27.08.2013 Aufrufe

dena-Netzstudie II (Endbericht)

dena-Netzstudie II (Endbericht)

dena-Netzstudie II (Endbericht)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 12-13: Prinzipdarstellung zum Netzausbau an Regionengrenzen..................................................... 267<br />

Abbildung 12-14: PTDF-Transportmodell ......................................................................................................... 269<br />

Abbildung 12-15: Zusammenfassung zu Regionen im PTDF-Transportmodell ................................................ 270<br />

Abbildung 12-16: Regionengrenzen mit nicht übertragbaren Leistungen (Quelle: ÜNB) ................................. 274<br />

Abbildung 13-1: Beispiel zur Anwendung der PTDF-Methode zur Bestimmung der Übertragungskapazität. 279<br />

Abbildung 13-2: Speicherleistung und nicht übertragbare Leistung in Variante BAS 100 ohne Netzausbau . 283<br />

Abbildung 13-3: Beispiel für eine wirksame Netzentlastung durch Einsatz eines Speichers ........................... 285<br />

Abbildung 13-4: Beispiele des Speichereinsatzes ohne ausreichende Netzentlastung ..................................... 286<br />

Abbildung 13-5: Beispiel für Lastflussänderung bei Anwendung von FLM .................................................. 287<br />

Abbildung 13-6: Knotenmodell mit Luftlinienentfernungen (Angabe in Kilometer) ....................................... 289<br />

Abbildung 13-7: Regionengrenzen mit einer erwarteten Erhöhung der Übertragungsfähigkeit bis 2015 ....... 290<br />

Abbildung 13-8: Veränderungen am 380-kV-Bestandsnetz und Zubau von AC-Stromkreisen ...................... 294<br />

Abbildung 13-9: Trassenlängen (380-kV-Doppelfreileitung) für AC-Zubaunetz und Modifikationen am<br />

Bestandsnetz.......................................................................................................................... 295<br />

Abbildung 13-10: Erwartete Entwicklung der 380-kV-Stromkreislänge in Deutschland für Variante BAS ..... 296<br />

Abbildung 13-11: Überregionale Transportaufgabe des Übertragungsnetzes 2020 ........................................... 297<br />

Abbildung 13-12: Verlustenergiebedarf des überregionalen Übertragungsnetzes im Jahr 2020 ........................ 298<br />

Abbildung 13-13: Bereitstellung von Blindleistung im Netzausbauzustand 2020 ............................................. 299<br />

Abbildung 13-14: Maximale Spannungswinkeldifferenzen zwischen Dänemark und der Schweiz im Jahr<br />

2020....................................................................................................................................... 300<br />

Abbildung 13-15: Übersicht über die Investitionskosten (ohne Speicherkosten) ............................................... 304<br />

Abbildung 13-16: Annuität der zusätzlichen Energieverluste im Übertragungsnetz 2020 in Deutschland ........ 305<br />

Abbildung 13-17: Modellnetz BAS1 .................................................................................................................. 306<br />

Abbildung 13-18: Modellnetz TAL1 .................................................................................................................. 306<br />

Abbildung 14-1: Zubaubedarf an Trassen der Sensitivitätsvarianten im Übertragungsnetz 2020 .................... 312<br />

Abbildung 14-2: Überregionale Transportaufgabe des Übertragungsnetzes 2020 für Sensitivitätsvarianten .. 313<br />

Abbildung 14-3: Verlustenergiebedarf im Übertragungsnetz 2020 für Sensitivitätsvarianten ......................... 314<br />

Abbildung 14-4: Bereitstellung von Blindleistung in den Sensitivitätsvarianten für 2020 .............................. 315<br />

Abbildung 14-5: Spannungswinkeldifferenzen zwischen Dänemark und der Schweiz im Jahr 2020 für<br />

Sensitivitätsvarianten ............................................................................................................ 316<br />

Abbildung 14-6: Übersicht über die Investitionskosten der Sensitivitätsvarianten im Vergleich zur<br />

Basisvariante ......................................................................................................................... 317<br />

Abbildung 14-7: Zusätzliche Verlustkosten der Sensitivitätsvarianten ............................................................ 318<br />

Abbildung 14-8: Annuitäten der Sensitivitätsvarianten (ohne Verlustsockel) ................................................. 319<br />

Abbildung 14-9: Einphasiger Ersatzschaltplan eines VSC-HGÜ-Umrichters .................................................. 322<br />

Abbildung 14-10: Mögliche Aufbauszenarien eines VSC-HGÜ Umrichters ..................................................... 323<br />

Abbildung 14-11: Paralleler Betrieb mit Wirkleistungsregelung einer Drehstrom- mit einer VSC-HGÜ-<br />

Verbindung............................................................................................................................ 324<br />

Abbildung 14-12: Erweiterte Regelungsstrategien der VSC-HGÜ .................................................................... 325<br />

Abbildung 14-13: VSC-HGÜ als Multi-Terminal - Beispiele ............................................................................ 326<br />

Abbildung 14-14: Gleichspannungsnetz mit Konverterleistung und Anzahl an Verbindungskabel .................. 327<br />

Abbildung 14-15: Exemplarische Topologie von Region 21 mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ..................... 328<br />

Abbildung 14-16: Exemplarische Topologie von Region 21 mit Gleichspannungsnetz .................................... 329<br />

Abbildung 14-17: Die Breite der Strecke für die Übertragung von 3300 MW – drei Gleichstrom-<br />

Kabelsysteme, Spannung +/-320 kV. .................................................................................... 330<br />

Abbildung 14-18: Schutzkonzept Variante 1: Schutz durch Drehstrom-Leistungsschalter................................ 333<br />

Abbildung 14-19: Schutzkonzept Variante 2: Schutz durch schnelle Gleichstrom-Leistungsschalter ............... 334<br />

Abbildung 15-1: Aufbau und Regelung moderner WEA ................................................................................. 344<br />

XVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!