10.08.2013 Aufrufe

Untitled - OGST.at

Untitled - OGST.at

Untitled - OGST.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2


Vorwort des Präsidenten<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Liebe Mitglieder der OG ST!<br />

Die heurige Generalversammlung war spannend<br />

und gleichzeitig erfolgreich. Erstmals konnte unsere<br />

neue Mitgliederd<strong>at</strong>enbank beweisen, was sie kann.<br />

Aussendungen auf elektronischem Weg sind einfach<br />

der Stand der Zeit! Ich gr<strong>at</strong>uliere dem Team, das<br />

den Aufbau und die Administr<strong>at</strong>ion durchführt –<br />

stellvertretend für alle zwei Namen: Olt DI METZLER Bernhard (Web-<br />

Referent) und Hptm RR STEINER Harro (Stv. Pers-Referent).<br />

Zweitens haben wir Flagge gezeigt und in unseren Farben rot-weiß-rot<br />

und weiß-grün unsere überparteiliche Kompetenz als Gemeinschaft von<br />

Experten für die Interessen der Sicherheits- und Wehrpolitik bestmöglich<br />

dargestellt. Sie alle kennen mein Anliegen, nicht bloß auf der Ebene der<br />

Darstellung zu verharren, sondern in Kommunik<strong>at</strong>ion und vielleicht sogar<br />

Interaktion mit anderen sicherheitspolitischen Teilbereichen und mit der<br />

Politik zu treten.<br />

Unser LH und Mitglied der OG ST, Mag. Franz VOVES, h<strong>at</strong> ein klares<br />

St<strong>at</strong>ement zur Wehrpflicht und zur Erfüllung auch der Inlandsaufgaben<br />

des ÖBH abgegeben und uns ein tolles Geschenk gemacht – nämlich<br />

einmal pro Jahr die Infrastruktur der Aula der alten Universität für<br />

unsere Aktivitäten in Anspruch nehmen zu können. Danke, Herr<br />

Landeshauptmann!<br />

Die Anwesenheit des künftigen Kommandanten der Streitkräfte und des<br />

Militärkommandanten ist als Auszeichnung für unsere Veranstaltung<br />

festzuhalten. Dank gilt dem Vortragenden Bgdr Mag. Dietmar<br />

FRANCISZI für seine interessanten Einblicke in die Rahmenbedingungen<br />

und den Stand der Umsetzung hinsichtlich der Reform des ÖBH.<br />

Es bleibt weiterhin unser Ziel, aktive Betreuung der Mitglieder aus<br />

allen wehrgesetzlichen Ständen (Beruf, Miliz, Reserve, Ruhestand) zu<br />

betreiben. Keimzellen dabei sind die Zweigstellen und Refer<strong>at</strong>e. Als<br />

wesentlich erachte ich dabei, dass wir den Fokus und die Energie auf unsere<br />

Jugend zu richten haben – den jungen Menschen, den Kameradinnen und<br />

Kameraden haben wir Perspektiven zu geben!<br />

Wir wollen Wirkung erzielen nach innen (Mitglieder und ÖBH) als auch<br />

nach außen (andere Bereiche der Verwaltung und Öffentlichkeit). Das<br />

Eine ist vom Anderen abhängig, ein Aspekt für sich allein kann nicht<br />

funktionieren.<br />

3


Wenn ich Ihnen dazu ein Beispiel geben darf: Als ich mich zur Übernahme<br />

der Funktion des Kommandanten des steirischen Jägerb<strong>at</strong>aillons<br />

gemeldet und bereit erklärt habe, t<strong>at</strong> ich das deshalb, weil ich zutiefst<br />

davon überzeugt bin, dass das System der allgemeinen Wehrpflicht und<br />

damit in Verbindung die Möglichkeit einer freiwilligen zusätzlichen<br />

Dienstleistung die sozial gerechteste und demokr<strong>at</strong>iepolitisch beste Form<br />

der Dienstleistung des Einzelnen an seinem Gemeinwesen darstellt.<br />

Wenn künftig die personelle Aufbietung der Miliz nur mehr über die<br />

Freiwilligkeit erfolgen soll, dann funktioniert das nur, wenn Innen- und<br />

Außenwirkung dieses/er B<strong>at</strong>aillons/e perfektioniert werden können.<br />

Die Politik und die oberste Führung sind aber gefordert, zu bewirken,<br />

dass die Rahmenbedingungen stimmen und dürfen nicht erste Reihe<br />

fußfrei zuzusehen, wie sich verantwortungsbewusste Menschen – alle<br />

Führungsfunktionen des steirischen Jägerb<strong>at</strong>aillons sind schon jetzt echte<br />

Freiwillige – erfolglos bemühen, weil man beispielsweise die Ausrüstung<br />

nicht adäqu<strong>at</strong> bereitstellt.<br />

Im Herbst, vor der NR-Wahl, wird unser wehrpolitisches Symposium<br />

st<strong>at</strong>tfinden. Wechselseitiges Verständnis räumt manche möglicherweise<br />

als unüberwindlich angesehene Hürde aus dem Weg. Am Verständnis<br />

wiederum muss ständig gearbeitet werden. In diesem Sinne werden<br />

wir die Landes- und Bundespolitik zum offenen Gedankenaustausch<br />

einladen, mit dem Ziel der Beantwortung der Frage: „Was ist und kann<br />

das reformierte Bundesheer?“<br />

Als „Aufreißer“ dazu werden sie in Kürze ein Poster zugestellt bekommen,<br />

auf dem die Antworten der Landespolitik zu den in der letzten OG-<br />

Ausgabe präsentierten Fragen zusammengefasst sind. Diese sind dann<br />

auch auf unserer Homepage unter www.ogst.<strong>at</strong> einzusehen. Ich freue<br />

