25.08.2013 Aufrufe

Drossel- und Absperrventile Typ CAV - Eurofluid

Drossel- und Absperrventile Typ CAV - Eurofluid

Drossel- und Absperrventile Typ CAV - Eurofluid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Absperrventile</strong> <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong><br />

zum Einschrauben in einfache Gewindebohrungen<br />

Betriebsdruck p max = 500 bar<br />

Volumenstrom Q max = 50 l/min<br />

von Hand<br />

verstellbare Ausführung<br />

<strong>CAV</strong>..<br />

<strong>CAV</strong>..R<br />

<strong>CAV</strong>..V<br />

1. Allgemeines<br />

© 1995 by HAWE Hydraulik<br />

Weitere Ventile mit gleicher Einschraubart:<br />

' Druckventile <strong>Typ</strong> CMV <strong>und</strong> CSV D 7710 MV<br />

' Druckgesteuertes 2/2-Wegeventil <strong>Typ</strong> CNE D 7710 NE<br />

' Rückschlagventile <strong>Typ</strong> CRK, CRB, CRH D 7712<br />

' <strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Drossel</strong>rückschlagventile <strong>Typ</strong> CQ, CQR <strong>und</strong> CQV D 7713<br />

' Stromregelventile <strong>Typ</strong> CSJ D 7736<br />

' Druckregelventile <strong>Typ</strong> CDK D 7745<br />

' Druckabhängige Schließventile <strong>Typ</strong> CDSV D 7876<br />

<strong>Drossel</strong>ventile gehören gemäß DIN ISO 1219-1 zur Gruppe der Stromventile. Mit ihnen kann ein variabel einstellbares, durchflußbestimmendes<br />

Druckgefälle zwischen Eingang <strong>und</strong> Ausgang erzeugt werden. Dadurch ist z.B. eine einfache Geschwindigkeitsregulierung<br />

von Zylindern in Speicherkreisen, eine Begrenzung des Volumenstromes in Steuerkreisen usw. möglich.<br />

Der verstellbare <strong>Drossel</strong>querschnitt der <strong>CAV</strong>-<strong>Typ</strong>en ist als Schlitzdrossel ausgebildet. Die Spaltbreite bleibt jeweils längs eines<br />

bestimmten Einstellweges konstant, d.h., der <strong>Drossel</strong>querschnitt ändert sich linear mit diesem. Er ist dadurch wesentlich feinfühliger<br />

einstellbar als herkömmliche Kegeldrosseln (Ringspaltdrosseln). Wegen des günstigen Verhältnisses von Spaltbreite zu Spaltlänge<br />

bildet der <strong>Drossel</strong>querschnitt auch bei Feineinstellung ein deutliches Loch, wodurch er sehr viel unempfindlicher gegen Mikroverschmutzung<br />

ist als eine auf gleichen Querschnitt eingestellte Ringspaltdrossel mit ihrem hierbei ungünstigen Verhältnis Spaltlänge<br />

zu Spaltbreite (Spaltfilterwirkung).<br />

Die <strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Absperrventile</strong> <strong>Typ</strong>enreihe <strong>CAV</strong> werden in verschiedenen Baugrößen <strong>und</strong> Ausführungen geliefert. Allen gemeinsam<br />

ist die einfach gestaltete Gewindebohrung des Gerätekörpers, in den diese Ventile eingeschraubt werden. Die Abdichtung der<br />

Eingangs- zur Ausgangsseite erfolgt an der Berührungsstelle zwischen der stirnseitigen Dichtkante am Einschraubzapfen des<br />

Ventilgehäuses <strong>und</strong> dem Stufenabsatz der Kernbohrung des Aufnahmegewindes, wie er mit dem normal üblichen Bohrer-Spitzenwinkel<br />

von 118° für Stahl gebildet wird. Geriebene Bohrungen <strong>und</strong> Schlupfschrägen für Dichtungen sind nicht erforderlich.<br />

Die Abdichtung des eingeschraubten Ventiles nach außen <strong>und</strong> die Konterung wird durch eine Dichtmutter mit Verschraubungs-<br />

