25.08.2013 Aufrufe

Sperrventile Typ CRK, CRB und CRH - Eurofluid

Sperrventile Typ CRK, CRB und CRH - Eurofluid

Sperrventile Typ CRK, CRB und CRH - Eurofluid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sperrventile</strong> <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>, <strong>CRB</strong> <strong>und</strong> <strong>CRH</strong><br />

zum Einschrauben in einfache Gewindebohrungen<br />

Betriebsdruck p max = 500 bar<br />

Volumenstrom Q max = 80 l/min<br />

1. Allgemeines<br />

© 1995 by HAWE Hydraulik<br />

Weitere Ventile mit gleicher Einschraubart:<br />

' Druckventile <strong>Typ</strong> CMV, CSV D 7710 MV<br />

' Druckgesteuertes 2/2-Wegeventil <strong>Typ</strong> CNE D 7710 NE<br />

' Absperr- <strong>und</strong> Drosselventile <strong>Typ</strong> CAV D 7711<br />

' Drossel- <strong>und</strong> Drosselrückschlagventile <strong>Typ</strong> CQ, CQR <strong>und</strong> CQV D 7713<br />

' Stromregelventile <strong>Typ</strong> CSJ D 7736<br />

' Druckregelventile <strong>Typ</strong> CDK D 7745<br />

' Druckabhängige Schließventile <strong>Typ</strong> CDSV D 7876<br />

Die <strong>Sperrventile</strong> gliedern sich in zwei Gruppen:<br />

- Rückschlagventile <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong> <strong>und</strong> <strong>CRB</strong> sowie<br />

- Entsperrbare Rückschlagventile <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong>.<br />

Allen gemeinsam ist die einfach gestaltete Gewindebohrung des Gerätekörpers, in den diese Ventile eingeschraubt werden. Die Abdichtung<br />

der Eingangs- zur Ausgangsseite erfolgt an der Berührungsstelle zwischen der stirnseitigen Dichtkante (beim <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> mit<br />

O-Ring-Unterstützung) am Einschraubzapfen des Ventilgehäuses <strong>und</strong> dem Stufenabsatz der Kernbohrung des Aufnahmekörpers,<br />

wie er mit dem normal üblichen Bohrer-Spitzenwinkel von 118° für Stahl gebildet wird. Geriebene Bohrungen <strong>und</strong> Schlupfschrägen<br />

für Dichtungen sind nicht erforderlich.<br />

Die Abdichtung des eingeschraubten Ventiles nach außen <strong>und</strong> die Konterung wird durch eine Dichtmutter mit Verschraubungs-<br />

Dichtung <strong>und</strong> O-Ring erzielt.<br />

' Rückschlagventile <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong> <strong>und</strong> <strong>CRB</strong><br />

Die Ventile ermöglichen den freien Durchfluß in einer Richtung<br />

<strong>und</strong> sperren ihn in Gegenrichtung. Der <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong> sperrt in<br />

Richtung B → A, <strong>Typ</strong> <strong>CRB</strong> in Richtung A → B.<br />

Für Drücke bis 500 bar <strong>und</strong> Volumenströme von 30, 50 <strong>und</strong><br />

80 l/min je nach Baugröße. Der Einsatzbereich erstreckt sich auf<br />

alle normal üblichen Steuerungsvorgänge in Hydrokreisen mit<br />

den mehr oder weniger regelmäßig wiederkehrenden Taktschritten<br />

von Wegeventilen. Die Rückschlagventile sind nicht zu<br />

verwenden für ununterbrochen aufeinanderfolgende Lastwechsel.<br />

' Entsperrbare Rückschlagventile <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong><br />

Die Ventile ermöglichen den freien Durchfluß in der einen<br />

Richtung B → A <strong>und</strong> sperren ihn in Gegenrichtung A → B. Die<br />

gesperrte Durchflußrichtung A → B kann durch hydraulische<br />

Steuerung freigegeben (entsperrt) werden.<br />

Für Drücke bis 500 bar <strong>und</strong> Volumenströme von 20, 30 <strong>und</strong><br />

