24.08.2013 Aufrufe

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

Anlage 2, Teile 1 und 2: Modulbeschreibungen Pflichtmodule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent<br />

MT-11 02 01 Informatik Prof. Dr.-Ing. C. Hochberger<br />

Inhalte <strong>und</strong><br />

Qualifikationsziele<br />

Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernformen<br />

Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme<br />

Modulinhalte sind der Aufbau <strong>und</strong> die Programmierung von<br />

Computern:<br />

- im Aufbau sind die Informationsdarstellung, boolesche<br />

-<br />

Gr<strong>und</strong>schaltungen, Rechenwerke, Speicher <strong>und</strong> Steuerwerke<br />

sowie Gr<strong>und</strong>konzepte einfacher Rechner enthalten<br />

die Programmierung schließt die Assemblerprogrammierung,<br />

objektorientierte Programmierung <strong>und</strong> alternative<br />

Programmierparadigmen ein<br />

Die Studierenden besitzen Kompetenzen <strong>und</strong> praktische<br />

Fertigkeiten in der Bewertung <strong>und</strong> dem Entwurf von<br />

Computergr<strong>und</strong>schaltungen <strong>und</strong> Prozessorarchitekturen. Sie sind<br />

in der Lage, Computer auf niedrigem Abstraktionsniveau in<br />

Assembler <strong>und</strong> auf hohem Abstraktionsniveau in einer<br />

objektorientierten Programmiersprache zu programmieren.<br />

4 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung, ein Projekt im Umfang von 1<br />

SWS sowie Selbststudium<br />

Es werden die Kompetenzen vorausgesetzt, die z. B. im<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Mathematik des Abiturs erworben wurden.<br />

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul des Gr<strong>und</strong>studiums im<br />

Diplomstudiengang Mechatronik. Durch diese Qualifikationen sind<br />

die Studenten zur Teilnahme am Modul Mikrorechentechnik<br />

befähigt.<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Leistungspunkte<br />

<strong>und</strong> Noten<br />

Häufigkeit des<br />

Moduls<br />

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Modulprüfung<br />

bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zwei<br />

Klausurarbeiten (K1 <strong>und</strong> K2) von je 120 Minuten <strong>und</strong> einem<br />

unbenoteten Projekt P im Umfang von 40 St<strong>und</strong>en. Das mit<br />

„bestanden“ bewertete Projekt ist Voraussetzung zur Bildung der<br />

Modulnote.<br />

Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 6<br />

Leistungspunkte erworben. Die Modulnote ergibt sich aus dem<br />

arithmetischen Mittel der beiden Klausurarbeiten K1 <strong>und</strong> K2.<br />

Das Modul wird jährlich, beginnend im Wintersemester,<br />

angeboten.<br />

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 St<strong>und</strong>en.<br />

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!