14.08.2013 Aufrufe

Standard-Einsatz-Regeln (SER) - Hostarea.de

Standard-Einsatz-Regeln (SER) - Hostarea.de

Standard-Einsatz-Regeln (SER) - Hostarea.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.1 Nach <strong>de</strong>m <strong>Einsatz</strong><br />

¬ Grobreinigung <strong>de</strong>r Schutzkleidung im Freien (Rauch ausdrücken, abklopfen,<br />

abbürsten)<br />

¬ Atemschutzgerät außerhalb <strong>de</strong>s Gefahrenbereiches ablegen<br />

¬ Flaschenventil schließen, Druck ablassen<br />

Nach thermisch stark belasten<strong>de</strong>n Einsätzen o<strong>de</strong>r Übungen:<br />

¬ Für Abkühlung sorgen (Jacke ablegen, „Handcooling“), aber: Vor<br />

Auskühlung schützen!<br />

¬ Flüssigkeitsverlust ersetzen (mind. 0,75 l/Person)<br />

¬ Zwischen zwei Atemschutzeinsätzen mind. 20 min. Pause einlegen<br />

Gemäß <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r STATT-Studie 2002 (erheblich erhöhte<br />

Herzinfarktgefahr durch CO- bzw. CO2-Aufnahme im Blut) ist es AGT dringend<br />

angeraten das Rauchen bei Einsätzen und nach <strong>de</strong>m <strong>Einsatz</strong> für mind. 2<br />

Stun<strong>de</strong>n zu unterlassen.<br />

3.5 Schlauchvornahme im Treppenraum<br />

Je<strong>de</strong>r Angriffstrupp rüstet sich grundsätzlich mit zwei C-Schlauchtragekörben<br />

aus. Wenn <strong>de</strong>r zweite Tragekorb <strong>de</strong>finitiv nicht benötigt wird, bleibt dieser am<br />

Verteiler stehen. Der Truppführer entschei<strong>de</strong>t über die Anzahl <strong>de</strong>r benötigten<br />

Schläuche und die Art <strong>de</strong>r Verlegung.<br />

3.5.1 Treppenraum mit Treppenauge<br />

¬ Ein Tragekorb wird am Treppenfuß abgestellt<br />

¬ Die oberste C-Kupplung wird entnommen und <strong>de</strong>r Schlauch durch das<br />

Treppenauge nach oben gezogen, hier kann auch eine Reserve-C-Länge für<br />

die Angriffsleitung nachgezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

¬ Im Brandgeschoss (je nach Verrauchung auch unmittelbar darunter) wird<br />

die C-Leitung mit einem Schlauchhalter fixiert<br />

¬ Mit <strong>de</strong>m Schlauchpaket wird die Angriffsleitung im Brandgeschoss<br />

vorbereitet<br />

¬ Durch eine weitere <strong>Einsatz</strong>kraft wird <strong>de</strong>r Schlauch im Erdgeschoss aus <strong>de</strong>m<br />

Tragekorb entnommen und am Verteiler angeschlossen<br />

¬ Auf Kommando „…Rohr Wasser marsch!“ wird <strong>de</strong>r Verteiler geöffnet<br />

3.5.2 Treppenraum ohne Treppenauge<br />

¬ Aus <strong>de</strong>m ersten Tragekorb wird die oberste C-Kupplung entnommen und<br />

am Verteiler angeschlossen<br />

¬ Beim Vorgehen läuft <strong>de</strong>r Schlauch aus <strong>de</strong>m Tragekorb und wird über die<br />

Treppe verlegt<br />

¬ ggf. wird die Leitung mit Hilfe <strong>de</strong>s zweiten Tragekorbes verlängert<br />

¬ Im Brandgeschoss wird <strong>de</strong>r Schlauch mit einem Schlauchhalter fixiert und<br />

mit <strong>de</strong>m Schlauchpaket die Angriffsleitung vorbereitet<br />

¬ Auf Kommando „…Rohr Wasser marsch!“ wird <strong>de</strong>r Verteiler geöffnet<br />

Feuerwehr Lüneburg 15/27 Version 1.00<br />

Stand: Januar 2008<br />

V.Gätjens/M.Krüger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!