27.08.2013 Aufrufe

dena-Netzstudie II (Endbericht)

dena-Netzstudie II (Endbericht)

dena-Netzstudie II (Endbericht)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 21-1: Regelleistungsbereitstellung durch Windparks ..................................................................... 430<br />

Abbildung 21-2: Spot- und Regelmarkt ........................................................................................................... 431<br />

Abbildung 21-3: Angebot von Windenergie auf dem Reservemarkt ............................................................... 432<br />

Abbildung 21-4: Angebot von negativer Reserve ............................................................................................ 432<br />

Abbildung 23-1: Entwicklung der Kapazität erneuerbarer Energien ................................................................ 449<br />

Abbildung 23-2: Entwicklung des Nettostromverbrauchs bis zum Jahr 2020 .................................................. 449<br />

Abbildung 23-3: Arbeitschritte zur Ermittlung der nicht integrierbaren Leistung ........................................... 452<br />

Abbildung 23-4: Kraftwerksparkentwicklung in Deutschland ......................................................................... 454<br />

Abbildung 23-5: Stromerzeugungsmix im Jahr 2020 ....................................................................................... 455<br />

Abbildung 23-6: Ab 2010 modellendogen zugebaute DSM Kapazitäten in Industrie und Haushalten für<br />

Spot- und Regelenergiemärkte .............................................................................................. 460<br />

Abbildung 23-7: Dargebotene durchschnittliche Reserveleistung durch DSM Prozesse im Jahr 2020 sowie<br />

Wahrscheinlichkeiten für den Abruf von Regelenergie ........................................................ 461<br />

Abbildung 23-8: Übersicht über wichtige Veränderungen von Marktparametern aufgrund von DSM in<br />

Deutschland im Jahr 2020 ..................................................................................................... 462<br />

Abbildung 23-9: Aufteilung der kumulierten Kosteneinsparungen im deutschen Stromerzeugungssektor<br />

durch DSM im Zeitraum 2007 bis 2020 ................................................................................ 462<br />

Abbildung 23-10: Begrenzung der Regelleistungsvorhaltung durch WEA ........................................................ 464<br />

Abbildung 23-11: Positive Regelleistungsvorhaltung Winter 2020 ................................................................... 465<br />

Abbildung 23-12: Negative Regelleistungsvorhaltung Winter 2020 .................................................................. 465<br />

Abbildung 23-13: Bestandteile des Strompreises für Haushaltskunden im Jahr 2020 im Basisszenario ........... 470<br />

Abbildung 23-14: Strompreis für verschiedene Stromkunden 2010 bis 2025 .................................................... 470<br />

Abbildung 23-15: Schematische Darstellung der Regionengrenzen im deutschen Übertragungsnetz ............... 472<br />

Abbildung 23-16: Dauerlinien der nicht-übertragbaren Leistung an den untersuchten Regionengrenzen ......... 473<br />

Abbildung 23-17: Energiedichte des Speichermediums ..................................................................................... 476<br />

Abbildung 23-18: Engpassbewirtschaftung eines Speichers .............................................................................. 477<br />

Abbildung 23-19: Jährliche Kosten für Speicher ............................................................................................... 480<br />

Abbildung 23-20: Die Salzstöcke im norddeutschen Küstenraum ..................................................................... 482<br />

Abbildung 25-1: Jährliche Gesamtkosten im Jahr 2020 für alle neun Varianten ............................................. 497<br />

Abbildung B-0-1: Übersicht der Annahmen im Referenzszenario und der ergänzenden Untersuchungen ........ 514<br />

Abbildung B-0-2: Übersicht durchschnittliche DSM-Potenziale für Regelleistung im Haushaltssektor ........... 515<br />

Abbildung B-0-3: Übersicht der berücksichtigen Anwendungsbereiche im GHD-Sektor ................................. 517<br />

Abbildung B-0-4: Übersicht durchschnittliche DSM-Potenziale GHD-Sektor .................................................. 518<br />

Abbildung B-0-5: Positive und negative DSM-Leistung von Kühlmöbel in Lebensmittelmärkten im GHD-<br />

Sektor .................................................................................................................................... 519<br />

Abbildung B-0-6: Übersicht der berücksichtigen Anwendungsbereiche im Industriesektor ............................ 522<br />

Abbildung B-0-7: Übersicht durchschnittliche DSM-Potenziale der energieintensiven Einzelprozesse im<br />

Industriesektor ....................................................................................................................... 523<br />

Abbildung B-0-8: Übersicht durchschnittliche DSM-Potenziale der Querschnittstechnologien im<br />

Industriesektor ....................................................................................................................... 524<br />

Abbildung B-0-9: Aufbau der Szenarien ............................................................................................................ 534<br />

Abbildung B-0-10: Durchschnittlich verfügbares DSM-Potenzial in Summe über alle Sektoren in<br />

Deutschland bis zum Jahr 2020 ............................................................................................. 535<br />

Abbildung B-0-11: Durch DSM verschobene Last in Summe über alle Sektoren in Deutschland bis zum Jahr<br />

2020....................................................................................................................................... 537<br />

Abbildung B-0-12: Durch DSM verschobene Last im GHD-Sektor bis zum Jahr 2020 ...................................... 537<br />

Abbildung B-0-13: Durch DSM verschobene Last im Haushaltssektor bis zum Jahr 2020 ................................. 538<br />

Abbildung B-0-14: Durch DSM verschobene Last im Industriesektor bis zum Jahr 2020 .................................. 539<br />

XV<strong>II</strong>I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!