22.10.2012 Aufrufe

ARCHIVAR 109 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 109 - Archive in Nordrhein-Westfalen

ARCHIVAR 109 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

<strong>ARCHIVAR</strong> 62. Jahrgang Heft 01 Februar 2009<br />

ARCHIVTHEORIE<br />

UND PRAXIS<br />

als Anschubf<strong>in</strong>anzierung konzipiert ist, müssen teilnehmende<br />

<strong>Archive</strong> die Bereitschaft erklären, zeitgleich oder zeitnah Eigen -<br />

leis tungen <strong>in</strong> Höhe von 50 % zu erbr<strong>in</strong>gen; bereits vor Antragstellung<br />

erbrachte Eigenleistungen bleiben unberücksichtigt. Alle<br />

retrokonvertierten F<strong>in</strong>dmittel müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nichtkommerziellen<br />

Archivportal – Portal D – h<strong>in</strong>terlegt oder mit ihm verl<strong>in</strong>kt<br />

werden. Die F<strong>in</strong>dmittel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mit DFG-Unterstützung<br />

entwickelten Standardaustauschformat Saft-XML oder EAD-<br />

XML zugänglich zu machen. Die Retrokonversion erfolgt zu -<br />

nächst durch externe Dienst leister; das Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

wird von der „Koord<strong>in</strong>ierungsstelle Retrokonversion“ überprüft;<br />

nicht ausgeschlossen ist, dass bei entsprechenden Voraussetzungen<br />

auch Eigenleistungen der <strong>Archive</strong> gefördert werden können.<br />

Als erster Schritt wurde im August 2007 mit der Retrokonversion<br />

von 86 F<strong>in</strong>dbüchern des Staatsarchivs Marburg, des Landes -<br />

archivs Baden-Württemberg, des Sächsischen Staatsarchivs und<br />

WERT UND LAST DES<br />

DDR-SCHRIFTGUTES IN<br />

DEN ARCHIVEN<br />

TAGUNG IM LANDESHAUPTARCHIV<br />

SCHWERIN<br />

Diese archivische Fachtagung am 25. April 2008 im Schwer<strong>in</strong>er<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong>-Haus setzte den Schlusspunkt unter e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Veranstaltungen, für die das 850. Jubiläum der Ausfertigung<br />

der ältesten Archivalie des Landeshauptarchivs Schwer<strong>in</strong> 1<br />

den Anlass bildete. Am 18. Januar fand im Schwer<strong>in</strong>er Schloss<br />

unter dem Motto „Was bleibt. 850 Jahre im Landeshauptarchiv<br />

Schwer<strong>in</strong> 1158-2008“ e<strong>in</strong> Festakt u. a. mit M<strong>in</strong>isterpräsident<br />

Harald R<strong>in</strong>gstorff und F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Sigrid Keler statt, bei<br />

dem auch der viertelstündige Dokumentarfilm „Gedächtnis für<br />

die Zukunft – das Landeshauptarchiv Schwer<strong>in</strong>“ zu se<strong>in</strong>er<br />

öffentlichen Premiere gelangte. 2 Vom 20.-27. Februar präsentierte<br />

das Landeshauptarchiv <strong>in</strong> der Berl<strong>in</strong>er Vertretung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern die Archivalienausstellung „Was<br />

bleibt. E<strong>in</strong> Streifzug durch neun Jahrhunderte mecklenburgischer<br />

Geschichte 1158-2008“, die vom 1.-2. März im Rahmen des<br />

bundesweiten Tags der <strong>Archive</strong> auch <strong>in</strong> Schwer<strong>in</strong> gezeigt wurde. 3<br />

Nach dem ältesten Dokument und dem die Jahrhunderte übergreifenden<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das „Gedächtnis des Landes“ standen<br />

des Bundesarchivs im Umfang von 245.000 E<strong>in</strong>heiten begonnen.<br />

Für die Antragstellung wurden mit der DFG feste Term<strong>in</strong>e<br />

vere<strong>in</strong>bart: Stichtage sollen der 15. Juni und der 15. Dezember<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Um die Stellung der an der Retrokonversion <strong>in</strong>teressierten rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen<br />

und saarländischen <strong>Archive</strong> zu stärken, wurde<br />

aus dem Plenum die Forderung nach e<strong>in</strong>er Stelle erhoben, die<br />

Anträge regional bündelt und an die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle weiterleitet.<br />

Das Landeshauptarchiv erklärte sich bereit zu ermitteln,<br />

welche <strong>Archive</strong> an dem Programm teilnehmen wollen. 3<br />

Jost Hausmann, Koblenz<br />

3 Die Rückmeldungen belegen, dass e<strong>in</strong>e Verbundlösung für die <strong>Archive</strong> zum<br />

jetzigen Zeitpunkt nicht <strong>in</strong>frage kommt.<br />

nunmehr also neuere Unterlagen im Blickpunkt des – letzten<br />

Endes so nicht erwartetem Maße – großen Interesses.<br />

Die gut 80 Teilnehmer kamen aus den kommunalen und staatlichen<br />

<strong>Archive</strong>n <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern und den anderen<br />

ostdeutschen Bundesländern, aus dem Bundesarchiv und Häusern<br />

der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit<br />

(BStU) sowie von Institutionen der politischen Bildung.<br />

Angemessen war diese Resonanz ohne Zweifel, macht die schriftliche<br />

Überlieferung aus 40 Jahren DDR doch <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong><br />

Viertel bis e<strong>in</strong> Drittel der Unterlagen <strong>in</strong> den staatlichen <strong>Archive</strong>n<br />

aus. Neben der schieren Menge des DDR-Archivguts verdeutlichte<br />

sich die Notwendigkeit dieser Veranstaltung auch <strong>in</strong> der Frag -<br />

würdigkeit der von Andreas Röpcke, Leiter des Landeshauptarchivs<br />

Schwer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>leitend wiedergegebenen Aussage e<strong>in</strong>es namentlich<br />

nicht genannten hohen Landesbeamten, seit Ewigkeiten<br />

fände e<strong>in</strong>e Besatzungsmacht für 30 Silberl<strong>in</strong>ge ihre Diener und<br />

den Opfern der zweiten Diktatur <strong>in</strong> Deutschland sei die Aufwendung<br />

von Ressourcen für die schriftlichen H<strong>in</strong>terlassenschaften<br />

der 40 Jahre nicht zuzumuten. 4 Diesbezüglich äußerte Volker<br />

Wahl (Thür<strong>in</strong>gisches Hauptstaatsarchiv) zu e<strong>in</strong>em späteren Zeit -<br />

punkt, historische Quellen würden und dürften nicht nur das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!