22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 109 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 109 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 109 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 01 Februar 2009<br />

ARCHIVTHEORIE<br />

UND PRAXIS<br />

JENSEITS DER ERSCHLIEßUNG<br />

BILDUNGS- UND FORTBILDUNGS -<br />

ANGEBOTE IM ZENTRALARCHIV DER<br />

EVANGELISCHEN KIRCHE DER PFALZ<br />

<strong>Archive</strong> s<strong>in</strong>d längst mehr als Aufbewahrungsstätten von historisch<br />

wertvollen Unterlagen. Selbst wer diese Aussage bejaht,<br />

weiß oft nicht, was sich h<strong>in</strong>ter dem „Mehr“ verbirgt. Die klassischen<br />

Kernaufgaben von <strong>Archive</strong>n, wie sie <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> den<br />

Archivgesetzen festgeschrieben s<strong>in</strong>d, beziehen sich auf die Übernahme,<br />

Verzeichnung und Bereitstellung archivwürdiger Unterlagen.<br />

1 H<strong>in</strong>zu kommt die Beratung der Verwaltung bei der Füh -<br />

rung der Registratur. 2 Schließlich nehmen viele <strong>Archive</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Bildungs- und Vermittlungsauftrag wahr, der <strong>in</strong> den Archivgesetzen<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Formulierungen festgeschrieben ist. Im<br />

Falle des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz heißt<br />

es <strong>in</strong> § 4 Abs. 5: „Das Zentralarchiv wirkt an der Auswertung und<br />

Vermittlung des von ihm verwahrten Archivgutes mit. Es nimmt<br />

Aufgaben im Rahmen der Aus- und Fortbildung sowie im Bereich<br />

der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit wahr. Das Zentralarchiv<br />

unterstützt die Kirchengeschichtsforschung und die kirchliche<br />

Denkmalpflege.“<br />

Das landeskirchliche Archivgesetz fixierte im Jahre 1999 Aufgaben,<br />

die das Zentralarchiv über Jahre h<strong>in</strong>aus bereits erledigt<br />

hatte. Andererseits war der gesetzliche Auftrag wiederum Anlass<br />

für e<strong>in</strong>e Neuorientierung im Bildungs- und Vermittlungsbereich.<br />

Registraturberatung und Sem<strong>in</strong>are zur Schriftgutorganisation<br />

Die Registraturberatung gehört zum klassischen Angebot von<br />

<strong>Archive</strong>n – und dies nicht ohne Grund. <strong>Archive</strong> s<strong>in</strong>d darauf<br />

angewiesen, nach Möglichkeit geordnetes Registraturgut, das<br />

heißt gut geführte Akten zu übernehmen. Die Beratung am Tele -<br />

fon und vor Ort ist daher e<strong>in</strong>e gleichsam vorbeugende archivische<br />

Maßnahme.<br />

Auch die Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>heit „Archiv und Registratur“ im Rahmen<br />

der Vikarsausbildung gehört zu diesen prophylaktischen Aktivitäten.<br />

Die Nachwuchsgeistlichen kommen <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>tägigen Kurs<br />

<strong>in</strong> der Regel erstmals <strong>in</strong> Kontakt mit dem Archiv und gew<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck von der Bandbreite archivischer Tätigkeit, <strong>in</strong>soweit<br />

sie für das Pfarramt von Belang ist. Dabei liegt der Schwerpunkt<br />

auf der Arbeit mit dem Aktenplan, den das Zentralarchiv<br />

für Geme<strong>in</strong>depfarrämter im Jahre 2004 <strong>in</strong> überarbeiteter Form<br />

publiziert hat. 3 Seit 2008 ist die Fortbildung <strong>in</strong> den ersten Amtsjahren<br />

verpflichtend. Im Rahmen der vom Institut für die kirchliche<br />

Fortbildung, Landau, zusammengestellten Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>heiten<br />

entfällt e<strong>in</strong> Tag auf die Schriftgut- und Informationsverwaltung<br />

im Pfarramt.<br />

Von der Organisation am Arbeitsplatz über<br />

Teamarbeit bis zum Zeitmanagement<br />

Seit 2003 ist das Zentralarchiv <strong>in</strong> die Fortbildungen der Evangelischen<br />

Arbeitsstelle für Kirche und Gesellschaft, Kaiserslautern,<br />

e<strong>in</strong>gebunden. Für die Zielgruppen Verwaltungskräfte und <strong>in</strong>zwischen<br />

auch für die Ehrenamtlichen bestehen Sem<strong>in</strong>arangebote zu<br />

den Themenbereichen Organisation am Arbeitsplatz, Selbstkontrolle,<br />

Teamarbeit, Projekt- und Zeitmanagement. Vergleichbare<br />

Fortbildungen s<strong>in</strong>d auf Ökumenische Sozialstationen, Diakonische<br />

Beratungsstellen und die Verwaltung <strong>in</strong> der Diakonie abgestimmt.<br />

Je nach Bedarf können Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>heiten für weitere Zielgruppen<br />

oder E<strong>in</strong>richtungen zugeschnitten werden. Die Kurse werden als<br />

Halbtagese<strong>in</strong>heiten oder Ganztagssem<strong>in</strong>are angeboten und<br />

können auf Wunsch mehrere Module umfassen. Die Teilnahme<br />

ist kostenpflichtig.<br />

Die Kompetenz zur Abhaltung der Kurse speist sich e<strong>in</strong>erseits aus<br />

langjähriger Erfahrung <strong>in</strong> der Schriftgutorganisation und -bera -<br />

tung. Außerdem wurden von den Archivkräften gezielt Fortbildungen<br />

zu diesem Themenkomplex mit e<strong>in</strong>er Ausweitung zur<br />

Organisationsberatung h<strong>in</strong> wahrgenommen.<br />

Handschriftenlesekurse<br />

Viele Menschen <strong>in</strong>teressieren sich für Geschichte oder Familienforschung<br />

und würden gern Orig<strong>in</strong>alquellen studieren. Doch die<br />

Handschriften <strong>in</strong> der so genannten deutschen Schrift bilden<br />

schon bald e<strong>in</strong> schwer zu überw<strong>in</strong>dendes H<strong>in</strong>dernis. Seit 2006<br />

bietet das Team des Zentralarchivs daher Lesekurse an, um<br />

gezielte Hilfen zu geben. Das Angebot unter dem Leitmotiv<br />

„Schrift muss ke<strong>in</strong>e Schranke se<strong>in</strong>“ 4 ist im Jahr 2008 nochmals<br />

erweitert worden.<br />

Neben dem bewährten Lesekurs für Schriften des 19. Jahrhunderts<br />

als E<strong>in</strong>stieg stehen Texte des 18. und 17. Jahrhunderts auf<br />

dem Sem<strong>in</strong>arplan. Außerdem wird e<strong>in</strong> Vertiefungskurs für<br />

Handschriften des 19. Jahrhunderts angeboten. Die Kurse vermitteln<br />

nicht nur Lesefertigkeit, sondern auch Informationen zur<br />

Schriftgeschichte und zu Hilfsmitteln wie etwa Spezialwörterbüchern.<br />

Für K<strong>in</strong>der ab 10 Jahren gibt es unter dem Motto „Schriftdetektive<br />

im Archiv“ e<strong>in</strong> eigenes Angebot.<br />

Alle Kurse f<strong>in</strong>den im Lesesaal des Zentralarchivs am Domplatz 6<br />

<strong>in</strong> Speyer statt und dauern zwei Stunden. Aufgrund der guten<br />

Resonanz wird das Angebot weiter ausgebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!