22.10.2012 Aufrufe

Anleitung - Aqua Medic

Anleitung - Aqua Medic

Anleitung - Aqua Medic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PH Steuerung mit dem AT Control<br />

Durch den Einsatz einer pH Interface Box und einer pH Elektrode kann der AT Control mit einer pH-Steuerung<br />

erweitert werden. Wird beides an die Power Box angeschlossen, wird die Steuerung automatisch erkannt.<br />

Analog zur Temperatursteuerung bietet die pH Steuerung viele Möglichkeiten. Haupteinsatz Zweck ist der<br />

Anschluß eines Magnetventils zur Steuerung des pH Wertes mit CO 2.<br />

Fig. 71<br />

24<br />

pH Menü<br />

________pH________-<br />

ändern Sie den Namen<br />

Programme<br />

gespeicherte Daten<br />

Alarm<br />

Sensor Kalib.<br />

About<br />

pH Programme<br />

________pH_______<br />

Fig. 72<br />

setzen Sie ein<br />

______Programme________<br />

Standardwert pH 6,8<br />

∆ MIN: ∆Max:<br />

0,05 0,05<br />

Steckdosen Bestätigen<br />

Fig. 73<br />

2<br />

pH<br />

UP01 1 2 3 4 5 6<br />

pH<br />

UP01 1 2 3 4 5 6<br />

Fig. 74<br />

Um zum pH- Menü zu gelangen wählen Sie im Hauptmenü „pH“<br />

mit Enter aus. In diesem Menü können Sie eine pH-Steuerung<br />

programmieren – vorausgesetzt Sie haben eine pH Interfacebox<br />

und eine pH Elektrode angeschlossen. Es erscheint der<br />

nebenstehende Bildschirm. Mit den ↓↑- Tasten können Sie die<br />

gewünschte Zeile anwählen und mit Enter bestätigen.<br />

„ändern Sie den Namen“. Hier können Sie den Namen ändern –<br />

z.B. in „pH-Wert Becken 1“. Dazu wählen Sie diese Zeile an. Es<br />

wird „pH“ angezeigt. Der erste Buchstabe blinkt. Sie können jetzt<br />

mit den ↓↑- Tasten einen neuen Buchstaben wählen. Mit den →<br />

←- Tasten gelangen Sie zum nächsten Buchstaben. Wenn Sie den<br />

neuen Namen geschrieben haben, können Sie ihn mit Enter<br />

bestätigen.<br />

Programme: Wählen Sie im oberen Bildschirm „Programme“,<br />

erscheint der nebenstehende Bildschirm. Wählen Sie „setzten Sie<br />

ein“. Falls schon pH-Programme eingegeben sind erscheint<br />

ausserdem die Zeile: „zeigen/ändern/löschen“. Wählen Sie diese<br />

an, wenn Sie ein bestehendes pH Programm bearbeiten wollen.<br />

Einstellen des Sollwertes für den pH Wert:<br />

Es erscheint der nebenstehende Bildschirm, die Anzeige<br />

„Standardwert“ blinkt. Hier können Sie den gewünschten Sollwert<br />

eingeben. Es wird der gemessene pH Wert angezeigt. Durch<br />

„Enter“ gelangen Sie auf den Sollwert. Sie können den Wert mit<br />

den ↓↑ - Tasten auf den gewünschten Wert einstellen. Mit Enter<br />

bestätigen. Jetzt blinkt die Anzeige für den<br />

∆ min. Wert (Abweichung nach unten). Mit den ↓↑ - Tasten<br />

können Sie einen Wert eingeben. z.B. 0.05 pH. Wird der Sollwert<br />

dann um 0,05 pH Einheiten unterschritten, wird eine Steckdose<br />

aktiviert.<br />

Ebenso verfahren Sie mit dem ∆Max.<br />

Bestätigen Sie ∆Max mit Enter, können Sie die Steckdosen<br />

bestimmen, die eingeschaltet werden sollen.<br />

Es erscheint der nebenstehende Bildschirm. Es wird die Steckdose<br />

angezeigt, die angewählt ist (hier Nr. 2). Mit den → ←- Tasten<br />

kommt man zur gewünschten Steckdose. Die obere Zeile der<br />

Steckdosen steht für die Regelung nach unten, (z.B. mit CO 2) die<br />

untere für die Regelung nach oben.<br />

Um einen Magnetventil einer CO 2-Versorgung auf Steckdose 2 zu<br />

programmieren, wird die ↑- Taste betätigt. Es leuchtet dann das<br />

pH-Symbol (pH) über der Steckdose 2 auf. Dabei gibt es 2<br />

Stellungen: Ist die Nummer der Steckdose markiert, wird sie<br />

aktiviert. Ist sie nicht markiert (hier Steckdose 5) ist lediglich ein<br />

Alarm geschaltet.<br />

In Steckdose 2 kann jetzt ein Magnetventil eingesteckt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!