24.08.2013 Aufrufe

newsletter_3_2013 - Ethnologie - LMU

newsletter_3_2013 - Ethnologie - LMU

newsletter_3_2013 - Ethnologie - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmankerl<br />

sundheit“? Handelt es sich dabei ledig-­‐<br />

lich um die Abwesenheit von Krank-­‐<br />

heit, oder muss „Gesundheit“ mögli-­‐<br />

cherweise umfassender definiert wer-­‐<br />

den? Und bezogen auf geistige Gesund-­‐<br />

heit: Wer entscheidet nach welchen<br />

Kriterien und auf Basis welcher Daten,<br />

wer gesund ist und wer nicht? Worin<br />

schließlich werden die Ursachen für<br />

psychische Erkrankungen gesehen?<br />

Seit der deutsche Psychiater Emil Krae-­‐<br />

pelin nach seiner Indonesienreise im<br />

Jahre 1904 mit dem Beitrag Psychiatri-­‐<br />

sches aus Java die vergleichende<br />

transkulturelle Psychiatrie begründete,<br />

wurde eine Vielzahl von Versuchen un-­‐<br />

ternommen, diese Fragen zu beantwor-­‐<br />

ten. Meist blieb es dabei freilich bei<br />

Schmankerl<br />

Banks, Dennis<br />

Gastvortrag zu American Indian Identity<br />

and Resistance im Rahmen des Semi-­‐<br />

nars „Religion und Transformation im<br />

indigenen Nordamerika von Anka Krä-­‐<br />

mer de Huerta; Mittwoch, 29.05.<strong>2013</strong>, 16<br />

Uhr c.t., Hauptgebäude, Raum E 216<br />

Dennis Banks, co-­‐founder of the Ameri-­‐<br />

can Indian Movement in 1968, and one<br />

of the leading activists and spokesper-­‐<br />

sons in the occupations of Alcatraz and<br />

Wounded Knee in the beginning of the<br />

70s, will share his personal reflections<br />

on the rise of native American resistan-­‐<br />

ce in the 60s, its roots and its history up<br />

to the present time. He will talk about<br />

nationalen Alleingängen. Erst in den<br />

letzten Jahren sind verstärkt Bemühun-­‐<br />

gen zu beobachten, auch auf interna-­‐<br />

tionaler Eben Lösungsstrategien zu<br />

entwickeln. Julia Göllner hat es sich in<br />

ihrer Arbeit zur Aufgabe gemacht, die-­‐<br />

sen Diskurs zu sichten und historisch<br />

zu kontextualisieren. Der Text führt<br />

dabei gleichermaßen in die ethnologi-­‐<br />

sche Diskussion ein wie in die weiten<br />

Felder der Globalisierungs-­‐, medizin-­‐,<br />

technik-­‐ und wissenssoziologischen<br />

Studien.<br />

Alle Studien online abrufbar unter:<br />

http://www.ethnologie.uni-­‐muenchen.<br />

de/forschung/publikationen/index.html<br />

the time of the boarding schools in his<br />

youth, the racism of the 60s which led<br />

to the founding of AIM, and also about<br />

his recent activities as a high school<br />

teacher, author, actor and human rights<br />

activist. His main focus today is on cul-­‐<br />

tural identity, religion and grassroots<br />

projects<br />

Stefan Dietrich<br />

Eröffnung der Sonderausstellung<br />

"Flussaufwärts – Die Borneo-­‐Sammlung<br />

Hilde May", im Völkerkundemuseum<br />

vPST, Heidelberg; Mitarbeit an der Aus-­‐<br />

stellung, 03.03.<strong>2013</strong>.<br />

Mitarbeit an Konzeption der Sonder-­‐<br />

ausstellung "Les Peaux Rouges – Die<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!