24.08.2013 Aufrufe

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent<br />

MT-13 00 01 Werkstoffe <strong>und</strong> Technische<br />

Mechanik<br />

Inhalte <strong>und</strong><br />

Qualifikationsziele<br />

Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernformen<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Bauch<br />

Das Modul umfasst beinhaltet die Gebiete<br />

Werkstoffe<br />

- Übersicht der Werkstoffe ET/MT <strong>und</strong> Praxisbeispiele<br />

- Werkstoffwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Zustandsdiagramme <strong>und</strong> Legierungen<br />

- Leiter-, Halbleiter-, dielektrische <strong>und</strong> Magnetwerkstoffe<br />

- Werkstoffprüfung <strong>und</strong> -diagnostik<br />

Statik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

- Starrer Körper<br />

- unabhängige Lasten, Kraft <strong>und</strong> Moment, Schnittprinzip<br />

- Gleichgewicht ebener Tragwerke (Bilanzen der Kräfte <strong>und</strong> Momente)<br />

- Zug-, Druck- <strong>und</strong> Schubbeanspruchungen einschließlich elementarer<br />

Dimensionierungskonzepte<br />

- Torsion von Stäben mit Kreisquerschnitt, gerade Biegung<br />

prismatischer Balken, Festigkeitshypothesen <strong>und</strong> Stabknickung<br />

Die Studierenden besitzen Kompetenzen des Zusammenhangs<br />

zwischen dem mikroskopischen Aufbau, den makroskopischen<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> den praktischen Anwendungsaspekten der<br />

Werkstoffe. Sie kennen die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Atomaufbaus, der Bindungsarten, der Kristallstruktur, der Realstruktur<br />

sowie des Gefüges <strong>und</strong> besitzen Kenntnisse der Werkstoffprüfung. Sie<br />

haben Kenntnisse zu den Gr<strong>und</strong>gesetzen der Statik sowie den<br />

vereinfachten Zusammenhängen zwischen Belastungen,<br />

Materialeigenschaften <strong>und</strong> Beanspruchungen von Bauteilen. Sie<br />

beherrschen diesbezügliche Berechnungsmethoden der Bemessung<br />

<strong>und</strong> Festigkeitsbewertung.<br />

4 SWS Vorlesungen, 3 SWS Übungen sowie Selbststudium<br />

Es werden die Kompetenzen vorausgesetzt, die z. B. im Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Mathematik <strong>und</strong> Physik des Abiturs <strong>und</strong> im Modul Algebraische <strong>und</strong><br />

analytische Gr<strong>und</strong>lagen erworben werden können.<br />

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul des Gr<strong>und</strong>studiums im<br />

Diplomstudiengang Mechatronik.<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Leistungspunkte<br />

<strong>und</strong> Noten<br />

Häufigkeit des<br />

Moduls<br />

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung<br />

bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit K1 von<br />

90 Minuten Dauer <strong>und</strong> einer Klausurarbeit K2 von 120 Minuten Dauer.<br />

Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 7<br />

Leistungspunkte erworben. Die Modulnote M berechnet sich aus den<br />

Noten der Prüfungsleistungen nach:<br />

M = (3 ⋅ K1 + 4 ⋅ K2)/ 7<br />

Das Modul wird jährlich, beginnend im Wintersemester, angeboten.<br />

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 210 St<strong>und</strong>en.<br />

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!