27.08.2013 Aufrufe

Keep-Cool- TrainerIn (KCT®) 2010-2012 - Eylardus-Schule

Keep-Cool- TrainerIn (KCT®) 2010-2012 - Eylardus-Schule

Keep-Cool- TrainerIn (KCT®) 2010-2012 - Eylardus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ausbildungsverlauf<br />

Block I · 19.11. – 21.11.<strong>2010</strong><br />

Manfred Wittrock, Reinhard Pöhlker und das Trainerteam:<br />

Michael Terwey, Jörg Rencke, Bernd Michaelis<br />

• Einführung in die Ausbildung zum/zur KC-Trainer/in ®<br />

• Theorie und Praxis des KCT ®<br />

• Vorbereitung Praxisprojekte der TeilnehmerInnen<br />

Block II · 18.02. – 20.02.2011<br />

Matthias Ueberfeld, Armin Hamm (JVA Geldern) und das Trainerteam<br />

• Kooperationsprojekt mit JVA Geldern<br />

• Methoden des KCT ® , Täterperspektiven<br />

• Selbsterfahrung und professioneller<br />

Umgang mit Gewaltsituationen<br />

Block III · 08.04. – 10.04. 2011<br />

Martina Geike, Sarah Braun und das Trainerteam<br />

• Arbeit mit Mädchen im KCT ®<br />

• Klärung offener Fragen und<br />

Vertiefung gewünschter Themen<br />

• Methodentraining, Heißer Stuhl, Praxisprojekte<br />

Block IV · 17.06. – 19.06.2011<br />

Michael Grabbe und das Trainerteam<br />

• Autorität durch Beziehung – Praxis des<br />

gewaltlosen Widerstandes in der Erziehung<br />

• Methodentraining, Heißer Stuhl, Praxisprojekte<br />

• Elternkooperation und vernetztes Arbeiten im KCT ®<br />

Block V · 23.09. – 25.09.2011<br />

Frank Robertz und das Trainerteam<br />

• instrumentelle vs. emotionale Gewalt und School Shootings<br />

• Methodentraining, Heißer Stuhl, Praxisprojekte<br />

Block VI · 25.11. – 27.11.2011<br />

Ilhami Atabay und das Trainerteam<br />

• Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

am Beispiel von muslimischen Jugendlichen<br />

• Methodentraining, Heißer Stuhl, Praxisprojekte<br />

Block VII · 17.02. – 19.02.<strong>2012</strong><br />

Ilona Piel, Achim Schnegule und das Trainerteam<br />

• Körpersprache als Konflikthilfe<br />

• Attraktivitäts- und Blamierhilfe<br />

• Methodentraining, Heißer Stuhl, Praxisprojekte<br />

• Vorbereitung der Zertifizierung<br />

Block VIII · 20.04. – 22.04.<strong>2012</strong><br />

Manfred Wittrock, Reinhard Pöhlker und das Trainerteam<br />

• Präsentation und Auswertung der Projekte<br />

• Kolloquium und Zertifizierung 4/10Bartsch<br />

& Frauenheim WA, Nordhorn<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Eylardus</strong>werk – Konferenzbereich „Altes Kinderheim“<br />

Dorfstraße 23 · Gildehaus<br />

Unterbr ingung u nd<br />

Verpflegung<br />

• Mittagessen, Abendverpflegung, Kaffee,<br />

Getränke und Kuchen sind im Preis enthalten<br />

• Übernachtung und Frühstück sind nicht im Preis<br />

enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten erfragen<br />

Sie bitte im Sekretariat der <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong>.<br />

Kosten<br />

Die Kursgebühr beträgt € 2.950,00.<br />

Anmeldung und B ewe rbung<br />

Sekretariat<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> · Bad Bentheim<br />

