22.08.2013 Aufrufe

PDF [0,73 MB]

PDF [0,73 MB]

PDF [0,73 MB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokollant hält die Ergebnisse fest. Der gleiche Versuch wird durchgeführt, indem<br />

die Testpersonen an einer Zwiebel riechen und gleichzeitig ein Apfelstück essen.<br />

Grund des Versuchs: Dieser Versuch ist einer der Wichtigsten, um unsere<br />

Hypothese zu wiederlegen oder zu bestätigen, ob der Geruchssinn den<br />

Geschmackssinn beeinflusst.<br />

Versuch 3: „Assoziieren“<br />

Zutaten: Gurke, Duftöle, Zimtduft/ Bratapfelduft, Blumenduft, Wunderbaum mit der<br />

Duftmarke „New Car“<br />

Durchführung: Zuerst setzt man den Testpersonen eine blickdichte Taucherbrille auf,<br />

sodass diese nichts mehr sehen können. Danach riechen die Probanden an den<br />

Lebensmitteln bzw. Gegenständen. Nach jedem einzelnen Geruch sollen sie<br />

erläutern, welche Dinge bzw. Erlebnisse sie mit diesem bestimmten Geruch in<br />

Verbindung bringen. Die Ergebnisse werden von einem Protokollanten festgehalten.<br />

Grund des Versuchs: Da wir uns nicht nur auf das Thema „Geschmackssinn vs.<br />

Geruchssinn“ beschränken wollten, haben wir noch zusätzlich einen Versuch mit<br />

Assoziieren von Gerüchen aufgegriffen, der besonders zeigt, was man mit<br />

bestimmten Duftrichtungen verbindet.<br />

Versuch 1: „Riechen“ und „Schmecken“<br />

Zweiter Versuchsteil: „Schmecken“<br />

Zutaten: blickdichte Taucherbrille, Löffel, Spieße, Gefäße, Zimt, Pfeffer (gemahlen),<br />

Minze, Zitrone<br />

Durchführung: Die Lebensmittel werden, wenn nicht schon so vorhanden, in<br />

möglichst kleine Stücke geschnitten und in kleinen Portionen in die Gefäße gegeben.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!