09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deliverable D2.4.C: Evaluation des Ansatzes für die integrierte, modellbasierte<br />

Dokumentation von Anforderungen und Entwurf<br />

7.2.3 Explizite Dokumentation der Nachvollziehbarkeit zwischen verschiedenen<br />

Artefakten, Modellen und Modellelementen<br />

Problem: „Die Traceability-Methodik sollte […] erläutert werden. Gegebenenfalls ist<br />

diese durch die Namensgebung vorhanden. Dann sollten aber Aussagen bzgl. des<br />

Aufbaus (Pre-/Suffix), … dargestellt werden. Empfohlen wird jedoch die Verwendung<br />

von Tracepoints und Verlinkungstabellen, da sich diese Mittel in der Praxis sehr bewährt<br />

haben (hohe Eindeutigkeit, geringe Verwechslungsgefahr, einfache Handhabung,<br />

…).<br />

Ohne eine eindeutige und einfache Verlinkung von einzelnen Requirements, ist die in<br />

der Luftfahrt geforderte Nachweisführung bzgl. Erfüllung und Verifikation der Anforderungen<br />

nur schwer umsetzbar.“ [<strong>SPES</strong>12c]<br />

Verbesserungsvorschlag: Es gibt konkrete Überschneidungen zwischen verschiedenen<br />

Artefakttypen, die im RE-Ansatz ausgenutzt werden. Diese Überschneidungen<br />

stellen den Übergang zwischen den Artefakten dar. Die explizite Darstellung der<br />

Übergänge müsste noch weiter ausgebaut werden. Ein Beispiel hierfür wird in Abschnitt<br />

2.9 in [<strong>SPES</strong>12c] vorgestellt.<br />

7.2.4 Stärkere Integration von natürlichsprachlichen Anforderungen<br />

und Anforderungsmodellen<br />

Problem: „Ohne eine eindeutige und einfache Identifizierung von einzelnen Requirements,<br />

ist die in der Luftfahrt geforderte Nachweisführung bzgl. Erfüllung und Verifikation<br />

der Anforderungen nur schwer umsetzbar.“ [<strong>SPES</strong>12c]<br />

Dabei erleichtert die traditionell an textuellen Dokumenten orientierte Nachweisführung<br />

erheblich, wenn die Anforderungen gleichzeitig neben den Anforderungsmodellen<br />

auch mittels textuellen Anforderungen spezifiziert werden. So könnten die Anforderungsmodelle<br />

den Entwicklungsprozess unterstützen, und die textlichen Spezifikationen<br />

den Zertifizierungsprozess vereinfachen.<br />

Verbesserungsvorschlag: Der RE-Ansatz macht genaue Angaben, an welchen<br />

Stellen schablonenbasierte, komplementäre textuelle (natürlichsprachliche) Anforderungen<br />

eingesetzt werden können/müssen. Die praktischen Erfordernisse gehen<br />

aber über den komplementären Einsatz von Anforderungsmodellen und natürlichsprachlichen<br />

Anforderungen hinaus und Zielen auf parallele und gleichwertige<br />

Entwicklung von beiden Artefaktentypen. Hierbei wäre eine besondere Herausforderung<br />

(und ggf. auch ein Nachteil) die Synchronität der beiden Artefaktentypen im<br />

Laufe eines Entwicklungsprojektes zu erhalten.<br />

7.2.5 Klarere Trennung von Anforderungen und Design<br />

Problem: „Die Unterscheidung zwischen Anforderung und Design sollte ggf. klarer<br />

dargestellt werden.“ [<strong>SPES</strong>12c]<br />

Verbesserungsvorschlag: Ein Vorschlag zur klareren Trennung entsprechend den<br />

aus der Avionik kommenden Erfordernissen wird in Kapitel 2.9 in [<strong>SPES</strong>12c] vorgestellt.<br />

Das Beispiel stellt es nicht deutlich heraus, wie zwischen Anforderungen und<br />

Design (werden hier als Abstraktionsebenen bezeichnet) unterschieden werden soll.<br />

Aus den Traceability-Tabellen in Kapitel 2.9 kann man schließen, dass unter Anforderungen<br />

nur die Umgebungsdiagramme (der Kontext) fallen und die lösungsorientierten<br />

Anforderungen zusammen mit den Architekturdiagrammen das Design ('White-Box'-Betrachtung)<br />

bilden. Hier entsteht ggf. eine Verschiebung im Verständnis der<br />

Konzepte. Beim RE-Ansatz gehören nämlich die lösungsorientierten Anforderungen<br />

zu der Anforderungsperspektive.<br />

Zuletzt geändert: 27.04.2012 10:00 32/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!