24.08.2013 Aufrufe

newsletter_3_2013 - Ethnologie - LMU

newsletter_3_2013 - Ethnologie - LMU

newsletter_3_2013 - Ethnologie - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungen<br />

geführten singhalesich-­‐tamilischen<br />

Konflikts) aus Sri Lanka nach Indien<br />

gekommen sind. Prof. Das Gupta wurde<br />

durch den DAAD ein Gastaufenthalt an<br />

unserem Institut im September und<br />

Oktober 2012 ermöglicht, Heidemann<br />

hat in Tamil Nadu und auf den Anda-­‐<br />

manen im Januar <strong>2013</strong> und erneut im<br />

Februar und März zu diesem Thema<br />

geforscht. Im Rahmen dieses Projekts<br />

Juliane Müller<br />

Kooperationsforschung mit der<br />

Universidad Mayor de San Andrés,<br />

La Paz, im September <strong>2013</strong>, Im Sep-­‐<br />

tember <strong>2013</strong> wird eine ethnographische<br />

Studie des Geschäfts-­‐ und Einkaufszen-­‐<br />

trums Eloy Salmón im indigen gepräg-­‐<br />

ten Teil von La Paz in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Soziologie der Uni-­‐<br />

versidad Mayor de San Andrés stattfin-­‐<br />

den. Ein Forschungsteam von drei<br />

Martin Sökefeld<br />

Feldforschung in Gojal, Gilgit-­‐<br />

Baltistan (Pakistan) im Rahmen des<br />

DFG-­‐Projekts Naturkatastrophe und<br />

Politik: Der Attabad-­‐Bergsturz in Go-­‐<br />

jal/Nordpakistan, Februar – März <strong>2013</strong><br />

Neues DFG-­‐Projekt: Die Aneignung<br />

des Mobiltelefons durch Frauen im<br />

Kontext der Geschlechterbeziehun<br />

konnte auch Frau Saveetha Mega-­‐<br />

nathan, Delhi University, von Oktober<br />

bis November an unserem Institut for-­‐<br />

schen. Am 06.11.2012 hat sie ihr Disser-­‐<br />

tationsprojekt über ethische Fragen der<br />

Biopolitik in Indien in Andhra Pradesh<br />

im Kolloquium von Heidemann vorge-­‐<br />

stellt.<br />

deutschen und vier bolivianischen Stu-­‐<br />

dierenden und Dozenten wird sich den<br />

Strategien und Verbänden von Aymara-­‐<br />

GroßhändlerInnen nähern, die den lo-­‐<br />

kalen IT-­‐Markt dominieren und Ge-­‐<br />

schäftsbeziehungen bis nach China un-­‐<br />

terhalten. Das bi-­‐nationale Projekt wird<br />

von der Bayerischen Forschungsallianz<br />

gefördert.<br />

gen in Gilgit-­‐Baltistan (Nordpaki<br />

stan) (SO 435/7-­‐1); Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Projekt: Anna-­‐Maria<br />

Walter (s.u.)<br />

Marie-­‐Curie-­‐Projekt (EU)<br />

„Neighbouring China“. Marie Curie<br />

Fellow: Dr. Martin Saxer. Projektver-­‐<br />

antwortlicher: Martin Sökefeld (Grant<br />

No. PIEF-­‐GA-­‐2011-­‐298595) (s.o.)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!