mich auf allfällige Reaktionen – wie gesagt Diskussion.<br />

Ich verbleibe mit den besten Wünschen für einen erholsamen Urlaub<br />

und mit aufrechten Grüßen<br />

ADir SCHLÖGL Bernd, Obstlt<br />

4


Inhalt 2/2006<br />

Vorwort des Präsidenten 3<br />

Inhalt, Editorial, Impressum 5<br />

Der neue Kommandant 6<br />

Generalversammlung Mai 2006 7<br />

Veranstaltungskalender 9<br />

ÖAMTC: Unser neuer Partner 10<br />

OG-Sport / ERIMA-Sportsware 12<br />

JgB38: „It‘s time to say goodbye!“ 16<br />

OG-Senioren 18<br />

OG-Allerlei 22<br />

Gen i.R. FALLY - Nachruf 24<br />

OG-Personelles 25<br />

Impressum<br />

Medieninhaber, Herausgeber:<br />

OFFIZIERSGESELLSCHAFT STEIERMARK<br />

A-8054 Graz, Straßganger Straße 360<br />

Redaktion, Medienrefer<strong>at</strong>, Print:<br />

Obstlt Peter Paul PERGLER<br />

Olt Ekkehard GRÖPPEL<br />

Olt Martin POVODEN<br />

Olt Leopold ULRICH<br />

Kpl Betram GRÖPPEL-LOI<br />

Fotos: OG ST, priv<strong>at</strong> oder siehe Angabe<br />

Druck: Print & Art, Schmiedlstraße 3, A-8042 Graz<br />

E-Mailadresse: medienreferent@ogst.<strong>at</strong><br />

Die Bl<strong>at</strong>tlinie der OG-Zeitschrift deckt sich mit<br />

dem Vereinszweck der Offiziersgesellschaft Steiermark.<br />

Der Verein verfolgt keine parteipolitischen<br />

Bestrebungen und bekennt sich dazu, für die Wehrhaftigkeit<br />

Österreichs zu arbeiten, den Willen und<br />

die Fähigkeit seiner Mitglieder zur Landesverteidigung<br />

Österreichs zu festigen und zu fördern, unter<br />

den Mitgliedern sold<strong>at</strong>ische Gesinnung und Kameradschaft<br />

zu pflegen, allenfalls soziale Einrichtungen<br />

zu schaffen und zu erhalten sowie gemeinsame<br />

Interessen der Mitglieder wahrzunehmen. Die in<br />

namentlich gekennzeichneten Beiträgen vertretene<br />

Meinung muss sich nicht mit der des Herausgebers<br />

decken.<br />

Editorial<br />

Liebe<br />

Leserfamilie!<br />

Danke euch Offizieren,<br />

Kavalieren<br />

und Ehrenmännern,<br />

die meine kameradschaftliche<br />

Bitte<br />

prompt in die T<strong>at</strong><br />

umgesetzt und meinem Ersuchen sofort<br />

Folge geleistet haben. Ich möchte euch im<br />

Namen aller OG-Mitglieder für eure schnelle<br />

und entgegenkommende Geste danken!<br />

Ein noch viel größeres Anliegen<br />

meinerseits an alle Kameraden ist es, uns<br />

bei Adressänderungen durch eine Kurzinfo<br />

auf dem neuesten Stand zu halten. Da<br />

leider die Inspektoren MAIGRET und<br />

DERRICK nicht der OG ST, sondern in<br />

FRANKREICH und DEUTSCHLAND<br />

OG-Mitglieder sind, können wir<br />

augenblicklich mit unserem fleißigen Team<br />

die Umstände der „Unkenntnis“ gerade<br />

noch meistern. Vielleicht müssen wir uns<br />

bei einigen Kameraden, deren Kontaktd<strong>at</strong>en<br />

komplett verloren wurden, in Zukunft auch<br />

auf die Hilfe unserer großen Leserfamilie<br />

verlassen.<br />

Abschließend bieten wir Ihnen an, bei<br />

vorhandenen Leserreaktionen oder<br />

Zusendungen unsere neu eingerichtete<br />

E-Mailadresse zu verwenden:<br />

medienreferent@ogst.<strong>at</strong><br />

Wir wünschen allen OG-Mitgliedern und<br />

Lesern unseres Printmediums einen recht<br />

erholsamen Sommer 2006!<br />

Ihr Peter Paul Pergler, Chefredakteur<br />

und sein Redaktionsteam<br />

5


Unser Präsident ist der neue Kommandant<br />

Am 22. Mai 2006 wurde in einem militärischen Festakt in der<br />

GABLENZKASERNE unser OG-Präsident Oberstleutnant<br />

Bernd SCHLÖGL zum Kommandanten des neu aufgestellten<br />

JÄGERBATAILLONS STEIERMARK durch Bundesminister<br />

Günther PLATTER, ernannt. Dieser lobte dabei dessen bisherigen<br />

Eins<strong>at</strong>z und Werdegang in der Miliz. Gleichzeitig entließ der<br />

Bundesminister die „alten“ Kommandanten der steirischen<br />

Milizb<strong>at</strong>aillone und dankte ihnen und allen Sold<strong>at</strong>en für ihr teils<br />

jahrzehntelanges Engagement für das Österreichische Bundesheer.<br />

Obstlt SCHLÖGL bedankte sich in seiner Ansprache für das in ihn<br />

gesetzte Vertrauen und regte an, den Versuch zu wagen, einen Teil der<br />

österreichischen Milizkräfte sofort „griffbereit“ zu stellen. Damit solle<br />

eine prompte Verfügbarkeit eines Teiles der Milizkräfte sichergestellt<br />

werden. Dafür müssten jedoch gesetzliche Änderungen und finanzielle<br />

Begünstigungen, die diese „Alarmmiliz“ für den K<strong>at</strong>astropheneins<strong>at</strong>z<br />

oder sicherheitspolizeiliche Assistenz etc. verfügbar machen, umgesetzt<br />

werden. Nach Auffassung des neuen Kommandanten ist Freiwilligkeit<br />

als Basis der Personalrekrutierung nur dann erzielbar, wenn den<br />

Sold<strong>at</strong>en konkrete Aufgaben zugewiesen werden, deren Erfüllung<br />

von der Bevölkerung von ihrem Militär zu recht erwartet werden. Die<br />

Sold<strong>at</strong>en und deren Arbeitgeber müssen darauf stolz sein können, an<br />

diesen Leistungen beteiligt zu sein. Auch Übungen werden an diesen<br />

Prinzipien auszurichten sein. Der Bundesminister zeigte sich dem<br />

Vorschlag von Obstlt SCHLÖGL gegenüber sehr aufgeschlossen.<br />

Die Redaktion meint, dass eine<br />

teilweise stets eins<strong>at</strong>zbereite<br />

und auch eingesetzte Miliz in<br />

Zukunft ein starkes Standbein für<br />

das Österreichische Bundesheer<br />

bilden könnte. Eine Miliz, die nur<br />

zwecks der Übung übt, verliert mit<br />

der Zeit Handlungsfähigkeit und<br />

Eins<strong>at</strong>zfreude.<br />

6<br />

Der neue Kommandant Obstlt SCHLÖGL<br />

mit BM PLATTER.


Generalversammlung Mai 2006<br />

Am 4. Mai 2006 fand in den Räumlichkeiten des neuen Offizierskasinos<br />

in der BELGIERKASERNE die diesjährige Generalversammlung<br />

unserer Landesorganis<strong>at</strong>ion st<strong>at</strong>t. Trotz der offenen Flanke - unser Büro<br />

war bis Ende Juni leider nur minutenweise durch den Eins<strong>at</strong>z unserer<br />

Bürokräfte bei der EU-Präsidentschaft besetzt - war die Veranstaltung<br />

sehr gut besucht. Den Festvortrag hielt der designierte Chef des Stabes<br />

des Streitkräftekommandos Bgdr Mag. Dietmar FRANZISCI zum<br />

Thema „Das Bundesheer 2010 auf dem Weg zur Realisierung“. Zum<br />

ersten Mal wurden verdiente Funktionäre und Mitglieder mit dem neuen<br />

OG-Orden ausgezeichnet. Unter anderem erhielt Militärkommandant<br />

und OG-Ehrenpräsident GenMjr Mag. Heinrich WINKELMAYER<br />

die höchste Stufe unseres Verdienstordens. Ganz besonders wurde<br />

von der Vollversammlung vermerkt, dass das Neumitglied LH Mag.<br />

Franz VOVES uns durch seine Anwesenheit und seine Grußworte und<br />

wehrpolitisches St<strong>at</strong>ement auszeichnete (siehe nächste Seite). Mit dem<br />

