27.08.2013 Aufrufe

GraBUS- Erstinformationsbogen - Eylardus-Schule

GraBUS- Erstinformationsbogen - Eylardus-Schule

GraBUS- Erstinformationsbogen - Eylardus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafschafter Beratungs- und UnterstützungsSystem<br />

für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf<br />

im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung<br />

im Landkreis Grafschaft Bentheim<br />

Erstinformation für das <strong>GraBUS</strong><br />

im Bereich emotionale und soziale Entwicklung<br />

Eltern<br />

Anfragende <strong>Schule</strong> : _________________________________________________________<br />

_________________________________________________________<br />

Telefon dienstlich: _______________________<br />

Ansprechpartner: _______________________ Tel. privat: ________________________<br />

Erstinformation für die Beratung im Bereich emotionale und soziale<br />

Entwicklung<br />

Name des Kindes: _____________________________________<br />

Geburtsdatum: _____________________________________<br />

Geschlecht: _____________________________________<br />

Nationalität: _____________________________________<br />

Klasse: _____________________________________<br />

Schulbesuchsjahr: _____________________________________<br />

Schullaufbahn: _____________________________________<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

Hiermit wird für den oben genannten Schüler/ die oben genannte Schülerin die<br />

Beratung durch das <strong>GraBUS</strong> angefragt.<br />

Die Erziehungsberechtigten wurden durch die <strong>Schule</strong> über diese Anfrage informiert.<br />

Erziehungsberechtigte: _________________________________________________<br />

Anschrift: _________________________________________________<br />

_________________________________________________<br />

Telefon: _________________________________________________<br />

_____________________________ _______________________________<br />

Klassenlehrer /in Schulleitung<br />

<strong>Schule</strong><br />

Kind


Erstinformation für das <strong>GraBUS</strong> im Bereich emotionale und soziale Entwicklung<br />

Bitte füllen Sie den Fragebogen danach aus, wie Sie das Verhalten der Schülerin / des Schülers<br />

einschätzen. (Fachkolleginnen und -kollegen, wenn möglich, mit einbeziehen.)<br />

Kreuzen Sie bitte an: Wie entspricht das genannte Verhalten der Schülerin/ des Schülers in Häufigkeit<br />

und Qualität den schulischen Anforderungen?<br />

Abstufungen: 1 trifft zu<br />

2 trifft meistens zu<br />

3 trifft selten zu<br />

4 trifft nicht zu<br />

Verhalten außerhalb des Klassenraums 1 2 3 4<br />

1. Erscheint täglich in der <strong>Schule</strong><br />

2. Erscheint morgens pünktlich in der <strong>Schule</strong><br />

3. Ist nach der Pause pünktlich in der Klasse<br />

4. Verhält sich in der Pause friedlich<br />

5. Befolgt die Anweisungen von Lehrkräften in der Pause<br />

6. Bleibt während der Unterrichtszeit auf dem Schulgelände<br />

7. Hält sich an Absprachen und allgemeine Regeln<br />

Umgang mit Schulmaterial 1 2 3 4<br />

8. Stifte, Hefte, Mappen, Bücher etc. sind vorhanden<br />

9. Stifte, Hefte, Mappen, Bücher etc. werden sorgfältig behandelt<br />

10. Hefte und Mappen sind beschriftet / gekennzeichnet<br />

11. Führt Hefte und Mappen sorgfältig ( leserlich, vollständig)<br />

12. Geht ordentlich mit den Sachen anderer um<br />

13. Arbeitet nur mit den Dingen, die benutzt werden sollen<br />

14. Findet benötigte Materialien schnell<br />

Verhalten im Klassenraum 1 2 3 4<br />

15. Nimmt von sich aus eine unterrichtsbezogene Haltung zum Stundenbeginn ein<br />

16. Hält sich an Gesprächsregeln<br />

17. Sitzt an seinem Platz, steht nur auf, wenn es unterrichtlich passt<br />

18. Hält im Unterrichtsgespräch Blickkontakt und hört zu<br />

19. Beteiligt sich aktiv an Unterrichtsgesprächen<br />

20. Führt Arbeitsanweisungen zeitnah aus<br />

21. Verhält sich in Gestik, Mimik und Worten friedlich oder neutral gegenüber<br />

anderen Schülern<br />

Arbeitsverhalten allgemein 1 2 3 4<br />

22. Versteht die Aufgabenstellung gut<br />

23. Beginnt zügig mit der Arbeit<br />

24. Liest schriftliche Aufgabenstellungen selbstständig durch<br />

25. Arbeitet durchgehend konzentriert<br />

26. Beendet angefangene Aufgaben<br />

27. Arbeitet in angemessenem Tempo<br />

28. Arbeitet mit angemessener Sorgfalt<br />

„Fragebogen: Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung (SEVE), Fragen 1-56 und 78-91, S. 9-12.<br />

Aus: „Schwierige Schüler – 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten“, Bodo Hartke, Robert Vrban.<br />

© 2008 Persen Verlag GmbH – AAP Lehrerfachverlage GmbH Buxtehude<br />

2


Erstinformation für das <strong>GraBUS</strong> im Bereich emotionale und soziale Entwicklung<br />