Tel. (05924) 781-250 · Fax (05924) 781-255<br />

E-Mail: eylardus-schule@t-online.de<br />

www.eylardus-schule.de · www.eylarduswerk.de<br />

Bewerbungsschluss<br />

01.11.<strong>2010</strong><br />

Ansprechpartner für Kursorganisation<br />

und inhaltliche Fragen<br />

Reinhard Pöhlker · r.poehlker@eylardus-schule.de<br />

Michael Terwey · m.terwey@eylardus-schule.de<br />

Kooperationspartner<br />

Universität Oldenburg<br />

<strong>Eylardus</strong>werk<br />

Evangelischer<br />

Erziehungsverband<br />

Berufsbegleitende,<br />

Ausbildung zum/zur<br />

<strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-<br />

<strong>TrainerIn</strong> (KCT ® )<br />

<strong>2010</strong>-<strong>2012</strong><br />

für Jungen und Mädchen<br />

Kinder und Jugendliche


Opfer sch üt zen - Tät er<br />

konfr ontativ f örd ern<br />

Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen werden in der<br />

Öffentlichkeit zunehmend als Problem erkannt, auf das auf<br />

den unterschiedlichsten Ebenen reagiert werden muss.<br />

Mögliche Opfer müssen geschützt, gegenwärtige und zu -<br />

künftige minderjährige Gewalttäter auf einen gewaltfreien<br />

Lebensweg geführt werden.<br />

Das <strong>Eylardus</strong>werk bietet deshalb auf der Basis seines christlichen<br />

und humanistischen Weltbildes eine berufsbegleitende<br />

Ausbildung zum <strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-Trainer/Kid-<strong>Cool</strong>-Trainer (KCT ® ) an.<br />

Kee p-<strong>Cool</strong>-Tr ai ning/ Kid -<br />

<strong>Cool</strong>-Tr ai ning (<strong>KCT®</strong>)<br />

• Das KCT ® ist ein konfrontativ-systemisches Gruppentraining<br />

in geschlechtshomogenen Gruppen für gewalttätige Kinder<br />

(Kid-<strong>Cool</strong>-Training) bzw. Jugendliche (<strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-Training) –<br />

sowohl für Jungen als auch für Mädchen.<br />

• Es ist ein deliktspezifisches Training mit dem Ziel der<br />

Ver besserung der Affektregulation und des Erlernens<br />

gewaltfreier Verhaltensalternativen.<br />

• Das KCT ® wurde von Pädagogen und Psychologen als<br />

Bestandteil des Konfrontativen Interventionsprogramms<br />

(KIP ® ) entwickelt und wird in der <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> seit<br />

15 Jahren erfolgreich eingesetzt.<br />

• Im KCT ® werden Elemente der Konfrontativen Pädagogik<br />

(Weidner 2006) zur Konfrontation mit dem Gewaltverhalten<br />

und dessen Folgen eingesetzt.<br />

• Basis des KCT ® sind eine systemische Perspektive und<br />

systemische Methoden zur Initiierung nachhaltiger<br />

Lern- und Erneuerungsprozesse.<br />

• Die systemische Vernetzung, besonders mit den Eltern und<br />

Erziehungsberechtigten, ist ein Schwerpunkt des KCT ® .<br />

A usbildung ss chwe rpu nkt e<br />

und Evaluation<br />

In der Ausbildung werden Inhalte und Methoden des <strong>Keep</strong>-<br />

<strong>Cool</strong>-Trainings (KCT ® ) vermittelt und in vielen praktischen<br />

Arbeitseinheiten intensiv geübt.<br />

Die Integration des „Gewaltlosen Widerstandes“ (Omer<br />

und v. Schlippe 2004) als einem neuen systemischen<br />

Konzept unterstützt die Gestaltung eines gewaltlosen<br />

und gleichzeitig grenzsetzenden Kontextes (Block IV).<br />

Die in den letzten Jahren gestiegene Gefahr von School<br />

Shootings erfordert im Rahmen des <strong>KCT®</strong> eine erhöhte Sen -<br />

sibilität für Jugendliche, die solche massiven Gewalttaten<br />

planen oder androhen (Block V).<br />

In zunehmendem Maße wird über gewalttätiges Ver hal ten<br />

von Mädchen an <strong>Schule</strong>n und im Bereich der Jugendhilfe berichtet.<br />