Abspielen der Landeshymne durch ein Bläserquartett der Militärmusik<br />

STEIERMARK wurde der offizielle Teil der Veranstaltung beendet und<br />

mit der Kameradschaftspflege bei militärischer Verpflegung begonnen.<br />

LH Mag. VOVES im Gespräch mit<br />

GenMjr Mag. HÖFLER<br />

Ansprache unseres Ordenskanzlers<br />

Bgdr Mag. Dr. HIRSCHMUGL<br />

Ein Pl<strong>at</strong>z war schwer zu bekommen,<br />

bei der Generalversammlung im Mai.<br />

GenMjr Mag. WINKELMAYER im<br />

Kreise weiterer Ausgezeichneten.<br />

7


LH Mag. VOVES: „Pionierkräfte sollen in der<br />

STEIERMARK bleiben!“<br />

Unter diesem Motto stand die Festansprache von Landeshauptmann<br />

Mag. Franz VOVES bei der Generalversammlung der<br />

OFFIZIERSGESELLSCHAFT STEIERMARK am 4. Mai 2006.<br />

„Als K<strong>at</strong>astrophenschutzreferent des Landes Steiermark weiß ich die<br />

kompetente Hilfe und Unterstützung des Bundesheeres im K<strong>at</strong>astrophenfall<br />

sehr zu schätzen. Gerade die letzten Hochwasserk<strong>at</strong>astrophen, Schnee-<br />

und Lawinenk<strong>at</strong>astrophen sowie Hangrutschungen haben gezeigt, wie<br />

sehr wir auf das Bundesheer angewiesen sind. Deshalb wird sich die<br />

Steiermark mit allen Mitteln gegen die Auflösung der hier st<strong>at</strong>ionierten<br />

Pionierkräfte zur Wehr setzen.“<br />

Weiters betonte unser Landesoberhaupt, dass er insbesondere deswegen<br />

Mitglied der OG ST geworden sei, weil es eine große Übereinstimmung<br />

in sicherheitspolitischen Grunds<strong>at</strong>zfragen gebe. „Mir liegt die<br />

Aufrechterhaltung der allgemeinen Wehrpflicht und der Fähigkeit<br />

zur territorialen Verteidigung unseres Landes durch eine Armee mit<br />

ausgeprägtem Milizcharakter sehr am Herzen. Dass das Volk die<br />

Verteidigung unseres Gemeinwesens und unserer Werte selbst trägt, steht<br />

der sozialdemokr<strong>at</strong>ischen Ideologie wesentlich näher als die Vorstellung,<br />

diese Aufgabe einer bezahlten Söldnergruppe zu überlassen.“ Vor den<br />

rund 100 Offizieren des Aktiv- und Milizstandes legte Mag. VOVES<br />

darüber hinaus auch ein Bekenntnis zur Beibehaltung der Neutralität ab:<br />

„Ich bin überzeugt, dass der Kern unserer österreichischen Neutralität<br />

neben unseren intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Verpflichtungen als Mitglied der<br />

UNO und der EUROPÄISCHEN<br />

UNION Bestand haben kann.“<br />

Quelle: Landespressedienst Steiermark<br />

8<br />

Neues OG-Mitglied LH Mag. VOVES und<br />

OG-Präsident Obstlt SCHLÖGL


OG-Terminkalender<br />

„Vorschau 3/2006“<br />

Ein kurzer Überblick über die kommenden OG-<br />

Veranstaltungen im 3. Quartal mit Ausblick<br />

Oktober 2006, zusammengestellt von unserem<br />

Stabschef Hptm Manfred WALDNER:<br />

Juli<br />

2006<br />

August<br />

2006<br />

September 2006<br />

Oktober 2006<br />

Veranstaltung D<strong>at</strong>um Zeit Ort Kdt/Org<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

ÖAMTC<br />

Besuch der CISM 2006<br />

Mil.Fünfkampf<br />

(Militärweltmeisterschaft)<br />

Tag der Leutnante<br />

OG-Senioren<br />

Ausflug/Vortrag<br />

Jour Fix: „Vorstellung<br />

der Serviceleistungen des<br />

STAMK“<br />

Podiumsdiskussion der<br />

Wehrsprecher<br />

15 07 06 LEBRING Präsident<br />

19 08 06<br />

08 09 06<br />

- 09 09 06<br />

WR.<br />

NEUSTADT<br />

GABLENZ-<br />

KASERNE<br />

12 09 06 ab 1500 BELGIER-<br />

KASERNE<br />

14 09 06 1900<br />

STAMK<br />

Reininghausstr.<br />

Ref Sport<br />

Präsident<br />

Ref<br />

Senioren<br />

Präsident<br />

26 09 06 Z.u.O.n.V. Präsident<br />

Schießen / Sonderwaffen ZELTWEG<br />

„Alpin & Kultur“<br />

15 09 06<br />

- 17 09 06<br />

GARDATAL<br />

SÜDTIROL<br />

Erzherzog Johann Marsch 01 10 06 ab 0600 GABLENZ-<br />

KASERNE<br />

OG-Senioren<br />

Vortrag GenLt SCHMIDT<br />

“CSSR 1968“<br />

Besuch d. Veranstaltung<br />

„26. Oktober“ / GRAZ<br />

Mar<strong>at</strong>hon LAIBACH<br />

(GRAWELAUF)<br />

03 10 06 ab 1500 BELGIER-<br />

KASERNE<br />

21 10 06 0900<br />

FlH NITTNER<br />

THALERHOF<br />

ZwSt<br />

Zeltweg<br />

Ref Sport<br />

Ref Sport<br />

Ref<br />

Senioren<br />

Präsident<br />

29 10 06 LAIBACH Ref Sport<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

9


Start für die Partnerschaft<br />

mit dem ÖAMTC STEIERMARK<br />

Das erweiterte Präsidium der OG ST<br />

h<strong>at</strong> den Beschluss gefasst, zusätzlich zur<br />

bereits bestehenden Partnerschaft mit der<br />

Grazer Wechselseitigen Versicherung, eine<br />

weitere Partnerschaft mit dem ÖAMTC-<br />

STEIERMARK zu begründen. Im Rahmen<br />

dieser Partnerschaft sind gemeinsame<br />

Veranstaltungen, gegenseitige Inform<strong>at</strong>ionen<br />

und ein Sponsoring für das Arbeitsprogramm<br />

der OG ST vorgesehen.<br />

Die Führung des ÖAMTC-STEIERMARK steht<br />

dieser Partnerschaft sehr positiv gegenüber.<br />

Als erste Aktivität haben wir Angebote des<br />

ÖAMTC-STEIERMARK für ein Fahrtechnik- und Sicherheitstraining zu<br />

einem Vorzugspreis sowie für eine begünstigte Halbjahresmitgliedschaft an<br />

alle Mitglieder ausgesandt. Unser neuer Partner wird auch ab dieser Ausgabe<br />

Inform<strong>at</strong>ionen für Verkehrsteilnehmer in unserer Zeitung anbieten. Eine offizielle<br />

Partnerschaftsbegründung ist im Frühherbst geplant. Wir freuen uns über diese<br />

zusätzliche Partnerschaft und über die damit verbundenen Möglichkeiten der<br />

Zusammenarbeit mit beiden Partnern!<br />

Peter ZIRLER, Obst<br />

ÖAMTC: „Gut gekühlt in den Sommer!“<br />

Warum eine Klimaanlagenüberprüfung wichtig ist und was Sie sich alles<br />

ersparen können wird im folgenden Bericht beschrieben.<br />

Gerade jetzt ist es besonders wichtig Ihre Klimaanlage überprüfen zu lassen.<br />

