21.08.2013 Aufrufe

Artenhilfskonzept für das Haselhuhn (Tetrastes bonasia) in Hessen

Artenhilfskonzept für das Haselhuhn (Tetrastes bonasia) in Hessen

Artenhilfskonzept für das Haselhuhn (Tetrastes bonasia) in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Artenhilfskonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Haselhuhn</strong> (<strong>Tetrastes</strong> <strong>bonasia</strong>) <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

3.6.3 Schlafverhalten<br />

Abb. 11: Abmessung von Baumschlafplätzen<br />

nach BERGMANN et al. 2006).<br />

3.6.4 Fe<strong>in</strong>dverhalten<br />

Das <strong>Haselhuhn</strong> verbr<strong>in</strong>gt die Nacht auf<br />

e<strong>in</strong>em Schlafbaum <strong>in</strong> 2-3 m Höhe,<br />

meist ca. 20 cm vom Stamm entfernt<br />

auf e<strong>in</strong>em relativ dünnen Ast. SCHMIDT<br />

und HELD (1991) fanden heraus, <strong>das</strong>s<br />

<strong>das</strong> <strong>Haselhuhn</strong> im Länderdreieck<br />

<strong>Hessen</strong>, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen und<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz die Hasel als Schlafbaum<br />

bevorzugt. Im W<strong>in</strong>ter werden –<br />

vor allem bei geschlossener Schneedecke<br />

– Fichten genutzt. Liegt der<br />

Schnee noch höher graben die Haselhühner<br />

Schneehöhlen um dort zu<br />

übernachten.<br />

Aufgrund se<strong>in</strong>er Größe ist <strong>das</strong> <strong>Haselhuhn</strong> e<strong>in</strong>em hohen Fe<strong>in</strong>ddruck ausgesetzt. Es verhält<br />

sich daher sehr heimlich und vorsichtig, um Kontakt mit Prädatoren zu vermeiden. Obwohl<br />

es sich völlig geräuschlos bewegen kann, macht es beim Auffliegen manchmal e<strong>in</strong> burrendes<br />

Geräusch. Dies ist evtl. als Warnung der Artgenossen oder Erschrecken des Fe<strong>in</strong>des<br />

(BERGMANN 1996) zu <strong>in</strong>terpretieren.<br />

Das <strong>Haselhuhn</strong> verfügt über e<strong>in</strong> ausgezeichnetes Gehör und kann Geräusche über 80 m<br />

wahrnehmen (SCHERZINGER 1979). In extremen Schrecksituationen erstarrt <strong>das</strong> <strong>Haselhuhn</strong><br />

vollständig (SCHERZINGER 1985).<br />

Dipl.-Biol. Matthias Korn, Simon Thorn<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!