55 l/min je nach Baugröße.<br />

Verwendung:<br />

Zur dichten Sperrung (Druckhalten) leckölfreier Hydrozylinder in<br />

Verbindung mit leckölbehaften Wegeventilen (Schiebern).<br />

Als Rücklaufentlastung, wenn beim Einfahren eines doppeltwirkenden<br />

Hydrozylinders wegen des Flächenverhältnisses<br />

größere Rücklauf-Ölströme auftreten, als der zulässige Volumenstrom<br />

für das Wegeventil beträgt. Als hydraulisch betätigtes<br />

Ablaß- oder Umlaufventil.<br />

Beim hydraulischen Entsperren der Ventile wird der volle Durchflußquerschnitt<br />

schnell freigegeben. Um bei höheren Drücken ein<br />

abruptes Öffnen mit dadurch eventuell bedingten Entspannungsschlägen<br />

zu vermeiden, sollte der Steuerkanal im Basiskörper mit<br />

möglichst kleinem Durchmesser ausgeführt werden, um den<br />

Charakter einer Drosselleitung zu erhalten. Bei der Baugröße 3 ist<br />

eine Drosselstelle am Z-Eingang bereits vorgesehen.<br />

Für hohe Drücke <strong>und</strong> große Verbrauchervolumina ist die Baugröße 3<br />

auch mit Vorentlastung lieferbar. Bei dieser wird während des Entsperrvorganges<br />

ein kleines Rückschlagventil vor dem Hauptventil<br />

geöffnet <strong>und</strong> gibt einen Drosselquerschnitt frei, über den sich der<br />

Verbraucherdruck stoßfrei genügend weit abbauen kann. Eine<br />

zusätzliche Drosselung des Steuerkanals erhöht die Wirksamkeit<br />

der Vorentlastung.<br />

HAWE HYDRAULIK SE<br />

STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>CRB</strong><br />

D 7712<br />

<strong>Sperrventile</strong> <strong>CRK</strong>, <strong>CRB</strong>, <strong>CRH</strong><br />

September 2007-00<br />

2.5


D 7712 Seite 2<br />

2. Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten<br />

Bestellbeispiele: <strong>CRK</strong> 1 - 1/4 Rückschlagventil<br />

Ausführung mit Anschlußblock (nur bei <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>CRB</strong> 1)<br />

Anschlüsse A <strong>und</strong> B ISO 228/1<br />

- 1/4 = G 1/4<br />

- 3/8 = G 3/8<br />

<strong>CRH</strong> 2 entsperrbares Rückschlagventil<br />

<strong>CRH</strong> 3 V entsperrbares Rückschlagventil mit Vorentlastung<br />

Benennung<br />

<strong>und</strong><br />

Schaltsymbol<br />

Rückschlagventil<br />

Einschraubrichtung<br />

entsperrbaresRückschlagventil<br />

Gr<strong>und</strong>typ<br />

<strong>und</strong><br />

Baugröße<br />

<strong>CRK</strong> 1<br />

<strong>CRK</strong> 1/1,3<br />

<strong>CRK</strong> 2<br />

<strong>CRK</strong> 3<br />

<strong>CRB</strong> 1<br />

<strong>CRB</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 1<br />

<strong>CRH</strong> 11 2)<br />

<strong>CRH</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 21 2)<br />

<strong>CRH</strong> 3<br />

<strong>CRH</strong> 31 2)<br />

<strong>CRH</strong> 3V 1)<br />

<strong>CRH</strong> 31V 2)<br />

3. Weitere Kenngrößen<br />

Druck<br />

p max<br />

(bar)<br />

500<br />

500<br />

500<br />

Volumenstrom<br />

Q max ca.<br />

(l/min)<br />

30<br />

50<br />

80<br />

30<br />

50<br />

20<br />

30<br />

55<br />

55<br />

Entsperrverhältnis<br />

Haupt- Vorentventil<br />

lastung<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

2,6:1<br />

2,6:1<br />

2,5:1<br />

2,5:1<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

10:1<br />

Zapfengewinde<br />

metrisch<br />

ISO- Feingewinde<br />

DIN 13 T6<br />

M 16x1,5<br />

M 20x1,5<br />

M 24x1,5<br />

M 16x1,5<br />

M 20x1,5<br />

M 16x1,5<br />

M 20x1,5<br />

M 24x1,5<br />

M 24x1,5<br />

Anzugsmoment<br />

Gehäuse Dichtmutter<br />

(Nm) (Nm)<br />

40 35<br />

50 40<br />

70 60<br />

40 35<br />

50 40<br />

40 35<br />

50 40<br />

70 60<br />

70 60<br />

Benennung federbelastetes Rückschlagventil zum Einschrauben<br />

Bauart je nach <strong>Typ</strong> Kugelsitzvenil oder Plattenventil<br />

Material Stahl; Gehäuse gasnitriert; Dichtmutter galvanisch verzinkt; Funktionsinnenteile gehärtet,<br />

