10:00 8/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!