27.08.2013 Aufrufe

dena-Netzstudie II (Endbericht)

dena-Netzstudie II (Endbericht)

dena-Netzstudie II (Endbericht)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 9-15: Übersicht der ermittelten Strombelastbarkeitspotentiale im Mittelwindszenario an den<br />

Messstationen des DWD ....................................................................................................... 153<br />

Abbildung 9-16: Potentialindikationskarte für Strombelastbarkeiten im Starkwindszenario ........................... 154<br />

Abbildung 9-17: Potentialindikationskarte für Strombelastbarkeiten im Mittelwindszenario ......................... 155<br />

Abbildung 10-1: Schematische Darstellung einer Übertragung mit Drehstromfreileitung .............................. 165<br />

Abbildung 10-2: Mastbilder typischer 380-kV- und 750-kV-Freileitungen ..................................................... 165<br />

Abbildung 10-3: Querschnitt durch ein einadriges Höchstspannungs-Drehstromkabel ................................... 167<br />

Abbildung 10-4: Typische Anordnung für die Erdverlegung von zwei 380-kV-Drehstromkabelsystemen ..... 167<br />

Abbildung 10-5: Verlegung von zwei Systemen eines 380-kV-Drehstromkabels im Tunnel .......................... 168<br />

Abbildung 10-6: Schematische Darstellung einer Übertragung mit Drehstromkabel ...................................... 169<br />

Abbildung 10-7: Längsschnitt durch einen GIL-Baustein ................................................................................ 170<br />

Abbildung 10-8: Schematische Darstellung einer Übertragung mit GIL ......................................................... 170<br />

Abbildung 10-9: Schematische Darstellung einer Übertragung mit klassischer HGÜ-Technologie ................ 172<br />

Abbildung 10-10: Verlegung eines VPE-HGÜ-Kabels ...................................................................................... 173<br />

Abbildung 10-11: Schematische Darstellung einer Übertragung mit VSC-HGÜ-Technologie ......................... 174<br />

Abbildung 10-12: Größenvergleich des Platzbedarfs zwischen einer klassischen HGÜ und einer VSC-HGÜ . 175<br />

Abbildung 10-13: Schematische Darstellung der Bewertungsmethodik ............................................................ 178<br />

Abbildung 10-14: Gewichtung der Kriteriengruppen ......................................................................................... 180<br />

Abbildung 10-15: Gewichtung der Kriterien in der Kriteriengruppe „Technische Eigenschaften“ ................... 182<br />

Abbildung 10-16: Gewichtung der Kriterien in der Kriteriengruppe „Umwelteinwirkung“ .............................. 183<br />

Abbildung 10-17: Gewichtung der Kriterien in der Kriteriengruppe „Systemverhalten/<br />

Systemkompatibilität“ ........................................................................................................... 185<br />

Abbildung 10-18: Typische Jahresgangkennlinie für Offshore-Windparks ....................................................... 188<br />

Abbildung 10-19: Vereinfachte Offshore-Wind-Lastkurve mit 4.200 Volllaststunden ..................................... 188<br />

Abbildung 10-20: Ergebnis der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 1000 MW, 100 km .............. 197<br />

Abbildung 10-21: Visualisierung der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 1000 MW, 100 km ..... 198<br />

Abbildung 10-22: Ergebnis der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 1000 MW, 400 km .............. 198<br />

Abbildung 10-23: Visualisierung der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 1000 MW, 400 km ..... 199<br />

Abbildung 10-24: Ergebnis der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 4000 MW, 100 km .............. 199<br />

Abbildung 10-25: Visualisierung der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 4000 MW, 100 km ..... 200<br />

Abbildung 10-26: Ergebnis der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 4000 MW, 400 km .............. 200<br />

Abbildung 10-27: Visualisierung der Bewertungen der Technologien für die Aufgabe 4000 MW, 400 km ..... 201<br />

Abbildung 11-1: Blindleistungsaufnahme einer klassischen HGÜ in Abhängigkeit der<br />

Übertragungsleistung ............................................................................................................ 206<br />

Abbildung 11-2: Schematische Darstellung eine Offshore Windparkanbindung mit klassischer HGÜ-<br />

Technologie ........................................................................................................................... 207<br />

Abbildung 11-3: Detaillierte Darstellung der Topologie einer klassischen HGÜ ............................................ 208<br />

Abbildung 11-4: NorNed HGÜ-MI-Seekabel .................................................................................................. 208<br />

Abbildung 11-5: Aufbau einer Offshore Windparkanbindung mit klassischer HGÜ-Technologie ................. 210<br />

Abbildung 11-6: Exemplarischer Aufbau einer Offshore-Plattform mit HGÜ-Umrichterfür eine<br />

Übertragung von 250MW ..................................................................................................... 211<br />

Abbildung 11-7: Schematische Darstellung einer Offshore Windparkanbindung mit VSC-HGÜ-<br />

Technologie ........................................................................................................................... 214<br />

Abbildung 11-8: Einphasiger Ersatzschaltplan eines VSC-HGÜ-Umrichters .................................................. 215<br />

Abbildung 11-9: Mögliche Aufbauszenarien eines VSC-HGÜ Umrichters ..................................................... 216<br />

Abbildung 11-10: Querschnitt eines VPE-Kabels (links Cu-Seekabel, rechts Al-Landkabel) ........................... 216<br />

Abbildung 11-11: Vergleich der Gewichte zwischen VPE-Drehstromkabel und VPE-Gleichstromkabel<br />

abhängig von der Leistung .................................................................................................... 217<br />

XIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!