26.08.2013 Aufrufe

Wir trauern um Hans-Eckhart Gumlich - Evangelische ...

Wir trauern um Hans-Eckhart Gumlich - Evangelische ...

Wir trauern um Hans-Eckhart Gumlich - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der <strong>Evangelische</strong>n Akademikerschaft, der er mehr als sechs Jahrzehnte angehört hat, haben<br />

wir mit ihm seit vielen Jahren in einem Arbeitskreis über dieses weite und schwierig zu<br />

bestimmende Verhältnis von Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Theologie<br />

diskutiert. Als wir ihn einmal fragten, wie es bei ihm zu dieser Fragestellung zwischen den<br />

verschiedenen Wissenschaftsbereichen gekommen ist, hat er uns erklärt, sein Urgroßvater sei<br />

Pfarrer gewesen, sein Großvater Physiker, sein Vater wieder Pfarrer und er selbst wieder Physiker.<br />

Und er hat dann hinzugefügt: „Sie können sich vorstellen, dass da im Hause eine Spannung<br />

zwischen Theologie und Physik angelegt war.“ Dieses Spannungsverhältnis hat ihn wohl auch<br />

zu seiner ungewöhnlichen Bescheidenheit geführt und zu seiner Skepsis gegenüber den in<br />

allen Bereichen manchmal allzu laut vorgetragenen Wahrheitsansprüchen, zu Toleranz und<br />

sensiblem Umgang mit unterschiedlichen Denkansätzen. Mit großer Geduld hat er dabei unserer<br />

Ungeduld gewehrt, die wir manchmal vorschnell Erkenntnisse der verschiedenen<br />

Wissensbereiche verschmelzen und auf einen Nenner bringen wollten. Dabei hat <strong>Hans</strong>-<strong>Eckhart</strong><br />

G<strong>um</strong>lich dann gern den von ihm verehrten Carl Friedrich von Weizsäcker zitiert: „Es ist keine<br />

Schande und keine Gefährdung zuzugeben, dass die gedanklichen Probleme zwischen religiöser<br />

Wahrheit und modernem Bewusstsein ungelöst sind.“<br />

Unduldsam aber konnte er werden, wenn die Wissenschaft z.B. militärischen Zwecken dienen<br />

sollte. Als er während seiner Arbeit in den USA einmal aufgefordert wurde, seine Forschungen<br />

für ein angesehenes Militärinstitut weiter zu entwickeln, hat er seinem Chef kurz und knapp<br />

gesagt: „Da bin ich nicht der Richtige, dann machen wir mal was anderes.“<br />

Diese Haltung im Verhältnis von Physik und Rüstung hat er durchgehalten und hat diese Haltung<br />

auch seinen Studenten und Assistenten an der Technischen Universität in Berlin vermittelt.<br />

Und eine Menge Studenten kamen zu ihm: „Wann haben Sie denn mal Zeit?“ Das geschah<br />

auch weiter noch nach seiner Emeritierung. Sie kamen, <strong>um</strong> sich von ihm beraten zu lassen, in<br />

Fragen ihrer Forschung und deren gesellschaftlicher Bedeutung, in Fragen nach dem richtigen<br />

Studienschwerpunkt, in Lebenskrisen und auch mit materiellen Sorgen.<br />

Professor Dr.-Ing. <strong>Hans</strong>-<strong>Eckhart</strong> G<strong>um</strong>lich war für viele als Christ ein Mensch, der Orientierung<br />

vermittelte und ermutigte. Auch im Bewusstsein der fortschreitenden Krankheit ging dabei<br />

von ihm nichts Resignatives, nichts Klagendes aus. Eine fast heitere Gelassenheit hat ihn bis<br />

zuletzt nicht verlassen. Und wenn es in den Diskussionen spannend wurde, kam auch in den<br />

letzten Wochen in seine Augen manchmal ein fast jugendliches Funkeln. Er hat leben können,<br />

bis zuletzt.<br />

Und er hat dann auch das Leben loslassen können.<br />

Manfred Berg<br />

für das <strong>Evangelische</strong> For<strong>um</strong> Berlin-Brandenburg<br />

LV der Ev. Akademikerschaft in Deutschland<br />

Die Trauerfeier ist am 12. April <strong>um</strong> 10 Uhr in der Kirche am Stölpchensee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!