Durch diese Überprüfung haben Sie eine ganze Menge an Vorteilen. Unsere<br />

Techniker kontrollieren die optimale Funktion der Kühlanlage. Dazu gehören<br />

folgende Punkte:<br />

• Kontrolle des Keilriemens (Aggreg<strong>at</strong>-Antrieb)<br />

• Überprüfung der Einschaltfunktion des Kompressors<br />

• Absaugen des Kältemittels<br />

• Reinigung der Anlage von Kondenswasser (Evakuierung)<br />

• Druck & Dichtheitsprüfung der Anlage<br />

• Befüllen mit Kältemittel bzw. Öl (auf optimale Menge)<br />

• Sichtprüfung der Bauteile<br />

10


• Kontrolle des Innenraumluftfilters<br />

• Funktionskontrolle bei laufendem Motor<br />

Was kann eigentlich passieren, wenn Sie diese Überprüfung nicht durchführen<br />

lassen? Wenn das System undicht ist, tritt Kühlflüssigkeit aus – eine optimale<br />

Funktion ist nicht mehr gegeben. Außerdem muss sich das Aggreg<strong>at</strong> öfter<br />

einschalten und ist damit fehleranfälliger. Durch eine nicht ordnungsgemäß<br />

funktionierende Klimaanlage steigt außerdem der Treibstoffverbrauch des<br />

Fahrzeuges an. Experten des Clubs haben berechnet, dass es hier einen um bis<br />

zu 5% höheren Jahresverbrauch geben kann. (Beispiel: Jahreskilometerleistung<br />

15.000 km. Durchschnittsverbrauch 8 Liter, 1.200 Liter Betankung pro Jahr.<br />

Ersparnis durch eine funktionierende Klimaanlage bis zu 60 Liter Treibstoff das<br />

sind bis zu 58 Euro Ersparnis pro Jahr).<br />

Sehr oft kommen auch Mitglieder zu unseren Technikern und berichten, dass<br />

es im Fahrzeuginnenraum „komisch“ riecht. Von „abgestandener Luft“ bis<br />

hin zu „modrig“ reichen die Beschreibungen. Ausschlaggebend für diesen<br />

unangenehmen Geruch ist eine Verschmutzung bzw. ein Pilzbefall des<br />

Verdampfers. Im Zuge der Klimaanlagen-Überprüfung bieten wir daher auch<br />

eine Ultraschall-Verdampfer-Desinfektion an.<br />

Was passiert eigentlich bei dieser Desinfektion? Das gesamte Heizungs-<br />

und Lüftungssystem sowie der Fahrzeuginnenraum (inkl. Teppiche und<br />

Sitze) werden mit Hilfe von kaltem, trockenem Rauch, der durch Ultraschall<br />

erzeugt wird, desinfiziert. Durch diese Reinigung werden ebenso Pollen,<br />

Nikotingeruch, Mikroben, Pilze und Bakterien entfernt bzw. abgetötet. Der<br />

Vorteil dieser Überprüfung ist, dass Ihr Fahrzeug nach der Desinfektion keine<br />

Geruchsbelästigung mehr aufweist und dass für diese Reinigung keinerlei<br />

Zerlegungsarbeiten des Systems notwendig sind. Die Reinigung dauert<br />

außerdem nur ca. 20 Minuten<br />

– verbunden mit der<br />

Klimaanlagenüberprüfung<br />

planen Sie ca. 1 Stunde<br />

ein. Anmeldungen, und<br />

Terminreservierungen unter<br />

Tel.: 0316/504-0.<br />

Mag. Hans-Peter Auer<br />

Marketing ÖAMTC Steiermark<br />

Reininghausstraße 80<br />

A-8020 Graz<br />

Tel.: 0316/504-8226<br />

Fax DW: 8290<br />

www.oeamtc.<strong>at</strong>/steiermark<br />

Der ÖAMTC Klimaanlagen Check<br />

spart Nerven und Geld.<br />

11


Jour Fix: Transform<strong>at</strong>ion der Dt. Bundeswehr<br />

Am 13.06.2006 informierte uns unser OG-Mitglied<br />

ObstltdG Rolf STAROSTA über die augenblickliche<br />

Reform der Deutschen Bundeswehr. Das Sprichwort,<br />

das über die ÖBH-Reform 2010 im Umlauf war,<br />

dass kein Stein auf dem anderen bleiben werde, kann<br />

auch auf diese Bundeswehrtransform<strong>at</strong>ion Wort für<br />

Wort übernommen werden. Eine Umstrukturierung,<br />

Verlegung und Umsiedelung von Truppenverbänden im<br />

großen Ausmaß, quer durch ganz DEUTSCHLAND, ist<br />

an der Tagesordnung. Auch auf die Reservekomponente,<br />

die zum Unterschied zu unserer Bundesheermiliz<br />

eine reine Personalreserve ist, kam der Vortragende<br />

in seinen Ausführungen zu sprechen. Zurzeit wird<br />

für die Reserve der Bundeswehr ein neues Konzept<br />

erarbeitet, in dem man versucht, die Reserve in den laufenden Dienstbetrieb des<br />

bestehenden Heereskörpers einzubinden. Wir freuen uns schon auf die nächsten<br />

Inform<strong>at</strong>ionen, die uns ObstltdG STAROSTA über die Weiterentwicklung der<br />

Transform<strong>at</strong>ion der Bundeswehr geben wird.<br />

OG-Preisschießen auf dem FELIFERHOF<br />

Samstags, am 24.06.2006, fand erneut das traditionelle OG-Preisschießen auf<br />

dem FELIFERHOF st<strong>at</strong>t. Von 09.00 bis 12.00 Uhr wurde in verschiedenen<br />

Klassen mit dem Sturmgewehr 77 und der Pistole 80 geschossen. Gewertet<br />

wurden jeweils Einzel- und Mannschaftsergebnisse. Für Kinder und Jugendliche<br />

unter 18 Jahren war vom HSSV-GRAZ ein eigener Luftgewehrschießstand<br />

aufgestellt worden, der sehr großes Interesse bei seiner Klientel erweckte.<br />

Nach Absolvierung des Schießprogramms konnten sich alle Beteiligten am<br />

Grillbuffet, das von Vzlt NEUHOLD und seinem Team bestens betreut wurde,<br />

stärken. Gen Ende der Veranstaltung wurden die Klassensieger geehrt. OG-<br />

Präsident Obstlt SCHLÖGL bedankte sich bei allen Akteuren, vor allem<br />

bei den Verantwortlichen und Helfern. Alle Schießergebnislisten inklusive<br />

umfangreicher Fotogalerie finden Sie auf unserer Homepage: www.ogst.<strong>at</strong><br />

OG-Sport Tätigkeitsbericht<br />

Die Aktivitäten des OG-Sportrefer<strong>at</strong>es unter der Leitung von Hptm Manfred<br />

WALDNER erfreuen sich immer größerer Beliebtheit! So fanden etwa<br />

Mitte Juni 2006 u.a. die Nacht-Erlebnistour BÄRENSCHÜTZKLAMM<br />

(Organis<strong>at</strong>or: Lt Dipl.Ing. WEBER), die Flusswanderung auf der ungarischen<br />

RAAB mit offenen Kanadiern und diverse Sportveranstaltungen wie<br />

die zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Lebensqualität im BORG<br />

