25.08.2013 Aufrufe

Einladung zur Angebotslegung Inhaltsverzeichnis - EU ...

Einladung zur Angebotslegung Inhaltsverzeichnis - EU ...

Einladung zur Angebotslegung Inhaltsverzeichnis - EU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung Auftraggeber<br />

1.1 <strong>EU</strong> – Regionalmanagement Südweststeiermark<br />

Die steirischen Regionalmanagements sind DER Netzwerkknoten für Regionalentwicklung<br />

in den steirischen Regionen. Seit der Gründung (1995/1996) zählen zu Ihren Aufgaben der<br />

Aufbau und das Management von regionalen Projekten, die Bereitstellung von<br />

Informationen und Wissen sowie die Begleitung von Netzwerken. Außerdem unterstützen<br />

die Regionalmanagements im Auftrag des Landes seit mehr als 15 Jahren die regionale<br />

Umsetzung von Förderprogrammen.<br />

Ein Jahr nach dem Beitritt <strong>zur</strong> Europäischen Union wurde durch die konstituierende<br />

Hauptversammlung der Regionalentwicklungsverein Süd-West-Steiermark - und somit das<br />

<strong>EU</strong>-Regionalmanagement - am 21. Juli 1996 gegründet. Das <strong>EU</strong>-Regionalmanagement<br />

Südweststeiermark wird von den Mitgliedsgemeinden, dem Land Steiermark und der<br />

Europäischen Kommission finanziert.<br />

Zu den Hauptaufgaben zählt seit 2009 die Betreuung der Region Südweststeiermark<br />

(Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg). Im Rahmen des Projektes Regionext wurden die<br />

neuen Regionen sowie die Betreuungsaufgaben des <strong>EU</strong>-Regionalmanagements im<br />

steirischen Raumordnungsgesetz gesetzlich verankert.<br />

Ergänzt wird dieser Schwerpunkte durch die Koordination des Regionalen<br />

Beschäftigungspaktes Südweststeiermark, sowie durch die Begleitung der regionalen<br />

LEADER-Gruppen.<br />

Außerdem tritt das <strong>EU</strong>-Regionalmanagement Südweststeiermark als Partner in<br />

strategischen <strong>EU</strong>-Projekten auf. Derzeit gibt es Projektpartnerschaften zu den Themen<br />

Demographie/Abwanderung Jugendlicher (YURA) sowie zum Thema grenzüberschreitende<br />

Standortentwicklung (BRIDGE).<br />

http://www.eu-regionalmanagement.at<br />

1.2 Regionalvorstand Südweststeiermark<br />

Die Regionalvorstände der steirischen Regionen wurden im STROG als Körperschaften<br />

öffentlichen Rechts gesetzlich verankert (KöR). Sie stellen das operative Gremium der<br />

Regionalversammlung dar und sind für die Begleitung und Erstellung des Leitbildes<br />

hauptverantwortlich.<br />

Im Rahmen seiner Tätigkeit bedient sich der Regionalvorstand Südweststeiermark für die<br />

operative Arbeit des <strong>EU</strong>-Regionalmanagements Südweststeiermark. In diesem Sinne ist<br />

auch geplant, in näherer Zukunft das <strong>EU</strong>-Regionalmanagement in eine GmbH<br />

umzuwandeln, welche dem Regionalvorstand als Alleingesellschafter gehört.<br />

Der Regionalvorstand Südweststeiermark setzt sich derzeit aus 20 Vertretern/innen der<br />

Kleinregionen, 7 Abgeordneten (Landtag u. Nationalrat) sowie Vertretern/innen der AK,<br />

LWK und WK zusammen. Ergänzt werden die stimmberechtigen Mitglieder zusätzlich durch<br />

kooptierte Institutionen und Experten/innen.<br />

Der derzeitige Vorsitzende ist LAbg. Bgm. Peter Tschernko (ÖVP), sein Stellvertreter ist<br />

Bgm. Ing. Karl Schober (SPÖ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!