26.08.2013 Aufrufe

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.<br />

Termine: Mi, Do, 8:30 - 10:00, Hs 10<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches:<br />

Adressaten: alle Theologiestudierenden und Hörerinnen u. Hörer aller <strong>Fakultät</strong>en<br />

Voraussetzungen: Latein- u. Griechischkenntnisse sind unbedingt hilfreich, aber<br />

Latinum und Graecum werden nicht vorausgesetzt<br />

Arbeitsformen: Vortrag des Dozenten<br />

Bemerkungen: Diese Lehrveranstaltung vermittelt Überblickswissen für die<br />

Zwischenprüfung kirchliches Examen gemäß § 9 ZPO.<br />

Inhalt:<br />

Die Entwicklung „einer kleinen verfolgten Sekte mit universalem Anspruch und einer<br />

subversiven Gegenkultur zu einer als konservativ angesehenen gesellschaftlichen<br />

Kraft“ (Henry Chadwick) mit Dogmen, theologischen Denkern, Bischöfen, Heiligen,<br />

Mönchen, Kirchenbauten und Liturgie ist bis heute das vielleicht bemerkenswerteste<br />

und folgenreichste Ereignis der europäischen Geschichte gewesen. Die Vorlesung<br />

zeichnet diesen vielschichtigen Prozess nach und vermittelt damit grundlegende und<br />

unmittelbar examensrelevante Kenntnisse der antiken Kirchengeschichte von der<br />

apostolischen Zeit bis zum Ausgang der Antike. Bewusst werden dabei Kirchen-,<br />

Dogmen- und Theologiegeschichte gemeinsam behandelt, so dass die gegenseitige<br />

Bedingtheit und Verknüpfung deutlich wird. Da sich die Vorlesung an zentralen<br />

Quellenschriften orientiert, wird die Anschaffung des Quellenbandes der „Kirchenund<br />

Theologiegeschichte in Quellen“ (KTGQ 1, s.u.) allen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern empfohlen. Ausdrucke der digitalen Vorlesungspräsentationen werden<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe des Semesters zugänglich gemacht.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

ZUR ANSCHAFFUNG EMPFOHLEN: Adolf Martin Ritter, Alte Kirche, KTGQ 1, 8.<br />

Aufl. Neukirchen-Vluyn 2007 (ältere Auflagen sind problemlos verwendbar).<br />

Außerdem empfehlenswert: Wolf-Dieter Hauschild, Lehrbuch der Kirchen-und<br />

Dogmengeschichte 1. Alte Kirche und Mittelalter, 2. Aufl. Gütersloh 2000.<br />

Vorlesung: Kirchengeschichte V: Von der Französischen Revolution bis ca. 1960<br />

[KG V: neuere Zeit]<br />

Dozent/in: Wolfgang Breul<br />

Angaben: Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium generale,<br />

Gasthörer-Seminare, Fortbildung für Lehrkräfte, mdl. Vorlesungsprüfung<br />

Termine: Di, Mi, 10:00 - 12:00, Hs 10<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches:<br />

Adressaten: Studierende aller Semester<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Arbeitsformen: Dozentenvortrag, Diskussion<br />

Bemerkungen: Diese Lehrveranstaltung vermittelt Überblickswissen im Sinne der<br />

Zwischenprüfungsordnung kirchliches Examen (§ 9).<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung widmet sich der Zeit nach der Französischen Revolution (1789).<br />

Themen werden u.a. sein:<br />

Kirche und soziale Frage im 19. Jahrhundert<br />

Kirche und Protestantismus im Kaiserreich<br />

Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert<br />

Kirche und Protestantismus in der Weimarer Republik und im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!