DREIERSCHÜTZENGASSE, st<strong>at</strong>t. Großer Dank gebührt allen Organis<strong>at</strong>oren<br />

und Leitern wie der Sportwissenschaftlerin Mag. Dr. Manuela LINDMAYR<br />

12


und Dipl.Sportlehrer Harry BÄRENTHALER. Weitere Sportveranstaltungen<br />

sind im Veranstaltungskalender auf Seite 9 ersichtlich.<br />

Die Flusswanderung auf der RAAB ist<br />

ein wahres Erlebnis!<br />

ERIMA: Sportsware für OG-Mitglieder - 30%<br />

Ja, Sie haben richtig gelesen! Der<br />

Sportartikelhersteller ERIMA, der neben etlichen<br />

Sport- und Fußballvereinen in ÖSTERREICH auch<br />

der offizielle Ausst<strong>at</strong>ter unserer Bundesheerleistungssportler<br />

ist, bietet für alle Mitglieder der OG ST auf<br />

alle Waren einen Sonderrab<strong>at</strong>t von 30 Prozent.<br />

In jeder GIGA SPORT Filiale/Teamsportabteilung in der STEIERMARK<br />

können Artikel aus dem Multi-Teamsport-K<strong>at</strong>alog, den man auch im<br />

Internet unter www.erima.<strong>at</strong> (Service / K<strong>at</strong>alogbestellung) aufrufen kann,<br />

ausgesucht und bestellt werden. Abwicklung und Bestellvorgang:<br />

• Vorweisen der OG-Mitgliedskarte in einer GIGA SPORT Filiale<br />

• Anprobe der Ware inkl. Fachber<strong>at</strong>ung<br />

• Bestellung abgeben<br />

(Bestellrhythmus alle 14 Tage)<br />

• Ware nach ca. 1 Woche ab<br />

Sammelbestellung abholbereit<br />

www.erima.<strong>at</strong><br />

Mit Mai 2006 wurde die Zusammenarbeit<br />

zwischen ERIMA und der OG ST begründet.<br />

V.l.n.r.: Herr SEKLI (GIGA SPORT),<br />

Herr KLIMITSCH (ERIMA), Obstlt<br />

SCHLÖGL, Hptm WALDNER.<br />

Die Nachterlebnistour BÄREN-<br />

SCHÜTZKLAMM - Abenteuer pur.<br />

13


16<br />

Jägerb<strong>at</strong>aillon 38<br />

“It´s time to say goodbye”<br />

Junkerb<strong>at</strong>aillon 1999 - 2006<br />

Das Jägerb<strong>at</strong>aillon 38 - Junkerb<strong>at</strong>aillon war ein Kampfverband<br />

der Miliz, geprägt von Professionalität, Mitarbeit aller Sold<strong>at</strong>en,<br />

mit seinem Partner verbunden, bereit für den Eins<strong>at</strong>z von 1999 bis<br />

2006. Mit 1. Mai 2006 wurde das JgB38/Junker gemeinsam mit dem<br />

JgB37/Tauern in das JgB STEIERMARK übergeleitet. Wir wollen<br />

uns nicht „davonschleichen“ sondern uns von Ihnen abmelden und<br />

verabschieden!!<br />

Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle allen unseren<br />

Milizsold<strong>at</strong>en, dem Berufskader, den Mobgarnisonsorten, ST. PETER<br />

IM SULMTAL, HOLLENEGG, SCHWANBERG, ST. MARTIN IM<br />

SULMTAL, WIES, PÖLFING-BRUNN und PISTORF, sowie der BH<br />

DEUTSCHLANDSBERG aussprechen. Unser Dank gilt weiters unserem<br />

Partner, der MARKTGEMEINSCHAFT STEIRISCHER WEIN und<br />

allen Freunden und Gönnern des JUNKERBATAIILONS. Nicht zuletzt<br />

gebührt auch unserem Kommandanten, dem Militärkommandanten der<br />

STEIERMARK, Generalmajor Mag. Heinrich WINKELMAYER, und<br />

dem MILITÄRKOMMANDO STEIERMARK unser Dank.<br />

Im Jahre 1999 wurden im Zuge der Strukturanpassung in der STEIER-<br />

MARK zwei territoriale Jägerb<strong>at</strong>aillone aufgestellt. Eines der beiden<br />

B<strong>at</strong>aillone war das Jägerb<strong>at</strong>aillon 38, das sich in der WESTSTEIERMARK<br />

formiert h<strong>at</strong>te. Die Masse der Sold<strong>at</strong>en kam aus der OST-, SÜD- und<br />

WESTSTEIERMARK und entstammte den Verbänden der ehemaligen<br />

5. Jägerbrigade.<br />

Kommandant dieses kleinen Verbandes war der gebürtige Steirer<br />

Oberstleutnant Reinhard PIEBER, der an der THERESIANISCHEN<br />

MILITÄRAKADEMIE in WR. NEUSTADT Dienst versieht.<br />

Mit der MARKTGEMEINSCHAFT STEIRISCHER WEIN und den<br />

Junkerbauern h<strong>at</strong> das STEIRISCHE JUNKERBATAILLON einen<br />

Partner gefunden, dessen gemeinsames Bekenntnis zur steirischen Heim<strong>at</strong><br />

sowie die Bewahrung von Sicherheit, Freiheit und Frieden im In- und im<br />

Ausland Grundlage und Motiv<strong>at</strong>ion waren und auch in Zukunft für die<br />

Zusammenarbeit sein werden!


Nach der Formierungsübung im Herbst 1999, h<strong>at</strong> jeder der über<br />

1200 Sold<strong>at</strong>en beim Abrüsten eine Flasche Junker-Wein von der<br />

MARKTGEMEINSCHAFT STEIRISCHER WEIN erhalten.<br />

Im Frühjahr 2001 kam es im Rahmen der Verbandsübung IV/01<br />

„Kuenringer 2001“, des I. Korps im Waldviertel zur ersten großen<br />

Bewährungsprobe des STEIRISCHEN JUNKERBATAILLONS.<br />

Im Herbst 2003 führte das Jägerb<strong>at</strong>aillon 38 die Übung „Schutz 2003“<br />

in der OSTSTEIERMARK durch. Bei den zahlreichen herausfordernden<br />

Übungsaufgaben konnte das Junkerb<strong>at</strong>aillon die Professionalität der<br />

steirischen Milizsold<strong>at</strong>en unter Beweis stellen.<br />

Die letzten zweieinhalb Jahre waren hauptsächlich durch wehrpolitische<br />

und partnerschaftliche Veranstaltungen gekennzeichnet. Wir sind<br />

sehr stolz, dass unser B<strong>at</strong>aillon bereits seit 2002 einen eigenen<br />

Unterstützungsverein, „Die 38´er Junker“, h<strong>at</strong>. Wir sind daher weiter im<br />

Internet für Sie unter www.junkerb<strong>at</strong>aillon.com erreichbar.<br />

Die Verabschiedung der Sold<strong>at</strong>en aus dem Junkerb<strong>at</strong>aillon sowie die<br />

Vorstellung des Traditionsvereines „Die 38´er Junker - Freunde der<br />

STEIERMARK“ mit dem Motto „Treu in die Zukunft“ findet für alle<br />

unsere Freunde, Gönner sowie den Partner am 25. November 2006 st<strong>at</strong>t.<br />

Viel Erfolg und Sold<strong>at</strong>englück wünschen wir mit kameradschaftlichen<br />

Grüßen dem übergeleiteten JÄGERBATAILLON STEIERMARK!<br />

Mjr Andreas KLEINRATH<br />

S1&S5/JgB38<br />

BM PLATTER gr<strong>at</strong>uliert<br />

dem Kdt des Junkerb<strong>at</strong>aillons<br />

Obstlt PIEBER.<br />

17


OG-Senioren: Ein Militärpfarrer berichtet<br />

Am 21. März 2006 referierte MilSup Dr. Christian RACHLÉ im Rahmen<br />

der OG-Seniorennachmittage über die Aufgaben eines Militärpfarrers im<br />

Auslandseins<strong>at</strong>z, den er von Dezember 2005 für 12 Mon<strong>at</strong>e im AUSBATT<br />

auf den GOLAN-HÖHEN leistete. Hier sein Bericht:<br />

Nach einer zweimon<strong>at</strong>igen Vorbereitung in GÖTZENDORF ging es los.<br />