geschliffen; Kugeln aus Wälzlagerstahl<br />

Einbaulage beliebig<br />

Anschlußbezeichnungen A, B = Arbeitsanschlüsse<br />

Z = Steueranschluß bei <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong><br />

Nur für Schalt- <strong>und</strong> Montagepläne. Aus den schematischen Übersichten Position 1 oder aus den<br />

Maßbildern Position 4 ersichtlich. Die Zeichen sind auf die Ventilgehäuse nicht aufgebracht.<br />

Masse (Gewicht) <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>(B) 1 = 70 g <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 1 = 60 g Anschlußblock - 1/4 = +260 g<br />

<strong>CRK</strong>(B) 2 = 110 g <strong>CRH</strong> 2 = 90 g<br />

- 3/8 = +260 g<br />

<strong>CRK</strong> 3 = 130 g <strong>CRH</strong> 3(V) = 150 g<br />

statische Überlastbarkeit ca. 2 x pmax in festgezogenem <strong>und</strong> mit Dichtmutter gekontertem Zustand<br />

Lecköl bei <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 1(2,3) zwischen Z <strong>und</strong> B ist eine geringfügige Leckage durch die Gewindegänge vorhanden, die ohne<br />

Einfluß auf die gesperrte Verbraucherseite A ist, nicht vorhanden bei <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 11(21,31)<br />

Durchflußrichtung <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>: A → B frei, B → A gesperrt<br />

<strong>CRB</strong>: A → B gesperrt, B → A frei<br />

<strong>CRH</strong>: B → A frei<br />

A → B in Ruhestellung (Anschluß Z drucklos) leckölfrei gesperrt, wenn bei B kein<br />

oder ein niedrigerer Druck als bei A herrscht<br />

A → B frei, wenn durch Steuerdruck bei Z das Ventil entsperrt wird<br />

(siehe auch Steuerdruck pSt) Betriebsdruck pmax = 500 bar (siehe auch Position 2)<br />

Öffnungsdruck <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>: ca. 0,5 bar (<strong>CRK</strong> 1/1,3: ca. 1,3 bar), <strong>Typ</strong> <strong>CRB</strong>: ca. 0,07 ... 0,1 bar<br />

A → B bzw. B → A<br />

Steuerdruck pSt <strong>CRH</strong>: ca. 0,5 bar<br />

(Richtwerte) bei <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> zum Entsperren<br />

Steuerdruck p St (bar)<br />

1) Ausführung mit Vorentlastung<br />

Druck p A (bar)<br />

2) Ausführung mit zusätzlicher Gewinde<strong>und</strong><br />

Steuerkolbenabdichtung<br />

zum Offenhalten<br />

p St = p B +|p + k<br />

pB = Druck auf Seite B<br />

|p = Durchflußwiderstand A → B<br />

gemäß |p-Q-Kennlinie<br />

k = 4,5 <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 1<br />

4,0 <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 2<br />

2,5 <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 3


D 7712 Seite 3<br />

Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Tl.1 bis 3; ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519<br />

Viskositätsbereich: min. ca. 4; max. ca. 1500 mm2/s optimaler Betrieb: ca. 10 ... 500 mm2/s. Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des <strong>Typ</strong>s HEPG (Polyalkylenglykol) <strong>und</strong><br />

HEES (synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis ca. +70°C<br />

Temperaturen Umgebung: ca. -40 ... +80°C<br />

Öl: ca. -25 ... +80°C; auf Viskositätsbereich achten<br />

Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten !), wenn die Beharrungstemperatur<br />

im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt. Biologisch abbaubare Druckmedien:<br />

Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit nicht über +70°C.<br />

|p-Q-Kennlinien<br />

Ölviskosität<br />

während der<br />

Messung 60 mm 2/s<br />

4. Geräteabmessungen<br />

Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten !<br />

4.1 Rückschlagventile <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong> <strong>und</strong> <strong>CRB</strong><br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>CRK</strong> 1.<br />

<strong>CRB</strong> 1<br />

<strong>CRK</strong> 2<br />

<strong>CRB</strong> 2<br />

<strong>CRK</strong> 3<br />

SW 1<br />

SW 2<br />

Aufnahmebohrung<br />

Durchflußwiderstand |p (bar)<br />

O-Ring<br />

Verschraubungsdichtung<br />

Anschlüsse A <strong>und</strong> B ISO 228/1<br />

<strong>CRK</strong> 1 (<strong>CRB</strong> 1) - 1/4 = G 1/4<br />

<strong>CRK</strong> 1 (<strong>CRB</strong> 1) - 3/8 = G 3/8<br />

Oberfläche galvanisch verzinkt<br />

Anzugsmoment<br />

(Nm) 2)<br />

G D D1 h t t1 t2 SW1 SW2 SW1 SW2<br />

M 16x1,5 22 8 31 13 11 18 22 8 35 40<br />

M 20x1,5 24 10 35 14 13 20 24 10 40 50<br />

M 24x1,5 30 11 38 16 13 22 30 12 60 70<br />

Volumenstrom Q (l/min) Volumenstrom Q (l/min)<br />

Ausführung mit Anschlußblock<br />

<strong>CRK</strong>1. (<strong>CRB</strong>1) - 1/4 (3/8)<br />

Hinweis:<br />

Verschlußschrauben für die Aufnahmebohrung<br />

siehe Position 4.3<br />

1) Ansenkung ist erforderlich, wenn Druck bei B<br />

größer als 100 bar<br />

2) gelten für Basiskörper aus Stahl, Sphäroguß<br />

<strong>und</strong> andere gängige Materialien, z.B. Alu<br />

3) Ansenkung max #16 +0,2 <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>1, <strong>CRB</strong>1<br />

#20 +0,2 <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>2, <strong>CRB</strong>2<br />

#24 +0,2 <strong>Typ</strong> <strong>CRK</strong>3, <strong>CRB</strong>3<br />

Verschraubungsdichtung<br />

KANTSEAL<br />

DKAR00016-N90<br />

KANTSEAL<br />

DKAR00018-N90<br />

KANTSEAL<br />

DKAR00021-N90<br />

O-Ring<br />

AU 90 Sh<br />

14x1,78<br />

17,17x1,78<br />

21,95x1,78


D 7712 Seite 4<br />

4.2 Entsperrbare Rückschlagventile <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong><br />

Aufnahmebohrung<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 1(2, 3, 3V)<br />

Aufnahmebohrung<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> 11(21, 31, 31V)<br />

Hinweis:<br />

Verschlußschrauben für die Aufnahmebohrung<br />

siehe unten !<br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>CRH</strong> 1<br />

<strong>CRH</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 3<br />

<strong>CRH</strong> 3V<br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>CRH</strong> 1<br />

<strong>CRH</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 3<br />

<strong>CRH</strong> 3V<br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>CRH</strong> 1<br />

<strong>CRH</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 3<br />

<strong>CRH</strong> 3V<br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>CRH</strong> 11<br />

<strong>CRH</strong> 21<br />

<strong>CRH</strong> 31(V)<br />

Anzugsmom.<br />

(Nm)<br />

L l1l2 SW1 SW2 SW1 SW2<br />

2)<br />

47 12 1 22 8 35 40<br />

53 13 1 24 10 40 50<br />

61 14 1,5 30 12 60 70<br />

Verschraubungsdichtung<br />

KANTSEAL<br />

DKAR00016-N90<br />

KANTSEAL<br />

DKAR00018-N90<br />

KANTSEAL<br />

DKAR00021-N90<br />

O-Ring 1 O-Ring 2 Dichtring bei<br />

AU 90 Sh NBR 90 Sh <strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> .1<br />

