26.08.2013 Aufrufe

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

Wintersemester 2008/2009 - Evangelisch-Theologische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

frühe Neuzeit hinein einflussreich bleiben sollte, bildet dabei einen wichtigen<br />

Schwerpunkt.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

wird zu Beginn des Proseminars bekanntgegeben.<br />

Proseminar: Die "Confessio Augustana" [Confessio Augustana]<br />

Dozent/in: Johannes Hund<br />

Angaben: Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Voraussetzung:<br />

Latinum<br />

Termine: Mo, 12:00 - 14:00, R 00-410<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches:<br />

Adressaten: Studierende im Grundstudium<br />

Voraussetzungen: Latinum<br />

Arbeitsformen: Vortrag des Dozenten, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit<br />

Inhalt:<br />

Das Proseminar besteht aus einem methodischen und einem inhaltlichen Teil. Der<br />

methodische Teil wird einführen in die Grundvollzüge kirchengeschichtlicher Arbeit<br />

von der Literatursuche bis zur Quellenanalyse, in das Bibliographieren und die<br />

sogenannten his-torischen Hilfswissenschaften. Der inhaltliche Teil hat mit dem<br />

Augsburger Bekenntnis, der Confessio Augustana von 1530, einen der<br />

theologiegeschichtlich entscheidenden Grundtexte der Wittenberger Reformation,<br />

verfasst von Philipp Melanchthon, zum Thema. Das Proseminar wird dem<br />

kirchengeschichtlichen Kontext der Übergabe des evangelischen Bekenntnisses, vor<br />

allem aber seinen theologischen Aussagen, dem „Grundbestand“ reformatorischer<br />

Theologie, nachgehen.<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Quelle: Wir benutzen die kritische Ausgabe der Confessio Augustana in: Die<br />

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Herausgegeben im<br />

Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, Göttingen 199812 ,50–137.<br />

Literatur: Leif GRANE, Die Confessio Augustana. Einführung in die Hauptgedanken<br />

der lutherischen Reformation. Aus dem Dänischen von Eberhard Harbsmeier,<br />

Göttingen 20066 . Herbert IMMENKÖTTER/Gunter WENZ (Hg.), Im Schatten der<br />

Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530<br />

im historischen Kontext, Münster 1997 (Reformationsgeschichtliche Studien und<br />

Texte 136). Gunther WENZ, Theologie der Bekenntnisschriften der evangelischlutherischen<br />

Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das<br />

Konkordienbuch. Bd. 1, Berlin/New York 1996, 349–486. Wilhelm MAURER,<br />

Historischer Kommentar zur Confessio Augustana. 2 Bde., Gütersloh 1976/78.<br />

Seminar: Der "Kulturkampf" im deutschen Kaiserreich [Der "Kulturkampf"]<br />

Dozent/in: Wolfgang Breul<br />

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Fortbildung für<br />

Lehrkräfte, Seminararbeit<br />

Termine: Di, 12:00 - 14:00, R 00-410<br />

Voraussetzungen / Organisatorisches:<br />

Adressaten: Studierende im Hauptstudium<br />

Voraussetzungen: Proseminar<br />

Arbeitsformen: Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Kurzreferate<br />

Inhalt:<br />

Mit "Kulturkampf" im engeren Sinn werden die Auseinandersetzungen zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!