Abflug mit dem Reiseunternehmen LAUDA AIR nach DAMASCUS.<br />

Dort angekommen, erstes Antreten im CAMP FAOUAR. und beziehen<br />

der Unterkunft. Des Weiteren fand ich als Militärpfarrer ein kleines<br />

Pfarrhaus vor, in dem mich immer wieder Sold<strong>at</strong>en und Sold<strong>at</strong>innen für<br />

ein persönliches Gespräch besuchten. Im Camp fiel mir sofort der marode<br />

Zustand der vor 30 Jahren erbauten Campkirche auf. Der Dachstuhl war<br />

morsch und unter Schimmel, es gab keine Fenster und auch der Turm war<br />

eher ein Stummel.<br />

Beginn der Kirchenmission: Zusammen mit den Pionieren wurde ein<br />

neuer Dachstuhl angefertigt, der Kirchturm wurde aufgestockt, Fenster<br />

wurden gefertigt und die Wetterseite der Kirche wurde mit Wellblech<br />

überzogen. Ganz besonders stolz bin ich auf das Kreuz der Campkirche.<br />

Es wurde von den Pionieren aus Munitionssplittern gefertigt, genauso<br />

wie der neue Weihwasserbehälter im Kircheninnern. Die Einweihung<br />

erfolgte durch den Militärbischof Mag. Christian WERNER kurz nach<br />

Beendigung der Restaurierungsarbeiten.<br />

Zusammen mit den anderen „Padres“ (= Bezeichnung des Pfarrers im<br />

Camp und im Rahmen der UN-Mission) besuchte ich die einzelnen<br />

Stützpunkte (= Positions) des B<strong>at</strong>aillons und führte sehr viele Gespräche<br />

mit österreichischen Sold<strong>at</strong>en aber auch mit jenen anderer N<strong>at</strong>ionen.<br />

Leider gibt es wie so oft im Leben nicht nur gute Dinge. Tragischerweise<br />

h<strong>at</strong>ten wir im Camp seit langem einen Selbstmord zu beklagen. Als<br />

Militärpfarrer fiel mir die Aufgabe zu, unseren Kameraden würdig zu<br />

verabschieden, bevor er nach ÖSTERREICH heimgeholt wurde.<br />

Zu den erfreulichen Anlässen zählten mehrere Sold<strong>at</strong>enfirmungen<br />

während dieses Auslandseins<strong>at</strong>zjahres.<br />

Hoher Besuch kündigte sich durch den Militärsuperintendenten der<br />

evangelischen Militärseelsorge, Mag. OSKAR SAKRAUSKY, an. Mit<br />

ihm besuchten wir die höchste UN-Position der Welt (2.814m) am<br />

MOUNT HERMON.<br />

18


Das Hauptaugenmerk meiner Tätigkeiten im Auslandseins<strong>at</strong>z richtete ich<br />

auf einen Kindergarten in LATTAKIA (SYRIEN), wo schon seit über 50<br />

Jahren eine österreichische Ordensschwester ihren Dienst versieht. Sie<br />

und noch zwei andere Schwestern müssen mit einem Mon<strong>at</strong>sbudget von<br />

knapp 100 US-Dollar auskommen. Ich machte es mir zur Aufgabe, diese<br />

Schwestern zu unterstützen und brachte diverse Lebensmittel, von denen<br />

es im Camp mehr als genug gab, bei ihnen vorbei.<br />

Weitere Aufgaben und Tätigkeiten in Stichworten:<br />

• Gottesdienste – Messen (im Camp)<br />

• Berggottesdienste bei den einzelnen Positions<br />

• Suche mit dem Minentrupp<br />

• Betreuungsfahrten zu den HEILIGEN STÄTTEN in ISRAEL<br />

Christian RACHLÉ, MilSup<br />

Sold<strong>at</strong>enfirmung: Padre RACHLÉ<br />

als Firmp<strong>at</strong>e für einen slovakischen<br />

Kameraden.<br />

LATTAKIA: Übergabe der Geschenke<br />

an die Ordensschwestern des Kindergartens.<br />

Ausbau der Campkirche in FAOUAR:<br />

Der Kirchturm wurde erheblich erhöht.<br />

Dem Gipfel entgegen: Beschwerlich ist<br />

der Weg zum MOUNT HERMON.<br />

19


OG-Senioren: Besuch der LVAK<br />

Gut Ding braucht Weile! Besonderheiten dauern schon etwas länger!<br />

So war es erst im Mai 2006 möglich, der persönlichen Einladung des<br />

Kdt der LVAK (LANDESVERTEIDIGUNGSAKADEMIE), General<br />

Mag. Raimund SCHITTENHELM, aus dem Jahr 2004 nachzukommen.<br />

Den wenigsten Herren war es bekannt, dass sich diese höchste<br />

militärische Ausbildungsstätte nicht mehr im SAPPEUR-TRAKT der<br />

STIFTSKASERNE, sondern im wunderschön renovierten und adaptierten<br />

Gebäude des ehemaligen Kriegsarchivs, entlang der Stiftsgasse befindet.<br />

Das größere Gebäude ermöglicht es auch, dass sich alle zum Kommando<br />

der LVAK gehörenden Abteilungen und Institute endlich unter einem<br />

Dach befinden.<br />

Durch den Akademiekommandanten wurden wir in die „SALA-<br />

TERRENA“, einem sehr eindrucksvoll restaurierten Barocksaal, begrüßt.<br />

Die Freude des Wiedersehens einzelner Herren war sehr groß, war doch<br />

General SCHITTENHELM in seinen „Jugendjahren“ diensteingeteilt<br />

beim StbB 5 in GRAZ in der KIRCHNERKASERNE. Anschließend<br />

erläuterte uns Obst HEIZE die Gliederung, Aufgabenteilung und<br />

Ausbildungsabläufe der LVAK im Jahr 2006. Ein Rundgang durch die<br />

Akademie, sowie ein gemeinsames vorzügliches Mittagessen beendete<br />

diesen interessanten<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbesuch in<br />

