22.08.2013 Aufrufe

NatIoNalSozIalIStISche UNd RechtSextreme ProPagaNda ... - acipss

NatIoNalSozIalIStISche UNd RechtSextreme ProPagaNda ... - acipss

NatIoNalSozIalIStISche UNd RechtSextreme ProPagaNda ... - acipss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spiele, so die Hoffnung der ideologischen Vordenker,<br />

eignen sich aufgrund ihrer Natur (siehe<br />

oben) besonders gut, um die Jugend anzusprechen<br />

und für Botschaften empfänglicher zu machen. Dies<br />

haben auch führende Vertreter rechtsextremer oder<br />

nationalsozialistischer Gruppen in den USA erkannt:<br />

„The younger the better. [...] We mean to utilize whatever<br />

means we can to achieve our goals and bring<br />

new faces to our church“ 30 meint Matthew F. Hale,<br />

ehemaliger Hohepriester der „World Church of the<br />

Creator“, einer rassistischen Vereinigung, die an die<br />

Überlegenheit der weißen Rasse glaubt. 31 „Basically<br />

they‘re free advertising for us […] Young people<br />

get these games because they‘re entertaining and<br />

they‘re not supposed to have them. They get them<br />

and spread them all over the place“, stellt Gary Rex<br />

Lauck fest. 32 Er ist Gründer der NSDAP/AO (NSDAP<br />

Aufbau- und Auslandsorganisation), einer in den USA<br />

residierenden, weltweit agierenden, neonazistischen<br />

Propagandaplattform.<br />

Im Folgenden wird anhand mehrerer Computerspiele<br />

untersucht, wie sich nationalsozialistische und<br />

rechtsextreme Propaganda konkret manifestiert. 33<br />

Aufgrund der rasanten und zahlreichen Entwicklungen<br />

der jüngsten Vergangenheit werden in diesem Artikel<br />

nur solche Spiele untersucht, die von dezidiert rechtsextremen<br />

Personen oder Gruppen programmiert und<br />

in Umlauf gebracht wurden. Es handelt sich also um<br />

eine Erfassung von Spielen der letzten Jahrzehnte.<br />

Die Gruppe der Modifizierungen von aktuellen Produkten<br />

der Spieleindustrie inklusive ihrer sozialen<br />

wie auch geschichtsdidaktischen und -theoretischen<br />

Implikationen bedarf einer gesonderten Untersuchung<br />

(siehe dazu den letzten Abschnitt).<br />

<strong>NatIoNalSozIalIStISche</strong><br />

<strong>ProPagaNda</strong>SPIele<br />

hitler-diktator (198?)<br />

Eigentlich wurde dieses Spiel für den Commodore 64<br />

Heimcomputer programmiert, erhielt jedoch durch<br />

Konvertierungen für andere Plattformen (Amiga,<br />

PC) weitere Versionen. Es kann als ein „Urvater“<br />

rechtsextremer Propagandaspiele angesehen werden<br />

und fand zu Beginn vor allem durch den (heimlichen)<br />

Tausch oder Verkauf auf Disketten weitere Verbreitung.<br />

Begrüßt wird man mit einer tontechnisch sehr<br />

rudimentären Version der deutschen Nationalhymne,<br />

zu der ein Liedtext am Bildschirm eingeblendet wird:<br />

„Heil Dir im Hakenkreuz, Herrscher des Deutschen<br />

JIPSS VOL.4, NR.1/2010<br />

Reichs! Heil, Fuehrer, Dir! [...]“. Anschließend erscheint<br />

ein Text zu den Aufgaben und Zielen. Der<br />

Titel unterstützt einen Mehrspielermodus, der es bis<br />

zu fünf Personen ermöglicht, an einem Rechner zu<br />

spielen, und ist im Grunde eine sehr simple, rein textbasierte<br />

Staatssimulation des Deutschen Reiches, das<br />

sich auf militärischem Expansionskurs befindet. Man<br />

schlüpft in die Rolle des „Führers“ und muss Steuern<br />

eintreiben, die verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

(Wehrmacht, SS, Bürger, Händler etc.) bei Laune<br />

halten, Waffen produzieren, Konzentrationslager<br />

bauen und schließlich Kriege gegen Nachbarländer<br />

führen. Durch Justierungen an diversen Reglern bestimmt<br />

man, wie hart die Zwangsarbeiter angetrieben<br />

werden, ob die SS Judenverfolgungen, deren Opfer<br />

anschließend in die Gaskammern gebracht werden,<br />

durchführen soll und wie hoch die Steuerbelastungen<br />

ausfallen. Zufallsereignisse wie jüdische Überfälle<br />

auf die eigenen Steuereintreiber komplettieren das<br />

massiv antisemitische Spiel.<br />

kz manager millenium hamburg<br />

edition (german elite, 2000)<br />

Auch dieses Spiel stammt ursprünglich aus den<br />

späten 1980er Jahren. Es wurde 1989 indiziert und<br />

1990 beschlagnahmt. Jedoch erschien es immer<br />

wieder aktualisiert oder inhaltlich modifiziert für<br />

neue Plattformen. 34 In der vorliegenden Version sind<br />

Juden durch Türken und das Konzentrationslager<br />

Auschwitz durch die Stadt Hamburg ersetzt.<br />

Den grafischen Hintergrund dieser in Echtzeit ablaufenden<br />

Staatssimulation bildet eine trostlose<br />

Landschaft mit der dunklen Silhouette eines Gefängnisses,<br />

auf dem die Hakenkreuzfahne weht. Ebenso<br />

ist ein riesiger rauchender Schornstein abgebildet.<br />

Im Vordergrund befindet sich ein Wegweiser („Hamburg<br />

4km“) und in der Mitte der Spieloberfläche ein<br />

„White Power World Wide“ Emblem. Menschenverachtendes<br />

Spielziel ist es, Hamburg „von der<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!