20.08.2013 Aufrufe

5. Lehreinheit: Eigentumsvorbehalt - unirep

5. Lehreinheit: Eigentumsvorbehalt - unirep

5. Lehreinheit: Eigentumsvorbehalt - unirep

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann SS 2013<br />

Repetitorium Mobiliarsachenrecht –<br />

<strong>5.</strong> <strong>Lehreinheit</strong>: <strong>Eigentumsvorbehalt</strong><br />

I. <strong>Eigentumsvorbehalt</strong>, Überblick zu den Elementen<br />

- unbedingtes Verpflichtungsgeschäft<br />

- spezifische Rücktrittsfolgenregelung (dispositiv): Recht zum Besitz beim<br />

Sicherungsgeber, Ausnahme (dispositivem Recht) nur wenn Sicherungsgeber<br />

zurücktritt (§ 449 II)<br />

- dispositives Recht, § 503: nicht, wenn Grundverhältnis zugleich einen<br />

Verbraucherkredit enthält<br />

- immerhin AGB-Kontrolle für abweichende Regelungen (BGHZ 96, 182, 190<br />

ff.: Abweichung sei regelmäßig eher noch nicht „unangemessen“, str. )<br />

- Folge des Rücktritts: Anwartschaftsrecht entfällt, müsste neu begründet werden,<br />

denn Anwartschaftsrecht setzt fortbestehenden Anspruch auf Übereignung voraus<br />

- Rechtsgrund: Verpflichtungsgeschäft<br />

- alle Verfügungsakte so weitgehend, dass vom Veräußerer<br />

(Sicherungsnehmer) nicht einseitig rücknehmbar<br />

- bedingtes Verfügungsgeschäft<br />

- Bedingung aufschiebend: vollständige Kaufpreiszahlung<br />

- § 449 III: Bedingung darf nicht sein, dass die Forderung eines Dritten vollständig<br />

bezahlt ist (zwingende Regel)<br />

- Kontokorrentvorbehalt (idR zulässig, § 449 III e contrario, auch im Lichte<br />

von § 307 BGB: BGHZ 94, 105, 112)<br />

- Konzernvorbehalt (verboten) (früher: § 138 I)<br />

- Grundformen und Ausbauformen<br />

- Grundform: Bedingung ist Erfüllung von Grundgeschäft(en)<br />

- Ausbauformen:<br />

- Sache verarbeitet (§§ 946 ff.) (erweiterter <strong>Eigentumsvorbehalt</strong>): Eigentum<br />

bei Person, die verarbeitet, falls nicht Wert der Verarbeitung „minimal“ (§<br />

950)


2. Grundgeschäft<br />

- Reaktion: sog. Verarbeitungsklausel: Käufer verarbeitet „für“<br />

Lieferanten (Verkäufer), wirksam nach BGH -> Eigentum des V am<br />

Surrogat (s.o. 2. <strong>Lehreinheit</strong>; gesetzlicher Eigentumserwerb durch<br />

Verarbeitung)<br />

- Sache (weiter-)verkauft (verlängerte <strong>Eigentumsvorbehalt</strong>)<br />

- Reaktion: § 185 + (als Surrogat) antizipierte Sicherungszession (des<br />

Kaufpreisanspruches im Weiterverkauf), idR ohne<br />

Drittschuldneranzeige (vgl. dazu näher unten 7. <strong>Lehreinheit</strong>,<br />

Sicherungszession)<br />

- weitergeleiteter <strong>Eigentumsvorbehalt</strong> (erster EV aufgedeckt, dann Bedingung<br />

für beide Verfügungen zu erfüllen, bevor Vollrechtserwerb eintritt) und<br />

nachgeschalteter <strong>Eigentumsvorbehalt</strong> (erster EV nicht aufgedeckt,<br />

Behandlung s.u. bei gutgläubiger Erwerb einer Anwartschaft, dann nur<br />

Bedingung für zweite Verfügung zu erfüllen) (beide praktisch weniger<br />

wichtig)<br />

- Ausgangspunkt: Abstraktionsprinzip<br />

- § 157: wenn EV im Grundgeschäft vereinbart, dingliches Geschäft iZw so zu lesen<br />

und umgekehrt<br />

- ausdrückliche Abweichung jedoch möglich (einseitig durch Verkäufer,<br />

Entgegennahme, selbst unter Protest = Zustimmung)<br />

- nachträglicher <strong>Eigentumsvorbehalt</strong><br />

- nicht problematisch: wenn formuliert vor dinglicher Verfügung, also:<br />

- wenn EV bei dinglicher Verfügung formuliert, der nicht im Verpflichtungsgeschäft<br />

enthalten<br />

- dingliche Verfügung (Einigung) dann bedingt, wenn ausdrücklich Bedingung<br />

(auch nur einseitig von V) gestellt (selbst wenn K „protestiert“)<br />

- Verpflichtungsgeschäft kann auch abgeändert werden, wenn K nicht nur<br />

„unter Protest“ annimmt<br />

Anders jedoch:<br />

- wenn EV vereinbart nach unbedingter Verfügung (Vertragsänderung und eine<br />

[Rück-]Sicherungsübereignung)<br />

- Vermieterpfandrecht zwischenzeitlich bereits begründet<br />

- Insolvenz: Absonderungsrecht, kein Aussonderungsrecht


- vergleichbar: spätere Änderung der Bedingung der Anwartschaft (etwa Erweiterung<br />

des Kreises der zu sichernden Forderungen):<br />

- wirkt wiederum nicht gegen alle beschränkten dinglichen Rechte, etwa<br />

Vermieterpfandrechte, die vorher begründet waren (vgl. BGH 75, 221, 224<br />

ff.)<br />

3. Verfügungsgeschäft zur Einräumung eines Anwartschaftsrechts<br />

- nach § 929 ff., 932 ff.<br />

- Schutz der Anwartschaft („unentziehbar“ durch Veräußerer):<br />

- gegenüber Verfügungen und gegenüber Vereitelung des Bedingungseintritts: § 161<br />

