23.08.2013 Aufrufe

Text - Eisenstraße

Text - Eisenstraße

Text - Eisenstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Dokument entstammt aus der „Schatzsuche <strong>Eisenstraße</strong>“ auf www.eisenstrasse.info.<br />

Sämtliche Rechte liegen beim Autor.<br />

Abb. 8: Bescheinigung der Beschäftigung als Verkäuferin bei Maria Escher ausgefüllt für Barbara<br />

Desch - Magistrat Waidhofen/Ybbs<br />

Der Gewerbeschein berechtigt zur Ausübung des gebundenen Gewerbes bzw. des<br />

unbeschränkten Gemischtwarenhandels. Darunter wird der „Kleinhandel mit Lebens-<br />

und Genussmitteln, Wasch-, Haushalts- und Toiletteartikel, Kurzwaren und Sämerei-<br />

en“ verstanden.<br />

Soziales Umfeld<br />

Die Einwohnerzahl der Stadt Waidhofen/Ybbs ist für den Beginn des Vergleichszeit-<br />

raumes (1948) nicht mehr feststellbar. 1951 sind 4.923 Einwohner gemeldet. (Stadt-<br />

archiv Waidhofen/Ybbs.)Lt. Auskunft Statistik Austria hat die Gemeinde Waidhofen/<br />

Ybbs 1948 11.622 Einwohner,1958 11.894 Einwohner. Die Bevölkerungsanzahl ist<br />

also lt. Statistik Austria im Vergleichstraum relativ stabil geblieben (plus 2,3 Prozent).<br />

Das Lebensmittelgeschäft befand sich, wie bereits erwähnt, in der Vorstadt Leithen.<br />

Dieser Stadtteil wurde von Menschen aller Gesellschaftsschichten bewohnt.<br />

In unmittelbarer Nachbarschaft befanden sich zudem eine Fleischhauerei, eine Ta-<br />

baktrafik sowie ein Bettengeschäft.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!