09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deliverable D2.4.C: Evaluation des Ansatzes für die integrierte, modellbasierte<br />

Dokumentation von Anforderungen und Entwurf<br />

lich der Entwicklungsaktivitäten, ohne Berücksichtigung der Implementierung, kann<br />

keine definitive Aussage getroffen werden.<br />

4.2.2 Ergebnis und Interpretation zur Hypothese H2<br />

Zur Überprüfung der Hypothese H2 wurden die in Tabelle 4-2 gelisteten Fragen<br />

ebenfalls wöchentlich abgefragt. Für jedes Item sind die Anzahl der gültigen Messwerte,<br />

die Mittelwerte sowie die relative Zustimmung der Probanden zu der Frage<br />

angegeben. Als Zustimmung wird dabei ein Wert kleiner oder gleich 2 gewertet. Die<br />

Fragen adressieren die Diskussion und Kommunikation der Probanden untereinander.<br />

Eine Diskussion in der Gruppe deutet darauf hin, dass der Ansatz den Probanden<br />

hilft und unterstützt, das System zu analysieren und zu modellieren.<br />

Da die Stichproben nicht normalverteilt sind, ist eine Signifikanzanalyse auf den Ergebnissen<br />

nicht möglich.<br />

Alle Fragen aus Tabelle 4-2 erhalten etwa 50% Zustimmung, wobei der Median (bis<br />

auf Frage 4) bei 3 liegt. Das bedeutet, dass ca. die Hälfte der Probanden empfunden<br />

hat, dass sie durch den Ansatz überdurchschnittlich unterstützt wurden. Der Median<br />

bei den Fragen 1 bis 3 und 5 liegt bei 3. Dies bedeutet, dass die Probanden der Aussage<br />

weder zustimmen, noch die Aussage ablehnen. Lediglich Frage 4 hat einen<br />

Median 2. Auch hat diese Frage eine höhere Zustimmung. Dies deutet darauf hin,<br />

dass die Probanden das subjektive Gefühl haben, dass sie durch die Anwendung<br />

des Ansatzes das System besser verstanden haben.<br />

Zusammenfassend lässt sich aufgrund der vorliegenden Daten die Hypothese H2<br />

weder annehmen noch verwerfen. Aufgrund der hohen Zustimmungswerte lässt sich<br />

jedoch eine Tendenz zur Zustimmung der Hypothese feststellen.<br />

Nr Fragestellung # Messwerte Median σ Zs<br />

1 Die Methodik hat eine zielgerichtete Diskussion<br />

unterstützt.<br />

321 3 0,874 49,5%<br />

2 Die Methodik hat mir geholfen meine Gedanken<br />

über die Aufgabe zu kommunizieren.<br />

319 3 0,873 48,6%<br />

3 Die Methodik hat mir geholfen, zielgerichtete<br />

Fragen zu stellen.<br />

328 3 0,89 44,8%<br />

4 Durch die Anwendung der Methodik habe ich<br />

das Gefühl, das System besser verstanden zu<br />

haben.<br />

307 2 0,933 54,1%<br />

5 Ich habe das Gefühl, dass ich mit der Methodik<br />

Sicherheit im Umgang mit der Aufgabenstellung<br />

bekommen habe.<br />

302 3 0,947 47,4%<br />

Tabelle 4-2 Fragen zur Evaluierung von Hypothese H2<br />

4.2.3 Ergebnis und Interpretation zur Hypothese H3<br />

Die Hypothese H3 untersucht, ähnlich wie die Hypothese H2, inwiefern der untersuchte<br />

Ansatz das Verständnis und die Implementierung des Systems unterstützt.<br />

Dazu wurden zum einen Fragen hinsichtlich der Diskussion innerhalb der Gruppe<br />

gestellt (Fragen 6-8). Zusätzlich wurde nach der Verständlichkeit der geprüften Spezifikation<br />

gefragt.<br />

Zunächst ist hier die geringere Anzahl an Messpunkten auffällig. Dies lässt sich jedoch<br />

damit erklären, dass ein Review der Spezifikation z.B. in der ersten Woche<br />

nicht möglich und nötig war, wodurch die entsprechenden Fragen nicht beantwortet<br />

werden konnten.<br />

Für die Fragen 6 bis 8 sowie 11 bis 14 haben die Probanden weder der Aussage zugestimmt,<br />

noch diese abgelehnt. Daher ist davon auszugehen, dass zwar der Ansatz<br />

das Verständnis und die Implementierung des Systems nicht zwangsläufig unter-<br />

Zuletzt geändert: 27.04.2012 10:00 22/36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!