(insbesondere § 161 III durch §§ 930, 933 ausgeschlossen); Anwartschaft daher ein<br />

„die Verfügung hinderndes Recht“ iSv § 771 ZPO<br />

- gegenüber Sachbeschädigung/verletzung: sonstiges Recht iSv § 823 I (BGHZ 55, 20,<br />

24 ff.)<br />

- gegenüber Besitzentzug: §§ 985 f. des V ist gehemmt durch Recht des K zum Besitz<br />

(eigenmächtiger Besitzentzug: jedenfalls §§ 862 f.)<br />

- aus Kaufvertrag, iZw solange als V nicht zurückgetreten (§ 449 II)<br />

- auch gegenüber Drittem? (§ 986 II)<br />

- Schutz der Anwartschaft bei Problemen im Grundverhältnis<br />

- Anwartschaft setzt bestehendes Grundverhältnis voraus, da andernfalls Bedingung<br />

nicht mehr eintreten kann -> Anwartschaft erlischt mit Wegfall des<br />

Grundvrhältnisses, d.h. etwa mit Rücktritt (Anwartschaft allenfalls später neu zu<br />

begründen)<br />

- Schutz der Anwartschaft bei Erwerb vom Nichtberechtigten<br />

- BGHZ 10, 69, 75<br />

G-------------------------V/NB----------------------------------------------------K<br />

§ 929 unwirksam EV, Bedingung noch nicht eingetreten<br />

§ 986 II nicht unmittelbar anwendbar, da G Eigentum nicht<br />

vom V erwarb, sondern von Anfang an hatte<br />

Recht zum Besitz aus § 449 hergeleitet, Anwartschaftsrecht<br />

nicht als „quasidingliches“ Recht gesehen (aA Lit.)<br />

Regeln über gutgläubigen Pfandrechtserwerb? (Lit.:<br />

teleologisch: Schutz desjenigen, der gesichertes dingliches<br />

Recht hat und unmittelbaren Besitz hat


4. Verfügungen über das Anwartschaftsrecht<br />

-> BGH: jedenfalls sobald Zahlung weitgehend erfolgt, § 242<br />

steht §§ 985 f.-Anspruch entgegen<br />

- §§ 929 ff., 932 ff. / Verpfänden auch wieder nach Vollrechtsregeln §§ 1204 ff.<br />

- insbesondere Fragen des gutgläubigen Erwerbs einer (angeblich) bestehenden Anwartschaft<br />

(d.h. Veräußerer gibt sich hier nun selbst gerade nicht als Eigentümer aus, dazu schon oben!)<br />

- (1) Kein gutgläubiger Erwerb von günstigeren Konditionen<br />

- (2) Gutgläubiger Erwerb von bestehendem Anwartschaftsrecht seitens NB mit<br />

unmittelbarem Besitz (Eigentümer nicht berührt und Verhältnis wirkliche<br />

Anwartschaftsrechtsinhaber / Käufer ganz § 932 vergleichbar)<br />

- (3) HM kein gutgläubiger Erwerb von nicht bestehendem Anwartschaftsrechts<br />

seitens NB mit unmittelbarem Besitz (hier un Verhältnis Eigentümer / Käufer<br />

problematisch und isoweit Rechtsschein des Besitzes gerade ausgeräumt, ist guter<br />

Glaube in bloße Verfügungsermächtigung; hier daher nur Gutglaubensschutz nach §<br />

366 III -> in zweiseitigen Handelsgeschäften).<br />

- Pfändung des Anwartschaftsrechts:<br />

<strong>5.</strong> Vollstreckung und Insolvenz<br />

- hM Theorie der Doppelpfändung (§§ 803 und 857 ff. ZPO), um einerseits<br />

Gewahrsam an der Sache zu erhalten, andererseits jedoch auch Recht (um<br />

Vorbehaltsverkäufer zu hindern, nach § 771 ZPO Drittwiderspruchsklage zu erheben)<br />

- zur Konkurrenz mit Hypothekenhaftung vgl. BGHZ 92, 280<br />

- Vorbehaltsverkäufer selbst hat<br />

- Aussonderungsrecht, also Zugriff auf Sache selbst (§ 47 InsO), alle anderen<br />

Sicherungsnehmer nur Absonderungsrecht, also Beteiligung am Erlös (§ 51 InsO) (so<br />

Sicherungseigentümer, aber auch etwa Bank, die Vorbehaltseigentum erwirbt, BGHZ 176, 86)<br />

- § 771 ZPO, aber s.o. bei Doppelpfändung<br />

- Vorbehaltskäufer hat<br />

- gesichertes Erwerbsrecht (Anwartschaft) in ZV gegen V (daher § 771 ZPO) ebenso wie in<br />

Insolvenz des V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!