26.08.2013 Aufrufe

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alttestamentlichen Erzähltexten (z.B. Josefsgeschichte, Rutbuch)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

In der ersten Stunde wird eine Literaturliste ausgeteilt.<br />

Seminar: Auferstehung im Alten Testament? [S AT Auferst. im AT]<br />

Dozent/in: Sebastian Grätz<br />

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Seminar für Pfarramt<br />

(Hebräischkenntnisse sind vorausgesetzt)<br />

Termine: Do, 12:00 - 14:00, R 00-410<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches:<br />

Adressaten: Studierende des Pfarramts mit Hebräischkenntnissen, die ein<br />

alttestamentliches Proseminar besucht haben.<br />

Inhalt:<br />

Gibt es eine Hoffnung auf Auferstehung bereits im Alten Testament? Das Seminar<br />

geht dieser Frage anhand einiger ausgewählter Texte nach.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Eine Literaturliste wird in der ersten Stunde ausgeteilt.<br />

Seminar: Kulturelle und religiöse Entwicklung in der Königszeit [Entw.<br />

Königszeit]<br />

Dozent/in: Wolfgang Zwickel<br />

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium generale,<br />

Gasthörer-Seminare, Fortbildung für Lehrkräfte<br />

Termine: Di, 18:00 - 20:00, R 00-415 (Ebernburg-Hörsaal)<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches:<br />

Voraussetzungen: Proseminar für Lehramtstudierende ohne Hebräischkenntnisse<br />

Inhalt:<br />

Zentrale Texte der religionsgeschichtlichen- und kulturellen Entwicklung in der<br />

Königszeit werden in diesem Seminar behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen<br />

Überblick der Religion Israels bishin zum Monotonismus zu vermitteln.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

R. Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestametlicher Zeit Band I und II<br />

Göttingen 1992<br />

Übung: Biblische Texte im Religionsunterricht [tröstet mein Volk]<br />

Dozent/in: Carola Krieg<br />

Angaben: Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium generale,<br />

Gasthörer-Seminare, Fortbildung für Lehrkräfte, alle Studiengänge<br />

Termine: Fr., 17.10.08, 14 - 20 h, R 00-504; Sa., 18.10.08, 9 - 18 h, R 00-415;<br />

Sa., 25.10.08, 9 - 18 h, R 00-415<br />

Inhalt:<br />

In der Lehrveranstaltung werden biblische Texte zum Thema "Mose: Unterwegs in die<br />

Freiheit" Gegenstand der Erörterung sein. Mose als Mittler des Bundes zwischen Gott<br />

und Israel und als Überbringer der Tora spielt im Religionsunterricht von der<br />

Grundschule bis zum Abitur eine zentrale Rolle. Nach der jüdischen Tradition wurde<br />

die Welt nur seinetwegen erschaffen. Wir werden gemeinsam Religionsbücher,<br />

Lehrerhandbücher, Unterrichtsentwürfe und weiteren Anregungen für den<br />

Religionsunterricht daraufhin prüfen, ob sie der zentralen Bedeutung des Mose gerecht<br />

werden, bzw. der Frage nachgehen, inwiefern die Tora des Mose in der oben<br />

genannten Literatur nach wissenschaftlichem Stand sachgerecht dargestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!