16.08.2013 Aufrufe

Anleitung WattWächter - Bundesnetzagentur

Anleitung WattWächter - Bundesnetzagentur

Anleitung WattWächter - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

- Auflösung etwa /10<br />

Programmbeschreibung des Softwarepakets Watt-Wächter<br />

- Die Kantenlänge geteilt durch die Auflösung muss eine ganze Zahl sein! Siehe<br />

hierzu die Hinweise im nachfolgenden Abschnitt.<br />

- Der Würfel muss symmetrisch um den Ursprung platziert sein!<br />

- Es können weitere Nahfelder mit anderer Diskretisierung berechnet werden.<br />

Bild 7.2: Fernfeldeinstellungen in NEC2 Bild 7.3: Nahfeldeinstellungen in NEC2<br />

5.3. Ergänzende Hinweise zur Modellierung und Berechnung<br />

mit NEC2<br />

Bei der Berechnung des Nahfeldes kann es in NEC zu Problemen kommen, wenn<br />

ein Gitterpunkt des Würfelgitters auf ein Drahtsegment der Struktur zu liegen kommt.<br />

Dann wird im Ausgabefile statt eines Feldstärkewertes ein Fehlercode (z.B. QNBE)<br />

ausgegeben. Ein solches File kann von Wattwächter nicht eingelesen werden. Zur<br />

Abhilfe kann die Würfelgröße und damit die Lage der Gitterpunkte leicht geändert<br />

werden.<br />

Aufgrund der beschränkten Fließkommagenauigkeit in NEC kann es ein, dass das<br />

Verhältnis von Kantenlänge zu Auflösung in der internen Darstellung falsch berechnet<br />

wird (Rundungsfehler durch Dezimal zu Binärwandlung). Das kann zu einer<br />

asymmetrischen Verteilung der Gitterpunkte im Würfel führen und ist zu vermeiden.<br />

Hierzu ist es hilfreich, für Kantenlänge und die Diskretisierung nicht nur die Teilbar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!