22.10.2012 Aufrufe

Gemeinde Illschwang Gemeindebrief 2005

Gemeinde Illschwang Gemeindebrief 2005

Gemeinde Illschwang Gemeindebrief 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedhof <strong>Illschwang</strong> und Bachetsfeld<br />

Gebühren Friedhof <strong>Illschwang</strong> für<br />

eine Urnengrabstätte 35,00 € / Jahr<br />

eine Urnendoppelgrabstätte 47,00 € / Jahr<br />

eine Einzelgrabstätte 35,00 € / Jahr<br />

eine Einzeltiefgrabstätte 47,00 € / Jahr<br />

eine Doppelgrabstätte 47,00 € / Jahr<br />

eine Doppeltiefgrabstätte 70,00 €. / Jahr<br />

Herr Götz aus Ammerthal, der bisher für die Abwicklung im <strong>Gemeinde</strong>friedhof <strong>Illschwang</strong><br />

zuständig war, wird seine Tätigkeit zum 31.12.<strong>2005</strong> beenden.<br />

8<br />

Wir beabsichtigen in Zukunft die gemeindlichen Arbeiten im Friedhof auf Vertragsbasis<br />

an ein Bestattungsunternehmen zu übertragen. Momentan werden entsprechende<br />

Kostenangebote eingeholt. Das Ergebnis wird umgehend bekannt gegeben.<br />

Gebühren Friedhof Bachetsfeld für<br />

eine Einzelgrabstätte für Kinder 5,00 € / Jahr<br />

eine Einzelgrabstätte für Erwachsene 12,00 € / Jahr<br />

eine Einzeltiefgrabstätte 17,00 € / Jahr<br />

eine Doppelgrabstätte 17,00 € / Jahr<br />

eine Doppeltiefgrabstätte 25,00 € / Jahr<br />

eine Gruft 26,00 € / Jahr<br />

eine Urnengrabstätte 12,00 € / Jahr<br />

eine Urnendoppelgrabstätte 17,00 € / Jahr<br />

Auch bei Beerdigungen im Friedhof Bachetsfeld bitte ich die betroffenen Familien<br />

zuerst bei der <strong>Gemeinde</strong> die Grabstätte zuteilen zu lassen, damit eine ordnungsgemäße<br />

Friedhofsverwaltung gewährleistet ist.<br />

Sanierung der ehemaligen Mülldeponie bei Aichazandt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> muss die ehemalige Mülldeponie bei Aichazandt nach Vorgabe des<br />

Wasserwirtschaftsamtes abdichten. Der vorhandene Oberboden wurde abgeschoben.<br />

Es wird eine mindestens 20 cm dicke Lehmschicht aufgetragen. Auf diese<br />

Lehmschicht wird eine weitere Schicht Erdreich als Schutzschicht aufgebracht. Ziel<br />

ist es, dass kein Oberflächenwasser auf dem Deponiegelände versickert.<br />

Die bereits gebohrten Grundwassermessstellen müssen in Zukunft jährlich beprobt<br />

werden, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in das Grundwasser eindringen.<br />

Wegen des Wintereinbruchs werden die Arbeiten erst im Frühjahr 2006 abgeschlossen<br />

werden können. Da wir das aufzubringende lehmige Material kostenlos bekommen,<br />

halten sich die Sanierungskosten in Grenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!