Deshalb ist die Anwendung des KCT ® – ursprünglich<br />

für Jungen konzipiert – in einer Mädchengruppe Thema<br />

eines Ausbildungsblocks (Block III).<br />

Aufgrund des überproportionalen Anteils von Kindern<br />

und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den <strong>Keep</strong>-<br />

<strong>Cool</strong>-/Kid-<strong>Cool</strong>-Gruppen werden die besonderen Erforder -<br />

nisse der Arbeit mit diesen Kindern und Jugendlichen in<br />

einem weiteren Ausbildungsblock vermittelt (Block VI).<br />

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation zwischen dem Ey -<br />

larduswerk, dem Evangelischen Erziehungsverband, Hanno ver<br />

(EREV) und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Ziel<br />

dieser Kooperation ist die fortlaufende Weiterent wick lung des<br />

KCT ® orientiert an aktuellen wissenschaftlichen Standards.<br />

Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin erhält nach erfolgreichem<br />

Durchlaufen der Ausbildung ein qualifiziertes Zertifikat.<br />

Die Universität Oldenburg evaluiert den Ausbildunsgang.<br />

1 Zielsetzung der Ausbildung<br />

Die TeilnehmerInnen sollen nach Abschluss<br />

der Ausbildung in der Lage sein:<br />

• <strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-/Kid-<strong>Cool</strong>-Gruppen in ihrem<br />

beruflichen Kontext zu implementieren<br />

• <strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-/Kid-<strong>Cool</strong>-Gruppen in den Leistungsbereichen<br />

<strong>Schule</strong>, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Justiz zu initiieren und durchzuführen<br />

• die <strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-Gruppen-Mitglieder beim Transfer des<br />

gelernten Verhaltens in den Alltag zu unterstützen<br />

• systemische Entstehungszusammenhänge<br />

von gewalttätigem Verhalten zu erkennen<br />

• qualifizierte Konzepte für <strong>Keep</strong>-<strong>Cool</strong>-/<br />

Kid-<strong>Cool</strong>-Gruppen zu erstellen<br />

2 Zielgruppe<br />

MitarbeiterInnen aus <strong>Schule</strong>n, Jugendhilfe, Kinderund<br />

Jugendpsychiatrien, Jugendgerichtshilfe<br />

3 Teilnahmevoraussetzungen<br />

• Abgeschlossene pädagogische, psychologische oder<br />

vergleichbare Ausbildung<br />

• Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung<br />

in den genannten Tätigkeitsfeldern<br />

• Zusage des Arbeitgebers, dass eine Teilnahme erwünscht<br />

und eine interne Implementierung vorgesehen ist<br />

Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich.<br />

4 Methoden<br />

• Impulsreferate<br />

• Übende Verfahren<br />

• Videogestütztes Lernen<br />

• Projekte<br />

• Selbsterfahrung auf dem „Heißen Stuhl“<br />

• Literaturstudium<br />

• Kollegiale Hospitation<br />

• Hausarbeit<br />

5 Rahmenbedingungen<br />

Umfang:<br />

• Die Weiterbildung beinhaltet acht Ausbildungsblöcke<br />

á zwei Tage mit je 16 Unterrichtsstunden<br />

im Zeitraum von November <strong>2010</strong> bis April <strong>2012</strong>.<br />

Praktische Umsetzungen in den Einrichtungen<br />

werden stundenmäßig zusätzlich bewertet<br />

• Insgesamt umfasst die Ausbildung inklusive<br />

der Projektentwicklungen, des Literaturstudiums etc.<br />

300 Zeitstunden.<br />

• In einem zeitlichen Abstand von ca. 2 Jahren erhalten<br />

AbsolventInnnen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im<br />

Rahmen einer 1-tägigen Fortbildung aufzufrischen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!