Dichtung <strong>und</strong> O-Ring erzielt.<br />

Schaltsymbole<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong>..(K) <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong>..R(K) <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong>..V(K)<br />

mit <strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> Absperrfunktion<br />

in beiden Durchflußrichtungen<br />

fest eingestellte<br />

(gekonterte) Ausführung<br />

<strong>CAV</strong>..K<br />

<strong>CAV</strong>..RK<br />

<strong>CAV</strong>..RD<br />

mit <strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> Absperrfunktion in<br />

Einschraubrichtung <strong>und</strong> freien<br />

Rückfluß entgegen der Einschraubrichtung<br />

HAWE HYDRAULIK SE<br />

STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN<br />

Drehgriff<br />

<strong>CAV</strong>..D<br />

<strong>CAV</strong>..RD<br />

<strong>CAV</strong>..VD<br />

mit <strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> Absperrfunktion<br />

entgegen der Einschraubrichtung<br />

<strong>und</strong> freien Rückfluß in Einschraubrichtung<br />

D 7711<br />

<strong>Drossel</strong>- u. <strong>Absperrventile</strong> <strong>CAV</strong><br />

Februar 2004-00<br />

2.4


D 7711 Seite 2<br />

2. Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten<br />

Bestellbeispiele: <strong>CAV</strong> 2R<br />

Beschreibung<br />

<strong>und</strong><br />

Schaltsymbol<br />

<strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong><br />

Sperrichtung<br />

A → B <strong>und</strong><br />

B → A<br />

<strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong><br />

Sperrichtung<br />

B → A,<br />

frei A → B<br />

<strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong><br />

Sperrichtung<br />

A → B,<br />

frei B → A<br />

<strong>CAV</strong> 1V K - 1/4<br />

Gr<strong>und</strong>typ<br />

<strong>und</strong><br />

Baugröße<br />

<strong>CAV</strong> 1<br />

<strong>CAV</strong> 2<br />

<strong>CAV</strong> 1R<br />

<strong>CAV</strong> 2R<br />

<strong>CAV</strong> 1V<br />

<strong>CAV</strong> 2V<br />

Druck<br />

p max<br />

(bar)<br />

Volumenstrom<br />

Q max<br />

ca. (l/min) 1)<br />

1) bei voll geöffnetem Ventil<br />

2) gelten für Basiskörper aus Stahl, Sphäroguß <strong>und</strong> andere gängige Materialien, z.B. Alu<br />

3. Weitere Kenngrößen<br />

Benennung <strong>Drossel</strong>- <strong>und</strong> Absperrventil zum Einschrauben<br />

30<br />

50<br />

15<br />

25<br />

15<br />

25<br />

Zapfengewinde<br />

metrisch<br />

ISO-Feingewinde<br />

DIN 13 T6<br />

M 16x1,5<br />

M 20x1,5<br />

M 16x1,5<br />

M 20x1,5<br />

M 16x1,5<br />

M 20x1,5<br />

Bauart Schlitzdrossel, je nach <strong>Typ</strong> ohne <strong>und</strong> mit Umgehungsrückschlagventil<br />

500<br />

500<br />

500<br />

Anzugsmoment<br />

Gehäuse Dichtmutter<br />

(Nm) 2) (Nm) 2)<br />

40 35<br />

50 40<br />

40 35<br />

50 40<br />

40 35<br />

50 40<br />

Material Stahl; Gehäuse gasnitriert; Dichtmutter glavanisch verzinkt; Funktionsteile gehärtet <strong>und</strong> geschliffen.<br />

Zum Einschrauben in Basiskörper aus Stahl, Sphäroguß oder andere Materialien (z.B. Alu)<br />

Einbaulage beliebig<br />

Anschlußbezeichnungen A <strong>und</strong> B in Schalt- <strong>und</strong> Montageplänen. Aus der schematischen Übersicht Position 1 oder aus den<br />

Maßbildern Position 4 ersichtlich. Die Zeichen sind nicht auf die Ventilgehäuse aufgebracht.<br />

Statische Überlastbarkeit ca. 2 x p max in festgezogenem <strong>und</strong> mit Dichtmutter gekontertem Zustand<br />

Durchflußrichtung beliebig; gesperrt, gedrosselt oder frei siehe Schnittbilder Position 1 <strong>und</strong> Tabelle in Position 2<br />

