26.08.2013 Aufrufe

Die Störnsteiner im 1. Weltkrieg - Europeana 1914-1918

Die Störnsteiner im 1. Weltkrieg - Europeana 1914-1918

Die Störnsteiner im 1. Weltkrieg - Europeana 1914-1918

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grobübersicht über militärische Auszeichnungen<br />

• Es muss unterschieden werden zwischen<br />

- Auszeichnungen für „besondere Leistungen“ <strong>im</strong> Kampf<br />

z.B. „Eisernes Kreuz“<br />

- Auszeichnungen, mit der die Kriegsteilnahme dokumentiert wird<br />

z.B. Frontkämpferehrenkreuz<br />

<strong>Die</strong> Eingangsworte der Stiftungsverordnung lauteten:<br />

„Zur Erinnerung an die unvergänglichen Leistungen des deutschen Volkes <strong>im</strong> <strong>Weltkrieg</strong>e <strong>1914</strong>/<strong>1918</strong><br />

stifte ich ein Ehrenkreuz für alle Kriegsteilnehmer sowie für die Witwen und Eltern gefallener, an den<br />

Folgen von Verwundung oder in Gefangenschaft gestorbener oder verschollener Kriegsteilnehmer.[2]“<br />

Das Ehrenkreuz wurde erst ab 1934 in drei Ausführungen verliehen:<br />

Ehrenkreuz für Frontkämpfer (mit Schwertern)<br />

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer (ohne Schwerter)<br />

Ehrenkreuz für die Witwen und Eltern gefallener Kriegsteilnehmer (Hinterbliebene) (ohne Schwerter,<br />

schwarz lackiert).<br />

Quelle: www.wikipedia.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!