WIEN.<br />

Die steirische Abordnung<br />

mit Gastgeber General<br />

SCHITTENHELM<br />

20<br />

Obst HEIZE bei seiner<br />

Einführung vor dem<br />

Auditorium<br />

Heinrich LEHERBAUER, Obst


OG-Senioren: Das neue<br />

Streitkräfteführungskommando in GRAZ<br />

Zu diesem Thema konnte für die OG-Senioren der<br />

designierte Chef des Stabes dieses Kommandos,<br />

Bgdr Mag. Dietmar FRANCISCI, gewonnen<br />

werden. 55 Senioren folgten der Einladung für<br />

diesen überaus interessanten Vortrag sowie dem<br />

anschließenden „Frage- und Antwortspiel“. Die<br />

nachstehende Grafik zeigt die neue Gliederung<br />

des Kommandos mit Teilen in GRAZ und<br />

SALZBURG. Durch die Zusammenfassung<br />

mehrerer Kommanden unter einem Dach war<br />

es auch nicht mehr möglich mit der bisherigen<br />

Gliederung G1 – G6 das Auslangen zu finden.<br />

Der Stand der Vorbereitungen erlaubte es,<br />

dass das neue Streitkräfteführungs-kommando<br />

seinen Dienst mit 1. Juli 2006 aufnahm.<br />

Heinrich LEHERBAUER, Obst<br />

21


OG-Zweigstelle Aigen:<br />

Sturm auf den Dachstein!<br />

Am 18. März 2006 war es wieder so weit! Bei strahlendem Wetter<br />

und herrlichem Pulverschnee nahmen 45 Teilnehmer die so genannte<br />

„Überquerung“ in Angriff. Mit der Seilbahn ging es zum HUNARKOGL<br />

(2.700m), von dort marschierten wir mit geschulterten Schiern Richtung<br />

Dachsteinwarte. Nun begann die Abfahrt über den HALLSTÄTTER<br />

GLETSCHER, vorbei an der SIMONY-HÜTTE zur GJAIDALM. Dort<br />

stand unsere Mittagsrast auf dem Programm. Im Anschluss fuhren wir auf<br />

der Piste nach OBERTRAUN zum Autobus. Unsere Erlebnistour führte<br />

über 15 Kilometer bei einem Höhenunterschied von ca. 2.000 Meter. Ich<br />

danke unserem Bergführer Vzlt BLANK (auch Schilehrer und Flugretter)<br />

für seine ausgezeichnete<br />

Tätigkeit. Wir freuen uns<br />

schon wieder auf 2007.<br />

„BERG HEIL!“<br />

Josef Zorn, Obst<br />

Wie jedes Jahr, so<br />

auch heuer wieder! Die<br />

Dachsteinüberquerung der<br />

OG-Zweigstelle AIGEN<br />

h<strong>at</strong> mittlerweile Tradition<br />

und ist immer wieder ein<br />

wunderbares Erlebnis!<br />

OG-Allerlei<br />

Auch heuer öffnet wieder das<br />

GARNISONSMUSEUM GRAZ nicht<br />

nur für Touristen seine Pforten. Historisch<br />

äußerst günstig auf der Kanonenbastei<br />

des GRAZER SCHLOSSBERGES<br />

gelegen, zeugen Uniformen, Waffen,<br />

Ausrüstungsgegenstände u.v.m. von der<br />

Militärgeschichte der Stadt GRAZ.<br />

Öffnungszeiten: Di - So, 11.00 - 16.30<br />

Eintritt f. Erw.: 1,- Euro (Kinder frei)<br />

Tel: +43 / (0) 316 / 827 348<br />

E-Mail: stadtmuseum@stadt.graz.<strong>at</strong><br />

22<br />

Foto: stadtMUSEUMgraz


GRAWE<br />

Mitarbeiterehrung 2006<br />

Anlässlich der Mitarbeiterehrung 2006,<br />

die im Flughafenrestaurant am Grazer<br />

THALERHOF st<strong>at</strong>tfand, wurde der<br />

Präsident unseres Partners, Dr. Franz<br />

HARNONCOURT UNVERZAGT, mit<br />

dem GROSSOFFIZIERSKREUZ der<br />

OG ST ausgezeichnet. Um auch die<br />

Aufmerksamkeit der Anwesenden auf die feierliche Zeremonie zu richten,<br />

blies ein Trompeter der Militärmusik STEIERMARK das Attackensignal. Der<br />

Ausgezeichnete dankte für die Ehrung und betonte, dass die jahrzehntelange<br />

Partnerschaft zwischen GRAWE und OG ST auch weiterhin einen ganz<br />

besonderen Stellenwert einnehmen wird.<br />

Die Draken sind gelandet<br />

Unser Kamerad Obstlt ADir Josef PLATZER<br />

h<strong>at</strong> es wieder einmal geschafft und die<br />

Sonderausstellung des Jahres 2005 auch<br />

im heurigen Jahr wieder geöffnet. Nicht<br />

nur, dass er und seine Helfer und Freunde<br />

akribisch nach verschollenen und vergessenen Flugzeugen und Hubschraubern<br />

der Österreichischen Luftstreitkräfte weltweit suchten, sondern auch die ersten<br />

Bestandserweiterungen in Form von 2 besonderen SAAB Draken präsentieren<br />

konnten.<br />

Die neu gestaltete und erweiterte Schau mit dem Namen „Militärluftfahrt Gestern<br />

- Heute – Morgen“ ist von 30. Mai bis 15. Oktober 2006 jeweils von Dienstag<br />

bis Sonntag in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich,<br />

Montag ist Ruhetag. Nach Voranmeldung sind Führungen möglich (Tel.: 03577<br />

22536 2517). FLIEGERHORST ZELTWEG, Halle 8. Der Zugang ist während<br />

der Öffnungszeiten über<br />

das „Stadiontor“ möglich.<br />

Parkmöglichkeiten bei<br />

AICHFELDHALLE und<br />

beim „Stadiontor“. Zufahrt<br />

über Bundesstraße (B17).<br />

Die Draken<br />

OSTARRICHI (re) und<br />

DRAGON KNIGHT (oben)<br />

warten auf Ihren Besuch.<br />

23


General i.R. Eduard FALLY<br />

- Nachruf -<br />

23.10.1929 - 22.3.2006<br />

General i.R. Eduard FALLY ist am 22. März<br />

2006 im 77. Lebensjahr in GRAZ von uns<br />

gegangen. Am 23. Oktober 1929 in WIEN<br />

geboren, tr<strong>at</strong> er nach der M<strong>at</strong>ura im Jahre<br />

1948 in den Polizeidienst ein und war bis<br />

zum Jahre 1956 als Polizeibeamter in WIEN<br />

tätig. Am 1. Oktober 1956 rückte FALLY<br />

in das 2. Österreichische Bundesheer ein, besuchte bis Ende 1957 die<br />

Militärakademie, die damals noch in ENNS beheim<strong>at</strong>et war, und wurde<br />

am 1. Jänner 1958 zum Leutnant ausgemustert.<br />

In den Jahren 1958–1963 diente FALLY in STRASS als<br />

Kompaniekommandant und Adjutant. Nach Absolvierung des<br />

Generalstabskurses von 1963 bis 1966 kam er nach GRAZ, wo er bis<br />

1977 als Chef des Stabes der 5. Jägerbrigade tätig war. Nach etlichen<br />

Zwischenverwendungen wurde er am 1. April 1985 zum Kommandanten<br />

des I. Korps bestellt. Als solcher ging FALLY auch am 31. Mai 1994 in<br />

den Ruhestand.<br />

Die Höhepunkte in der militärischen<br />

Karriere waren sicherlich 1991 die Führung<br />

des Sicherungseins<strong>at</strong>zes an der Grenze zu<br />

JUGOSLAWIEN und ab 1990 die Führung<br />

und Koordin<strong>at</strong>ion des Assistenzeins<strong>at</strong>zes an der<br />

österreichisch-ungarischen Grenze. Er wurde<br />

1985 mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen<br />

des Landes STEIERMARK und 1990 mit<br />

dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für die<br />

Verdienste um die Republik ÖSTERREICH<br />

ausgezeichnet.<br />

General Eduard FALLY hinterlässt eine Frau<br />

und drei Kinder.<br />

Quelle: Der Sold<strong>at</strong> Ausgabe 7/06, Mjr KRAINER, bearbeitet Olt GRÖPPEL<br />

