27.08.2013 Aufrufe

Flyer der Eylardus-Schule Bad Bentheim/Gildehaus

Flyer der Eylardus-Schule Bad Bentheim/Gildehaus

Flyer der Eylardus-Schule Bad Bentheim/Gildehaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation mit Jugendämtern<br />

Weitergehende, individuell<br />

ausgerichtete Unterstützungen<br />

● Sozialintegrative Einzelför<strong>der</strong>ung (SIEFÖ)<br />

● Intensive Gruppenför<strong>der</strong>ung (IGF)<br />

● Übermittagbetreuung (ÜMB)<br />

● Intensivbeschulung im Rahmen<br />

von Intensivgruppen<br />

Partner in einem Netzwerk<br />

Gemeinsame, übergreifende Bildungs- und Erziehungskonzepte<br />

mit dem Jugendhilfebereich des <strong>Eylardus</strong>werkes<br />

realisieren in konsequenter Form die Vernetzung<br />

zwischen Jugendhilfe und <strong>Schule</strong>.<br />

Die <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> versteht sich auch als Partner<br />

außerschulischer Hilfen. Dazu zählen<br />

● Beratungsstellen<br />

● Jugendämter<br />

● Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

● Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrien<br />

● Ärzte<br />

● Justiz und Polizei<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Weitere pädagogische<br />

und therapeutische Hilfen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Bentheim</strong><br />

_____________________<br />

För<strong>der</strong>schule für emotionale<br />

und soziale Entwicklung<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Imstiege 11, 48455 <strong>Bad</strong> <strong>Bentheim</strong><br />

Telefon 0 59 24 - 781 250<br />

Fax 0 59 24 - 781 255<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong>@t-online.de<br />

www.eylardus-schule.de<br />

www.eylarduswerk.de<br />

Schulleitung Reinhard Pöhlker (För<strong>der</strong>schulrektor)<br />

Gerda Brouwer (För<strong>der</strong>schulkonrektorin)<br />

Michael Terwey (Sozialpädagogischer Leiter)<br />

Eylard_05a08 / digital design_noh<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Bentheim</strong><br />

För<strong>der</strong>schule für emotionale<br />

und soziale Entwicklung<br />

Neuer Start mit<br />

guten Chancen


Die <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Die <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> gehört zu den über 40 För<strong>der</strong>schulen<br />

in freier Trägerschaft mit dem Schwerpunkt<br />

emotionale und soziale Entwicklung in Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Sie befindet sich in Trägerschaft des <strong>Eylardus</strong>werkes,<br />

einer diakonischen Einrichtung für Kin<strong>der</strong>-, Jugendund<br />

Familienhilfe.<br />

Neuer Start mit<br />

guten Chancen<br />

An<strong>der</strong>s Lernen, Unterstützung erfahren,<br />

Probleme überwinden, neue Perspektiven entfalten,<br />

Ziele verwirklichen<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> mit<br />

einem beson<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>bedarf im Bereich <strong>der</strong> emotionalen<br />

und sozialen Entwicklung und des Lernens<br />

erhalten die Chance, ihre auffälligen Verhaltensmuster<br />

zu verän<strong>der</strong>n, Leistungen zu verbessern und die Zukunft<br />

erfolgreicher zu gestalten.<br />

For<strong>der</strong>n, för<strong>der</strong>n, erziehen und unterrichten sind<br />

wesentliche Prinzipien <strong>der</strong> <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong>.<br />

Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten und<br />

weiteren Kooperationspartnern erfolgt für jedes<br />

Kind regelmäßig eine För<strong>der</strong>planung mit verbindlich<br />

formulierten, dokumentierten Zielen, Maßnahmen<br />

und Überprüfungen.<br />

Unsere Ziele<br />

● Integration des jungen Menschen in schulische<br />

Abläufe <strong>der</strong> <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

● Erkennen, för<strong>der</strong>n und verstärken <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Ressourcen des Kindes und <strong>der</strong> Familie<br />

● Hinführung zu einem angemessenen Sozial-,<br />

Lern- und Leistungsverhalten<br />

● Berufsvorbereitung und Berufsorientierung<br />

● Rückführung in eine an<strong>der</strong>e allgemeine <strong>Schule</strong><br />

● Abschlüsse in den Bereichen Hauptschule und Lernen<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Sie verfügen über die erfor<strong>der</strong>lichen Kernkompetenzen<br />

auf folgenden pädagogischen Fel<strong>der</strong>n:<br />

● Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

● Grund- und Hauptschulpädagogik<br />

● Sozialpädagogik<br />

● Berufsschulpädagogik<br />

● Psychologie<br />

● Gewaltprävention<br />

Unsere Leistungen<br />

● Unterricht nach den Richtlinien <strong>der</strong> Grundschule,<br />

Hauptschule und För<strong>der</strong>schule Lernen in den<br />

Klassen 1 bis 9<br />

● Unterricht in Lerngruppen von<br />

8 bis 12 Schüler/-innen<br />

● Soziales Lernen im Rahmen klarer<br />

Regeln und Strukturen<br />

● Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung<br />

● Spezifische För<strong>der</strong>ung und Berufsvorbereitung<br />

schulmü<strong>der</strong> Jugendlicher an außerschulischen<br />

Lernorten und in <strong>der</strong> Lernwerk-Station<br />

● Internetbeschulung in beson<strong>der</strong>en Fällen<br />

● Kid-Cool-/Keep-Cool-Gruppen<br />

zur Gewaltprävention<br />

● Beratung und Unterstützung in an<strong>der</strong>en <strong>Schule</strong>n,<br />

z.B. im Rahmen <strong>der</strong> Rückschulung, durch<br />

Video-School-Training (VST) ® u.a.<br />

● Fortbildungsangebote zu<br />

Gewaltprävention / Video-School-Training (VST) ®<br />

● Ausbildung zum/zur Keep-Cool-Trainer/-in,<br />

Video-School-Trainer/-in<br />

Voraussetzung<br />

Für die Beschulung ist die Feststellung des son<strong>der</strong>pädagogischen<br />

För<strong>der</strong>bedarfs im Bereich emotionale<br />

und soziale Entwicklung Voraussetzung.<br />

Das Verfahren kann eingeleitet werden<br />

● auf Antrag <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />

● auf Beschluss <strong>der</strong> Klassenkonferenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!