27.08.2013 Aufrufe

Im Visier: Discounter - Christliche Initiative Romero

Im Visier: Discounter - Christliche Initiative Romero

Im Visier: Discounter - Christliche Initiative Romero

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

größten Textileinzelhändler in Deutschland 2010« (siehe<br />

Abbildung 1) belegt die Tengelmann-Gruppe mit einem<br />

Textilumsatz von 1,2 Mrd. Euro den siebten Platz,<br />

gefolgt von Lidl (achter Platz) und Aldi (neunter Platz)<br />

mit einem jeweiligen Textilumsatz von 1 Mrd. Euro. Der<br />

größte Textileinzelhändler in Deutschland ist jedoch<br />

mit Abstand die Otto Group mit einem Umsatz von<br />

4,2 Mrd. Euro im Jahr 2010. Ihr folgen die so genannten<br />

Vertikalen (H&M, C&A), die nur ihre Eigenmarke verkaufen.<br />

H&M konnte den Umsatz um<br />

13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />

steigern und liegt mit 3,2 Mrd. Euro<br />

auf Platz zwei der größten Textileinzelhändler<br />

in Deutschland. Bei C&A<br />

fiel das Wachstum mit 2,7 Prozent<br />

geringer aus. Das Unternehmen liegt<br />

mit einem Umsatz von 3 Mrd. Euro<br />

auf Platz drei der Rangliste. Bei den<br />

Vertikalen wie H&M und C&A kaufen<br />

die deutschen KonsumentInnen laut der Spiegel-Studie<br />

„Outfit 7.0“ (November 2011, siehe Abbildung 2) am<br />

regelmäßigsten Kleidung. Das Internet hat in den<br />

vergangenen Jahren als Marktplatz für Kleidung stark<br />

an Bedeutung gewonnen. So gaben 76 Prozent der<br />

Befragten an, hier häufig bis gelegentlich Kleidung zu<br />

kaufen (2007: 17 Prozent). Internet-Auktionshäuser<br />

wie Ebay nutzen 46 Prozent (2007: 14 Prozent), und<br />

über die in der „Outfit 7.0“ erstmals erfassten Online-<br />

Versender wie Zalando und Amazon bestellen 66 Prozent<br />

der Befragten ihre Kleidung. Jede/r zweite KundIn<br />

in Deutschland kauft Bekleidung auch bei <strong>Discounter</strong>n<br />

(52 Prozent). Tabus gegenüber den <strong>Discounter</strong>n gibt<br />

Abb. 1: Die größten textileinzelhändler in Deutschland 2010<br />

rang unternehmen umsatz in Verände-<br />

millionen Euro rung<br />

2010 2009 in prozent<br />

Bemerkung<br />

1) Otto Group, Hamburg 4158 3670 13,3 % Textilumsätze im Katalog und Onlineversand<br />

mit Otto, Baur, Shopping 24, SportScheck, u.a.<br />

Stationär rund 260 Filialen.<br />

2) H&M, Hamburg 3211 2830 13,5 % 361 Filialen sowie online-Shop.<br />

3) C&A, Düsseldorf 3011 2933 2,7 % 485 Filialen sowie E-Commerce<br />

4) Metro, Düsseldorf 2418 2466 - 1,9 % 117 Metro C+C, 320 SB-Warenhäuser real,<br />

13 Sport-Arena, 109 Galeria Kaufhof und Kaufhof<br />

Warenhäuser, u.a.<br />

5) Karstadt, Essen 1973 2077 - 5,0 % 89 Karstadt-Warenhäuser, 27 Karstadt Sport,<br />

KaDeWe, E-Commerce, u.a.<br />

6) P&C, Düsseldorf 1334 1287 3,7 % 64 Filialen<br />

7) Tengelmann,<br />

Mühlheim/Ruhr<br />

es nicht mehr: Das Discount T-Shirt von Aldi wird mit<br />

Markenartikeln und Luxusware kombiniert. 750 bis<br />

2000 Euro geben die meisten Deutschen pro Jahr für<br />

Bekleidung aus. Den KundInnen ist beim Kauf eine gute<br />

Passform genauso wichtig wie das passende Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

und die Bequemlichkeit. Als ein sehr<br />

wichtiges Kaufkriterium stufen 94 Prozent den Preis<br />

des Produkts ein.<br />

Einkaufspraxis in der<br />

Bekleidungsbranche<br />

Große Handelshäuser und ihre <strong>Im</strong>porteure<br />

konzentrieren sich auf immer<br />

weniger ausgewählte Produzenten in<br />

wenigen sogenannten „strategischen“<br />

Ländern und lagern immer mehr<br />

Schritte (vom Einkauf von Waren wie<br />

Knöpfen und Reißverschlüssen bis<br />

hin zum Design) an diese Lieferanten<br />

aus. Eine Kürzung der Lieferkette und Konzentration<br />

auf wenige Länder und Lieferanten ist das Ziel. Das<br />

bedeutet konkret, dass die Unternehmen mit ihren<br />

Lieferanten immer enger zusammen arbeiten wollen.<br />

Dies kann sogar so weit gehen, dass die Unternehmen<br />

einen Teil des Kapitals ihres Lieferanten besitzen (z.B.<br />

Nähmaschinen). Tchibo will sich nur noch auf fünf<br />

strategische Länder konzentrieren. Diese neue Tendenz<br />

führt zu einer starken gegenseitigen Abhängigkeit,<br />

wobei die Abhängigkeit des Lieferanten vom Einkäufer<br />

(Unternehmen oder <strong>Im</strong>porteur) in der Regel, aufgrund<br />

dessen Marktmacht, größer ist als umgekehrt. Aufträge<br />

von wenigen <strong>Im</strong>porteuren/Unternehmen, dafür aber<br />

1195 1139 Textilumsätze in 2517 KiK-Filialen sowie im<br />

Online-Shop plus.de Nicht vergleichbar, da<br />

erstmalig anteilig Woolworth- Umsätze (30 %)<br />

konsolidiert werden.<br />

8) Lidl, Neckarsulm 1049 1029 1,9 % 3250 Filialen sowie Distanzhandel unter lidl.de<br />

9) Aldi-Gruppe, Essen /<br />

1034 1050 -1,5 % Aldi Nord mit 2513 Filialen, Aldi Süd mit<br />

Mühlheim R.<br />

1792 Filialen<br />

10) Tchibo, Hamburg 945 900 5,0 % 820 Filialen, 30 % Läden sowie Distanzhandel<br />

via Internet.<br />

Quelle: Textilwirtschaft http://www.textilwirtschaft.de/business/markt/marktfakten/pdfs/76_org.pdf, zuletzt abgerufen 12/2011<br />

6 KApItEL 1 | <strong>Im</strong> VIsIEr: DIscountEr Kampagne für Saubere Kleidung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!