24


OG-Personelles (Jänner - Juni 2006)<br />

Ernennungen, Verleihungen, Beförderungen<br />

zum Professor<br />

Obst Dr. Wolfgang WOLF<br />

Durch Beschluss des Herrn Bundespräsidenten wurde unserem<br />

Präsidiumsmitglied Obst Dr. Wolfgang WOLF der Berufstitel<br />

PROFESSOR für besondere Verdienste um Wissenschaft und<br />

Praxis der Medizin – Sportmedizin verliehen.<br />

***<br />

Goldenes Ehrenzeichen<br />

Hptm RegR Harro STEINER<br />

Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik ÖSTERREICH wurde<br />

unserem Kameraden Hptm RegR Harro STEINER durch den Bundespräsidenten<br />

verliehen.<br />

***<br />

zum Leutnant<br />

Neuzugänge<br />

Vzlt ADir Johann SAUFÜSSL<br />

◊ OSanMeister Heiko ASCHBACHER<br />

◊ BFKdt Franz HAUPTMANN<br />

◊ Lt Mag. (FH) Edwin STROHMAIER<br />

◊ Wm MOA Roland WINKELMAYER<br />

◊ Lt a.D. Leopold PLANKENBICHLER<br />

◊ DI MSc Olt Mario POLASCHEGG<br />

◊ ObstltdG Rolf STAROSTA, DBW<br />

◊ Lt ADir Christian PUNTIGAM<br />

◊ Olt Mag. (FH) Johann QUINZ<br />

◊ Wm MOA Andreas KÜRZL<br />

◊ Lt Uwe Horst MOSER<br />

◊ OltdhmtD DI Alois PLUCH<br />

◊ Mjr Brigitte SCHLEMMER<br />

◊ Wm MOA Stefan KUESS<br />

◊ Obst August FEYERER<br />

◊ Obst Ing. Günter GANTZ<br />

◊ Dipl.Sportlehrer<br />

Harald BÄRENTHALER<br />

◊ Olt Ing. Josef KAUFMANN<br />

◊ Olt Mag. Mario FRIZZI<br />

◊ MilDekan i.R. Mag.<br />

Rudolf PROSTREDNIK<br />

◊ Wm MOA Jürgen ZETTL<br />

◊ Mjr Michael STOLZE<br />

◊ LH Mag. Franz VOVES<br />

◊ Obstlt Herbert FUIK<br />

25


Verstorbene<br />

† Gen i.R. Eduard FALLY<br />

† BgdrA i.R. Med.-R<strong>at</strong> Dr. Erich NARODOSLAVSKY<br />

† Ing. Franz PERGLER<br />

† Mjr a.D. Ing. Karl TIEFENGRABER<br />

Geburtstage von Jänner - Juni 2006<br />

zum<br />

75. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Olt a.D. Walter BOHATSCH<br />

Gen i.R. Alexius BATTYAN<br />

Obst a.D. RegR Gert Norbert SCHINDLER<br />

Obstlt a.D. ADir RegR<br />

Johann LIEBMANN<br />

Obst i.R. Friedrich THOMANN<br />

Obst i.R. Heribert NAGLER<br />

zum<br />

70. Geburtstag<br />

Lt a.D. ADir RegR<br />

Erich KLOCKER<br />

Mag. Dr. Arno TERLITZA<br />

zum<br />

65. Geburtstag<br />

Olt a.D. Dr. Franz ROTH<br />

Olt a.D. Mag.<br />

Udo STRALLHOFER<br />

Obst i.R. Maximilian<br />

PACHER-THEINBURG<br />

HptmA Dr. Hermann ZSIZSIK<br />

26<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Dr. Karlheinz ANGERER<br />

(Fortsetzung 65. Geburtstag)<br />

Hptm Erich SCHNEDL<br />

Obst Friedrich WINTER<br />

Olt a.D. OSR Walther AMSCHL<br />

Obst Mag. Dr. Peter FERSTL<br />

OltA Dr. Hans GRUBBAUER<br />

Obstlt a.D. Karl SKIBAR<br />

HptmApoth Mag. Dr.<br />

Bernd MADER<br />

Bgdr Prof. Adolf EBER<br />

ObstltA MedR Dr.<br />

Alfred SCHULZE-BAUER<br />

HptmA Dr. Jürgen PIRKL<br />

Olt Univ.Prof. HR Dr.<br />

Gerhart WIELINGER<br />

Olt DI Dr. Gerhard Helmut<br />

KATZENBERGER


zum<br />

60. Geburtstag<br />

OltA Dr. Walter KOBOR<br />

Olt Wilfried KLÖBL<br />

GemR Karl-Heinz HERPER<br />

Hptm Mag. Dr.<br />

Wolfgang LEUTZENDORFF<br />

Olt DI Erwin JAUK<br />

Fhr Gerfried KLEINOSCHEG<br />

Olt RegR<br />

Heinrich FERERBERGER<br />

Obst Dieter ALLESCH<br />

ObstdhmtD Prof. DI<br />

Helmut GLANINGER<br />

Obst Heinrich REICHER<br />

Olt Dir Dr. Benno RUPP<br />

Obst ADir Adolf KNIEWASSER<br />

Olt Josef REITHOFER<br />

LADirStv. HR Dr.<br />

Gerhard OFNER<br />

Olt Univ.Doz. DI Dr.<br />

Hans-Herwig PRIEBSCH<br />

HptmA Dr. Walter RADL<br />

zum<br />

55. Geburtstag<br />

Obstlt DI Rolf Hermann<br />

RAKUSCH<br />

Obstlt Hermenegil LANTZBERG<br />

Hptm Mag. Karl HUBER<br />

(Fortsetzung 55. Geburtstag)<br />

Fhr Dr. Gerolf HASZLINGER<br />

Olt Mag. Dr. Robert DANZER<br />

Olt Mag. Walter BRUCKMAYER<br />

Dir Mag. Peter HABERER<br />

Lt Ing. Wolfgang KREIDL<br />

Hptm HR Peter POZEZANAC<br />

zum<br />

50. Geburtstag<br />

Hptm Mag. Dr.<br />

Reinhard TEMMEL<br />

Olt Dr. Herbert PETROWITSCH<br />

Hptm Ing.<br />

Harald-Albert SCHLAGER<br />

Lt ADir Heinz Peter ALDRIAN<br />

Dr. Gilbert FRIZBERG<br />

Olt LAbg. Herbert PEINHAUPT<br />

Hptm Johann HELD<br />

Obst Reinhold LANGENECKER<br />

Lt DI Mag.<br />

Konstantin SPIEGELFELD<br />

Obst August FEYERER, Polizei<br />

Obstlt ADir Bernd SCHLÖGL<br />

Anton SCHABL<br />

Obstlt Klaus UMFAHRER<br />

Wir gr<strong>at</strong>ulieren allen Geehrten<br />

und Geburtstagskindern!<br />

OG-Kontakt<br />

Olt ADir Gerhard VESULAK Leiter der Personalabteilung<br />

Bea Christian JANISCH Leiter der Administr<strong>at</strong>ionszentrale<br />

(“Admin-Cell“)<br />

Sekr. Berta DRNOVSEK Tel.: 0316 / 2503-33808<br />

Fax: 0316 / 2503-17165<br />

E-Mail: info.ogst@oeog.<strong>at</strong> / info@ogst.<strong>at</strong><br />

Homepage: www.ogst.<strong>at</strong><br />

Redaktion / OG-Medienreferent: medienreferent@ogst.<strong>at</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!