Arbeitsverhalten (spezielle Aspekte) 1 2 3 4<br />

29. Kontrolliert eigene Arbeitsergebnisse<br />

30. Freut sich über ein gelungenes Arbeitsergebnis<br />

31. Verbessert eigenständig Fehler, bzw. bemüht sich um eine Fehlerkorrektur<br />

32. Beherrscht erarbeitete Arbeitstechniken (unterstreichen, Tabelle anlegen)<br />

33. Erschließt sich eigenständig Unterrichtsinhalte<br />

34 Arbeitet gut mit anderen zusammen an einer Aufgabe<br />

35. Zeigt Interesse an schulischen Aufgaben<br />

Sozialverhalten (allgemein) 1 2 3 4<br />

36. Verhält sich gegenüber Gleichaltrigen in Spiel, Gespräch und Zusammenarbeit<br />

angemessen<br />

37. Verdeutlicht eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche durch Worte, Gestik und<br />

Mimik<br />

38. Entwickelt selbst soziale Initiative (regt Spiele oder Gespräche an)<br />

39. Hört anderen im Gespräch zu<br />

40. Nimmt die Mimik, Gestik und Äußerungen anderer wahr und versteht deren<br />

Anliegen<br />

41. Geht auf die Anliegen anderer ein<br />

42. Kommt friedlich mit anderen Kindern aus (unterhält sich; spielt; sagt, was es<br />

möchte; macht Kompromisse)<br />

Sozialverhalten (spezielle Aspekte) 1 2 3 4<br />

43. Akzeptiert eine führende oder koordinierende Rolle anderer<br />

44. Reagiert bei kleinen Enttäuschungen (nicht drankommen, etwas noch mal<br />

machen müssen) passend<br />

45. Toleriert eine andere Meinung<br />

46. Hat Ideen zur Konfliktlösung (z.B. sich abwechseln, etwas anderes machen)<br />

47. Löst Meinungsverschiedenheiten durch Gespräche, Kompromisse<br />

48. Vertritt eigene Interessen in der Klasse<br />

49. Versucht, sich mit fairen Mitteln durchzusetzen<br />

Verhalten gegenüber Lehrkräften 1 2 3 4<br />

50. Spricht die Lehrkraft angemessen an ( bittet z.B. sachlich um Hilfe)<br />

51. Äußert eine eigene Meinung gegenüber einer Lehrkraft<br />

52. Verhält sich freundlich und hilfsbereit gegenüber Lehrkräften<br />

53. Arbeitet selbstständig, ohne die Lehrkraft unnötig anzusprechen<br />

54. Interagiert in der Klasse selbstständig, ohne die Lehrkraft unnötig anzusprechen<br />

55. Reagiert auf Ermahnungen und Hinweise vernünftig<br />

56. Hört zu, wenn eine Lehrkraft mit ihm/ihr spricht<br />

Emotionen 1 2 3 4<br />

57. Traut sich die Bewältigung neuer Aufgaben, von Klassenarbeiten etc. zu<br />

58. Geht gerne in die <strong>Schule</strong><br />

59. Ist gerne mit anderen Kindern zusammen<br />

60. Wirkt insgesamt fröhlich und ausgeglichen<br />

61. Kann Enttäuschungen vertragen (reagiert nicht übertrieben, wütend oder trotzig)<br />

62. Besitzt Einfühlungsvermögen und ist mitfühlend<br />

63. Fühlt sich mitverantwortlich für das, was in der Klasse passiert<br />

„Fragebogen: Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung (SEVE), Fragen 1-56 und 78-91, S. 9-12.<br />

Aus: „Schwierige Schüler – 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten“, Bodo Hartke, Robert Vrban.<br />

© 2008 Persen Verlag GmbH – AAP Lehrerfachverlage GmbH Buxtehude<br />

3


Erstinformation für das <strong>GraBUS</strong> im Bereich emotionale und soziale Entwicklung<br />

Selbstbild, Interessen, Motivation 1 2 3 4<br />

64. Schätzt die eigene Leistung realistisch ein<br />

65. Sieht den eigenen Anteil an Erfolgen realistisch, kennt seine Stärken<br />

66. Sieht den eigenen Anteil an Misserfolgen realistisch, kennt seine Schwächen<br />

67. Kennt eigene Wünsche, Interessen, Bedürfnisse<br />

68. Hat Interessen an schulischen Aktivitäten<br />

69. Hat Interessen im Freizeitbereich<br />

70. Geht auf Veränderungen in Aufgabenstellungen, Abläufen und Bedingungen<br />

flexibel ein<br />

Ergänzungen zum Fragebogen:<br />

Beschreiben Sie bitte kurz die Lebenssituation des Kindes (häusliches Umfeld, bekannte<br />

Probleme, etc.):<br />

Beschreiben Sie bitte, was bereits im Vorfeld unternommen wurde (z.B.: Förderpläne,<br />

Fallbesprechung, differenzierende Maßnahmen, Zusammenarbeit mit außerschulischen<br />

Experten, etc.):<br />

Wenn möglich, formulieren Sie Ihren Wunsch / Beratungsauftrag an das <strong>GraBUS</strong><br />

„Fragebogen: Schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung (SEVE), Fragen 1-56 und 78-91, S. 9-12.<br />

Aus: „Schwierige Schüler – 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten“, Bodo Hartke, Robert Vrban.<br />

© 2008 Persen Verlag GmbH – AAP Lehrerfachverlage GmbH Buxtehude<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!