26.08.2013 Aufrufe

Vom Wirken des Salzes (Vom Salz)

Vom Wirken des Salzes (Vom Salz)

Vom Wirken des Salzes (Vom Salz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gt 08020 / p. 218 / 28.9.2007<br />

ParabelninderLogienquelleQ<br />

gffnhtai (analon genētai – salzlos werden), der den Selbstwiderspruch <strong>des</strong> Versagens stärker<br />

betont. So sieht Markus im Bild vom <strong>Salz</strong> eine Paränese und Zusage an die Jünger.<br />

Gleichzeitig steht die Parabel bei Markus im Gesamtkontext <strong>des</strong> kontinuierlichen Versagens<br />

der Jünger (Pöttner 2000, 296-302).<br />

Lk 14,34-35a: Text wie Q (s. o.)<br />

Das Lukasevangelium gibt in Lk 14,34-35a den Text von Q und seinen Kontext nahezu<br />

unverändert wieder und schließt mit dem Spruch »Wer Ohren hat, zu hören, der höre«.<br />

Damit bezieht sich die Parabel wie in Q auf die Bereitschaft der Jünger zur Entsagung<br />

und zum Martyrium (Bovon 1996, 54).<br />

Mt 5,13: Ihr seid das <strong>Salz</strong> der Erde. Wenn aber das <strong>Salz</strong> dumm wird, womit wird man<br />

würzen? Es ist zu nichts mehr nütze, als dass man es wegschüttet, dass es von den<br />

Menschen zertreten wird.<br />

Im Matthäusevangelium steht der Spruch vom <strong>Salz</strong> in 5,13-16, gleich nach den Seligpreisungen<br />

am Anfang der Bergpredigt, im Kontext der letzten Seligpreisung der verfolgten<br />

Jünger. Die Parabel ist verbunden mit der vom Licht unter dem Scheffel. Matthäus<br />

verändert die Vorlage, indem er den ersten Satz explizit auf die Hörer bezieht. Durch die<br />

Hinzufügung »<strong>Salz</strong> der Erde« erhält das Bild eine missionarische Bedeutung auf die ganze<br />

Welt hin (Luz 5 2002, 297), nicht nur auf die Juden (gegen Beutler 1994, 85). Der Nachsatz<br />

verstärkt den Gerichtsaspekt, indem das Zertreten <strong>des</strong> <strong><strong>Salz</strong>es</strong> erwähnt wird. Das<br />

Scheitern an der Aufgabe ist auch hier eine reale Möglichkeit (s. Mt 25,30, wo der untreue<br />

Knecht auch in die Dunkelheit geworfen wird). Durch das anschließende Wort vom<br />

Licht unter dem Scheffel öffnet sich die Deutung <strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> vom <strong>Salz</strong>: Die Christen sind<br />

Zeugnis <strong>des</strong> Glaubens zur Ehre Gottes (Luz 5 2002, 303). Das kombinierte Wort ist auch<br />

Teil der Jüngerermahnung.<br />

In der weiteren Kirchengeschichte ist die Parabel meist als Gerichtswort (z. B. Kyrill<br />

von Alexandrien, Katene zu Lk 14,34) wahrgenommen worden. Das führte dazu, dass<br />

z. B. in der protestantischen Tradition immer wieder versucht wurde, das Versagen <strong>des</strong><br />

<strong><strong>Salz</strong>es</strong> inhaltlich zu füllen, sei es als Hochmut oder Mangel an Hingabe, Liebe oder Opferbereitschaft<br />

(Bertram 1990, 843 f.). Die Kirchengeschichte zeigte immer wieder die Realität<br />

<strong>des</strong> Versagens <strong>des</strong> <strong><strong>Salz</strong>es</strong>. Die Deutung verschob sich damit in dem Bemühen, dem<br />

angesagten Gericht zu entgehen, von dem <strong>Wirken</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Salz</strong>es</strong> zu seiner Definition, von der<br />

Zusage zur Mahnung.<br />

Literatur zumWeiterlesen<br />

Jutta Leonhardt-Balzer<br />

H. Blümner, Art. <strong>Salz</strong>, PRE II.2 (1920), 2075-2099.<br />

M. Pöttner, »Denn jeder wird mit Feuer gesalzen werden« (Mk 9,49). Hermeneutische und semiotisch-philosophische<br />

Erwägungen zu einem markinischen Rätselwort, in: R. Zimmermann<br />

(Hg.), Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher<br />

Sprachformen, Übergänge 38, München 2000, 293-312.<br />

W. Zwickel, <strong>Salz</strong>. Lebensfeindlich, aber schmackhaft, WUB 38 (2005), 73-75.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!