Sperrstellung B→A (<strong>CAV</strong> ..R..) <strong>und</strong> A→B (<strong>CAV</strong> ..V..) bei vollständig geschlossener <strong>Drossel</strong> nicht leckölfrei dicht<br />

Betriebsdruck p max = 500 bar<br />

Ausführung mit Anschlußblock (nur bei <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1)<br />

Anschlüsse A <strong>und</strong> B DIN ISO 228/1<br />

- 1/4 = G 1/4<br />

- 3/8 = G 3/8<br />

Verstellung<br />

Kennzeichen<br />

Öffnungsdruck <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1(2) R ca. 0,2 ... 0,4 bar A → B<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1(2) V 0 bar B → A (unbelastetes Ventilplättchen)<br />

Masse (Gewicht) <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1.. = 50 g; <strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 2.. = 70 g, Anschlußblöcke - 1/4, - 3/8 = +260 g<br />

Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Tl.1 bis 3; ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519<br />

Viskositätsbereich: min. ca. 4; max. ca. 1500 mm 2/s<br />

optimaler Betrieb: ca. 10 ... 500 mm 2/s.<br />

Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des <strong>Typ</strong>s HEPG (Polyalkylenglykol) <strong>und</strong><br />

HEES (synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis ca. +70°C<br />

Temperaturen Umgebung: ca. -40 ... +80°C<br />

Öl: ca. -25 ... +80°C; auf Viskositätsbereich achten<br />

Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten !), wenn die Beharrungstemperatur<br />

im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt.<br />

Biologisch abbaubare Druckmedien: Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit<br />

nicht über +70°C.<br />

ohne<br />

K<br />

D<br />

Beschreibung<br />

Serie, mit Flügelmutter<br />

fest eingestellt, (gekonterte Ausführung)<br />

Verstellung mit Werkzeug siehe Position 5.2<br />

Drehgriff


|p-Q-Kennlinien <strong>Drossel</strong>kennlinien<br />

Ölviskosität<br />

während der Messung<br />

ca. 60 mm2/s (bar) |p Durchflußwiderstand<br />

4. Geräteabmessungen<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1 (R, V)<br />

<strong>CAV</strong> 2 (R, V)<br />

Ventilgehäuse SW1<br />

Anschlag<br />

Dichtmutter SW2<br />

Dichtkante<br />

Aufnahmebohrung<br />

Richtwerte je Umdrehung der Einstellspindel<br />

gezählt von der Sperrschaltung aus<br />

1 Umdr.<br />

2 Umdr.<br />

Durchflußwiderstand |p (bar)<br />

Freiflußrichtung<br />

Volumenstrom Q (l/min) Volumenstrom Q (l/min)<br />

O-Ring<br />

Verschraubungsdichtung<br />

3 Umdr.<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1 (R, V)K<br />

<strong>CAV</strong> 2 (R, V)K<br />

<strong>Typ</strong> Verschraubungsdichtung O-Ring AU 90 Sh<br />

<strong>CAV</strong> 1.. Kantseal DKAR00016-N90 14x1,78<br />

<strong>CAV</strong> 2.. Kantseal DKAR00018-N90 17,17x1,78<br />

<strong>Typ</strong> D D1 a d d1 l l1 l2 l3 t t1 t2 G SW1 SW2 SW3 B max<br />

D 7711 Seite 3<br />

<strong>Typ</strong> <strong>CAV</strong> 1 (R, V)D (- 1/4, - 3/8)<br />

<strong>CAV</strong> 2 (R, V)D<br />

Anschlüsse A <strong>und</strong> B DIN ISO 228/1<br />

- 1/4 = G 1/4<br />

- 3/8 = G 3/8<br />

Oberfläche galvanisch verzinkt<br />

1) Ansenkung ist erforderlich, wenn Druck bei B größer<br />

als 100 bar<br />

Ansenkung<br />

<strong>CAV</strong> 1.. 22 8 35 2 4,5 37 18 24 17 13 11 18 M 16x1,5 17 22 10 #16 +0,2<br />

<strong>CAV</strong> 2.. 24 10 45 3 6 43 22 29 21 14 13 20 M 20x1,5 22 24 11 #20 +0,2<br />

Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten !


