23.08.2013 Aufrufe

Text - Eisenstraße

Text - Eisenstraße

Text - Eisenstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses Dokument entstammt aus der „Schatzsuche <strong>Eisenstraße</strong>“ auf www.eisenstrasse.info.<br />

Sämtliche Rechte liegen beim Autor.<br />

Warenangebot<br />

Aus den Lieferscheinen, die zur Verfügung stehen 13 , kann das Warenangebot nach-<br />

vollzogen werden. Die ältesten Unterlagen, datiert aus den Jahren 1945, 1946 und<br />

1947, sind nicht vollständig erhalten. Vollzählig erhalten sind die Lieferscheine ab<br />

1948.<br />

Hieraus ergibt sich, dass das Geschäft 1948 durchschnittlich 170 verschiedene Pro-<br />

dukte, 1958 durchschnittlich 350 Produkte führte.<br />

Als Anlage ist ein Vergleich dieser Jahre hinsichtlich der Lieferanten, der Produkte,<br />

der bestellten Mengen, Preise, Artikel, Lieferentfernung beigefügt.<br />

Für den Vergleich wurden die im Geschäft geführten Produkte in 15 verschiedene<br />

Artikelgruppen (Grundnahrung, Genussmittel, Süßwaren, Gewürze, etc.) zusam-<br />

mengefasst.<br />

Sauerkraut<br />

Für die Qualität ihres Sauerkrautes war Fr. Desch in der ganzen Stadt bekannt (Palla<br />

1989, 61). Sie hatte das Rezept und die Herstellung von Fr. Escher übernommen.<br />

Die Frauen schnitten jährlich - je nach Wirtschaftlage und Absatz – 400 kg bis 1000<br />

kg Kraut ein. Der Lieferant war über viele Jahre, auch für so große Mengen, die Fam.<br />

Reitbauer aus Wallmersdorf 14 .<br />

Samenhandel<br />

Der Samenverkauf war ein wichtiges Standbein des Geschäftes. So beliefen sich<br />

die Umsätze im Jahr 1949 auf 2.935.-S und im Jahr 1958 auf 16.818.-S.<br />

Ihre Samen bezogen Frau Escher und Frau Desch über Jahre (ältester vorliegender<br />

Katalog von 1942) von der Wiener Fachsamenhandlung Erwin Haubensak 15 . Der<br />

13<br />

Fund auf dem Dachboden durch Fr. Leutgeb-Kaltenbrunner und Übergabe an das Heimatmuseum<br />

Waidhofen/Ybbs<br />

14<br />

Lieferschein, Handzettel<br />

15<br />

Adresse: Wien II 27, Reichsbrückenstr. 36 (bzw. Lassallesstr. 36). Wie sich aus dem Schriftverkehr<br />

ergibt, firmiert die Fa. Haubensak bereits am 14.01.1939 als deutsch-arisches Geschäft.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!