22.08.2013 Aufrufe

NatIoNalSozIalIStISche UNd RechtSextreme ProPagaNda ... - acipss

NatIoNalSozIalIStISche UNd RechtSextreme ProPagaNda ... - acipss

NatIoNalSozIalIStISche UNd RechtSextreme ProPagaNda ... - acipss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die rassistisch karikiert mit übergroßen Nasen und<br />

Hörnern dargestellt werden, nun selbst jagen. Erwischt<br />

man sie, folgt die Ausgabe von Schussgeräuschen<br />

und Todesschreien.<br />

kill ‘em all!<br />

(mickey, um 2001/2002)<br />

Ein Titel, der von einem ungarischen Skinhead programmiert<br />

wurde. Das Spiel ist so simpel wie seine<br />

Hassbotschaft direkt ist: „The object of the game is<br />

simple: destroy the ugly faces before they disapear<br />

[sic!] from the screen, or you lose a life.“ 40 Vor dem<br />

Hintergrund einer Aufnahme des Reichsparteitagsgeländes<br />

in Nürnberg bewegen sich Portraits der<br />

Köpfe von Lenin, Stalin, Ariel Scharon, Che Guevara,<br />

Martin Luther King und Malcolm X. Diese gilt es<br />

mittels Klick zu treffen. Musikalisch begleitet dabei<br />

das Horst-Wessel-Lied den Spieler.<br />

germania (Skinhat Software, um 2009) 41<br />

Ein Sonderfall ist das Onlinerollenspiel „Germania“,<br />

das den Spieler in die neue „Reichshauptstadt Germania“<br />

vor dem historischen Hintergrund eines von<br />

Nazi-Deutschland gewonnenen Zweiten Weltkrieges<br />

transportiert. Es scheint sich in einer noch sehr frühen<br />

Entwicklungsphase zu befinden und gleicht derzeit<br />

eher einer virtuellen Huldigung der Gigantomanie von<br />

Albert Speers und Adolf Hitlers geplanten Gebäuden.<br />

So kann man die Volkshalle, den Triumphbogen und<br />

weitere bereits implementierte Stätten besichtigen. 42<br />

Auf einem Werbebildschirmfoto ist zudem eine<br />

JIPSS VOL.4, NR.1/2010<br />

Menschenmasse zu sehen ist, die die rechte Hand<br />

kollektiv zum Hitlergruß erhoben hat. 43<br />

holocaust(er) tycoon 44<br />

Auch im Bereich der Propagandaspiele gibt es so<br />

genannte „Urban Legends“, also Spiele, die niemals<br />

existiert haben. Ein Beispiel dafür ist „Holocaust<br />

Tycoon“, von dem lange Zeit ein Screenshot durch<br />

Internetforen geisterte, der darauf schließen ließ,<br />

dass man hier ein Konzentrationslager zu bauen und<br />

zu führen habe. 45<br />

ethnic cleansing<br />

(resistance records, 2002) 46<br />

Resistance Records, ein Label für rechtsextreme<br />

Musik, das sich im Besitz der „National Alliance“<br />

befindet, einer „White Power/White Supremacy“<br />

Organisation in den USA, brachte zynischerweise<br />

am Martin Luther King Day 2002 den First Person<br />

Shooter (FPS) 47 „Ethnic Cleansing“ auf den<br />

Markt. Dieses ist im Gegensatz zu den bisher vorgestellten<br />

Produkten ein Kaufspiel, das mit Hilfe<br />

eines frei verfügbaren Programms zur Erschaffung<br />

virtueller Welten konzipiert wurde. 48 Bereits nach<br />

Erscheinen des Herstellerlogos, das vor einem SS-<br />

Totenkopfemblem abgebildet wird, ist im Titel die<br />

Kernbotschaft zu lesen: „The race war has begun“.<br />

Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Ku-Klux-Klan-<br />

Mitglieds in weißer Robe oder eines Skinheads mit<br />

Hakenkreuz auf seiner Jacke. Ziel ist es, sich durch<br />

New York zu kämpfen, das sich aufgrund jüdischer<br />

Verschwörungen zur Vernichtung der weißen Rasse<br />

in ein Ghetto für „sub-humans“ entwickelt hat.<br />

Im ersten Level mit dem Titel „Operation Ghetto<br />

Storm“ begegnet man feindlich gesinnten Farbigen<br />

und Mexikanern. Klischees und rassistische Stereotypen<br />

reichen hierbei von Ponchos und Sombreros<br />

über T-Shirts mit abgebildeten Marihuanapflanzen<br />

bis hin zu böswillig überzeichneten Gesichtszügen.<br />

An den Wänden finden sich immer wieder Logos<br />

der „National Alliance“, alte nationalsozialistische<br />

Plakate wie jenes zum Film „Der ewige Jude“ (1940),<br />

antisemitische Karikaturen und Warnungen vor einer<br />

rassischen Durchmischung („MISSING A FUTURE<br />

FOR WHITE CHILDREN“).<br />

In der Zwischensequenz wird der Spieler darauf<br />

aufmerksam gemacht, dass die parasitenhaften Juden<br />

einen Rassenkrieg gegen die Weißen führen und ihr<br />

Schattenimperium die größte Gefahr darstellt. Ebenso<br />

wird an die eigene Entschlossenheit appelliert: „No<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!