D 7711 Seite 4<br />

5. Montagehinweise<br />

5.1 Einschrauben <strong>und</strong> Kontern<br />

Anschlag ;<br />

Konter- <strong>und</strong><br />

Dichtmutter<br />

SW2<br />

Basiskörper<br />

Dichtkante <<br />

5.2 Verstellen der Ausführung <strong>CAV</strong>..K<br />

Gewindespindel<br />

5.3 Verschlußschrauben<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Konter- <strong>und</strong> Dichtmutter vor dem Einschrauben des<br />

Ventilgehäuses bis zum Anschlag zurückdrehen<br />

Ventilgehäuse einschrauben <strong>und</strong> festziehen (SW1) mit<br />

vorgeschriebenem Anzugsmoment. Die stirnseitige Dichtkante<br />

des Ventilgehäuses bildet mit der Schulter der<br />

Stufenbohrung im Basiskörper die metallische Dichtung<br />

der Eingangs- zur Ausgangsseite<br />

Konter- <strong>und</strong> Dichtmutter mit vorgeschriebenem Anzugsmoment<br />

festziehen (SW2)<br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>und</strong><br />

Baugröße<br />

<strong>CAV</strong> 1..<br />

<strong>CAV</strong> 2..<br />

Ventilgehäuse<br />

Schlüssel- Anzugsweite<br />

moment<br />

SW1 (Nm) 2)<br />

Kontermutter lösen<br />

17 40<br />

22 50<br />

Konter-<strong>und</strong><br />

Dichtmutter<br />

mit Stift-Werkzeug in Bohrung #d Gewindespindel drehen<br />

Uhrzeigersinn = <strong>Drossel</strong>querschnitt wird verringert<br />

(|p steigt)<br />

Gegenuhrzeigersinn = <strong>Drossel</strong>querschnitt wird vergrößert<br />

(|p sinkt)<br />

nach Verstellung Kontermutter festziehen<br />

<strong>Typ</strong><br />

<strong>und</strong><br />

Baugröße<br />

<strong>CAV</strong> 1..<br />

<strong>CAV</strong> 2..<br />

L<br />

17<br />

21<br />

Kontermutter<br />

Schlüssel- Anzugsweite<br />

moment<br />

SW3 (Nm) 2)<br />

10 15<br />

13 30<br />

Schlüssel- Anzugsweite<br />

moment<br />

SW2 (Nm) 2)<br />

22 35<br />

24 40<br />

Gewindespindel<br />

Gewinde #d #d1<br />

max.<br />

M 6 2 1,8<br />

M 8 3 2,8<br />

Die Aufnahmebohrungen können im Bedarfsfall durch Verschlußschrauben verschlossen werden, wenn z.B. die Bestückung von<br />

einheitlich gefertigten Basiskörpern je nach Bedarf mit oder ohne Einschraubventilen erfolgen soll.<br />

Verschlußschraube<br />

Dichtring<br />

<strong>Typ</strong> <strong>und</strong><br />

Baugröße<br />

<strong>CAV</strong> 1..<br />

<strong>CAV</strong> 2..<br />

; =<br />

Durchgang offen Durchgang blockiert<br />

Durchgang offen<br />

Verschlußschraube Dichtring<br />

Anzugs-<br />

DIN 910 SW4 moment<br />

(Nm) 2)<br />

M 16x1,5 17 40<br />

M 20x1,5 19 50<br />

SW1<br />

Ventilgehäuse<br />

kontern=<br />

SW4 SW5 SW6<br />

Bohrung nach Maßbildern<br />

in Position 4<br />

DIN 7603-Cu<br />

A 16x22x1,5<br />

A 20x24x1,5<br />

1) Verschraubungsdichtung <strong>und</strong> O-Ringe Position 4<br />

2) gelten für Basiskörper aus Stahl, Sphäroguß <strong>und</strong> andere gängige Materialien, z.B. Alu<br />

<<br />

Verschluß- <strong>und</strong><br />

Blockierschraube<br />

komplett<br />

Durchgang blockiert<br />

Verschluß- <strong>und</strong> Blockierschraube komplett 1)<br />

Schraubenteil Konter- <strong>und</strong> Dichtmutter<br />

Anzugs- Anzugsmoment<br />

Zeichnungs-Nr. SW5 moment SW6<br />

(Nm) 2) (Nm) 2)<br />

Z 7712 003 8 40 22 35<br />

Z 7712 013 10 50 24 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!