24.08.2013 Aufrufe

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent<br />

MT-13 12 01 Konstruktion <strong>und</strong><br />

Fertigungstechnik<br />

Inhalte <strong>und</strong><br />

Qualifikationsziele<br />

Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernformen<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Prof. Dr.-Ing. B. Schlecht<br />

Das Modul beinhaltet die Gr<strong>und</strong>lagen der Berechnung der Tragfähigkeit<br />

einfacher Bauteile <strong>und</strong> bezieht die Vielfalt der Herstellungsverfahren im<br />

Maschinenbau, Fahrzeug- <strong>und</strong> <strong>Anlage</strong>nbau anhand von Produkt- <strong>und</strong><br />

Verfahrensbeispielen ein. Es integriert Denk- <strong>und</strong> Arbeitsweisen der<br />

Ingenieure in der Produktion sowie die Interaktion mit anderen<br />

Fachdisziplinen.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden<br />

1. besitzen die wesentlichen Gr<strong>und</strong>kenntnisse zur Entwicklung,<br />

Konstruktion, Fertigung <strong>und</strong> Erprobung von Erzeugnissen des<br />

Maschinenbaus.<br />

2. können die Einsatzgebiete typischer Maschinenelemente wie<br />

Achsen <strong>und</strong> Wellen, elementare Verbindungen, kraft- <strong>und</strong><br />

formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager, Gleitlager<br />

<strong>und</strong> Zahnradgetriebe abschätzen, diese auswählen <strong>und</strong> berechnen.<br />

3. wissen, welche Bereiche eines Unternehmens an der Herstellung<br />

von Erzeugnissen beteiligt sind, welche Anforderungen des<br />

Produktes die Herstellungsmöglichkeiten bestimmen <strong>und</strong> wie<br />

fertigungstechnische Entscheidungen hergeleitet werden.<br />

4. kennen die Fertigungsverfahren, insbesondere ihre Wirkprinzipen,<br />

die technischen Betriebsmittel <strong>und</strong> die festzulegenden<br />

technologischen Parameter<br />

5 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung sowie Selbststudium<br />

Kenntnisse aus den Modulen Algebraische <strong>und</strong> analytische Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Mehrdimensionale Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung, Physik,<br />

Werkstoffe <strong>und</strong> Technische Mechanik sowie Geräteentwicklung.<br />

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Mechatronik.<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Leistungspunkte<br />

<strong>und</strong> Noten<br />

Häufigkeit des<br />

Moduls<br />

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung<br />

bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus<br />

1. einer Klausurarbeit K1 von 180 Minuten <strong>und</strong><br />

2. einer Klausurarbeit K2 von 90 Minuten<br />

zu den Qualifikationszielen 1 <strong>und</strong> 2 sowie<br />

3. einer Klausurarbeit K3 von 90 min<br />

zu den Qualifikationszielen 3 <strong>und</strong> 4.<br />

Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 10<br />

Leistungspunkte erworben. Die Modulnote berechnet sich aus den<br />

Noten der drei Klausurarbeiten nach der Formel:<br />

M = (4 K1 + 1 K2 + 3 K3)/ 8.<br />

Das Modul wird jährlich, beginnend im Wintersemester, angeboten.<br />

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 300 St<strong>und</strong>en.<br />

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!