14x1,78<br />

17,17x1,78<br />

21,95x1,78<br />

10x1,5<br />

12,42x1,78<br />

15,3x2,4<br />

7735 003<br />

7735 013<br />

7735 023<br />

Max. #<br />

Gewinde-<br />

G Ansenkung D D1 D2 d t t1 t2 t3<br />

M 16x1,5 16 +0,2 22 14,3 11 8 17 13 22 13<br />

M 20x1,5 20 +0,2 24 18,3 14 10 18 15 24 17<br />

M 24x1,5 24 +0,2 30 22,3 16 11 21 16 28 19<br />

G<br />

Max. #<br />

Gewinde-<br />

Ansenkung D D1 d t1t2 t3<br />

M 16x1,5 16,5 22 14,5 11 5 13 9<br />

M 20x1,5 20,5 24 18,2 12 4,5 15 9<br />

M 24x1,5 24,5 30 22,5 16 5,5 16 12<br />

4.3 Verschlußschrauben<br />

Die Aufnahmebohrungen können im Bedarfsfall durch Verschlußschrauben verschlossen werden, wenn z.B. die Bestückung von<br />

einheitlich gefertigten Basiskörpern je nach Bedarf mit oder ohne Einschraubventilen erfolgen soll.<br />

Verschlußschraube<br />

Dichtring<br />

Dichtmutter<br />

SW 1<br />

zusätzlicher<br />

Dichtring bei<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CRH</strong> .1<br />

Dichtkante<br />

O-Ring <<br />

SW 2<br />

Verschr.-<br />

Dichtung<br />

O-Ring ;<br />

Durchgang offen Durchgang blockiert<br />

SW4 SW 6 SW 5<br />

Bohrung nach Maßbildern<br />

in Position 4.1 <strong>und</strong> 4.2<br />

Verschluß- <strong>und</strong><br />

Blockierschraube<br />

komplett


<strong>Typ</strong> <strong>und</strong><br />

Baugröße<br />

<strong>CRK</strong> 1.<br />

<strong>CRB</strong> 1<br />

<strong>CRH</strong> 1<br />

<strong>CRH</strong> 11<br />

<strong>CRK</strong> 2<br />

<strong>CRB</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 2<br />

<strong>CRH</strong> 21<br />

<strong>CRK</strong> 3<br />

<strong>CRH</strong> 3<br />

<strong>CRH</strong> 3V<br />

<strong>CRH</strong> 31<br />

<strong>CRH</strong> 31V<br />

Masse<br />

(Gewicht)<br />

Durchgang offen<br />

Verschlußschraube Dichtring<br />

Anzugs-<br />

DIN 910 SW4 moment<br />

(Nm) 2)<br />

M 16x1,5 17 40 A 16x22x1,5<br />

M 20x1,5 19 50 A 20x24x1,5<br />

M 24x1,5 22 70 A 25x30x2<br />

M 16x1,5 + Dichtring = ca. 40 g<br />

M 20x1,5 + Dichtring = ca. 60 g<br />

M 24x1,5 + Dichtring = ca. 100 g<br />

DIN 7603-Cu<br />

Durchgang blockiert<br />

Verschluß- <strong>und</strong> Blockierschraube komplett 3)<br />

1) Ansenkung ist erforderlich, wenn Druck bei B größer als 100 bar<br />

2) gelten für Basiskörper aus Stahl, Sphäroguß <strong>und</strong> andere gängige Materialien, z.B. Alu<br />

3) Verschraubungsdichtung <strong>und</strong> O-Ringe wie in Position 4.1 <strong>und</strong> 4.2<br />

Schraubenteil Konter- <strong>und</strong> Dichtmutter<br />

Anzugs- Anzugsmoment<br />

Zeichnungs-Nr. SW5 moment SW6<br />

(Nm) 2) (Nm) 2)<br />

Z 7712 003<br />

Z 7735 011<br />

Z 7712 013<br />

Z 7715 019<br />

Z 7710 029<br />

Z 7715 029<br />

Z 7712 003 = ca. 60 g<br />

Z 7735 011 = ca. 65 g<br />

Z 7712 013 = ca. 85 g<br />

8 40 22 35<br />

10 50 24 40<br />

12 70 30 60<br />

Z 7715 019 = ca. 95 g<br />

Z 7710 029 = ca. 140 g<br />

Z 7715 029 = ca. 140 g<br />

D 7712 Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!