27.08.2013 Aufrufe

Flyer zum Video-School-Training (VST) - Eylardus-Schule

Flyer zum Video-School-Training (VST) - Eylardus-Schule

Flyer zum Video-School-Training (VST) - Eylardus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung <strong>zum</strong>/zur<br />

<strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-Trainer/in<br />

Die <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> bietet in Kooperation<br />

mit SPIN Niedersachsen die Ausbildung mit<br />

folgenden Elementen an:<br />

● Einführungskurs<br />

● Individuelle Supervisionen<br />

● Praktische Arbeit<br />

(Aufnahmen im Schulkontext und Rückschauen)<br />

● Präsentationen<br />

● Schriftliche Arbeit<br />

● Zertifizierung<br />

Der Nachweis ist durch ein Studienbuch zu führen.<br />

Die Ausbildung <strong>zum</strong>/zur <strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-Trainer/-in<br />

dauert 1,5 bis 2 Jahre und wird mit 481 Stunden<br />

bewertet. Während der Schulferien wird pausiert.<br />

Als Abschluss erhalten die Teilnehmer/-innen das<br />

Zertifikat „<strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-Trainer/-in (SPIN)“.<br />

Die Ausbildung berechtigt, kollegiale Fachberatungen<br />

mit <strong>Video</strong>bildern im Rahmen des <strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-<strong>Training</strong>s<br />

(<strong>VST</strong>) ® durchzuführen.<br />

Weitere Informationen zu Kosten und Ausbildungsrichtlinien<br />

unter www.eylardus-schule.de<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Bad Bentheim<br />

_____________________<br />

Förderschule für emotionale<br />

und soziale Entwicklung<br />

Wer wir sind<br />

Das <strong>Eylardus</strong>werk ist ein dezentraler Jugendhilfeverbund,<br />

der nahe der niederländischen Grenze in<br />

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen arbeitet.<br />

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien<br />

werden in Wohngruppen, Betreuungsfamilien, Tagesgruppen,<br />

betreuten Wohnformen und individuellen<br />

Familienhilfen betreut, beschult und behandelt.<br />

Seit 1992 wird das <strong>Video</strong>-Home-<strong>Training</strong> (VHT) ®<br />

als zusätzliche Methode angeboten.<br />

Die <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong> ist eine Förderschule mit dem<br />

Auftrag, Schüler/innen zu erziehen und zu unterrichten,<br />

die aufgrund ihrer emotionalen und sozialen<br />

Entwicklung eine besondere Beschulung und sozialpädagogische<br />

Förderung benötigen.<br />

SPIN Deutschland e.V. wurde 1996 in Düsseldorf gegründet<br />

und bildet die Dachorganisation für alle regionalen<br />

SPIN-Verbände in Deutschland. 1997 gründete<br />

sich der Landesverband Niedersachsen.<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Imstiege 11, 48455 Bad Bentheim<br />

Telefon 0 59 24 - 781 250<br />

Fax 0 59 24 - 781 255<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong>@t-online.de<br />

www.eylardus-schule.de<br />

Weitere Informationen auch unter<br />

www.eylarduswerk.de<br />

www.spin-nds.de<br />

Eylard_06a08 / digital design_noh<br />

<strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong><br />

& Niedersachsen<br />

<strong>Video</strong>-<strong>School</strong>- <strong>Training</strong><br />

(<strong>VST</strong>) R


<strong>Video</strong>-<strong>School</strong>- <strong>Training</strong><br />

(<strong>VST</strong>) R<br />

<strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-<strong>Training</strong> (<strong>VST</strong>) ®<br />

<strong>VST</strong> ist eine in Deutschland neue Methode, um den<br />

Schul- und Unterrichtsalltag mit Hilfe von <strong>Video</strong>aufnahmen<br />

zu reflektieren und zu verbessern.<br />

Zu konkreten Fragestellungen werden die Aufnahmen<br />

ressourcen- und lösungsorientiert ausgewertet.<br />

<strong>VST</strong> nutzt die langjährigen Erfahrungen im Einsatz<br />

dieser Methode in den Niederlanden und basiert auf<br />

den Grundprinzipien des <strong>Video</strong>-Home-<strong>Training</strong>s (VHT) ® .<br />

Zielgruppen<br />

Das <strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-<strong>Training</strong> richtet sich an<br />

● (Beratungs-)Lehrer/-innen<br />

● Schulpsycholog/-innen<br />

● Schulsozialarbeiter/-innen<br />

● Pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte<br />

● Lehrer/innen im Referendariat<br />

aller Schultypen<br />

<strong>VST</strong> in der Praxis<br />

Das <strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-<strong>Training</strong><br />

eignet sich für folgende<br />

Einsatzbereiche:<br />

● Allgemein problematische Schul- und<br />

Unterrichtssituationen<br />

● Integration besonders auffälliger Schüler/-innen<br />

● Umgang mit spezifischen Auffälligkeiten,<br />

<strong>zum</strong> Beispiel AD(H)S, verschiedene Ausprägungen<br />

autistischen Verhaltens, Schulangst, Verweigerung<br />

und anderen emotionalen und sozialen Störungen<br />

● Begleitung und Unterstützung neuer Kolleg/-innen,<br />

Referendar/-innen und Praktikant/-innen<br />

● Dokumentation von Verhaltensund<br />

Entwicklungsprozessen<br />

Der/Die <strong>Video</strong>-<strong>School</strong>-Trainer/-in erstellt nach konkretem<br />

Auftrag des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin kurze <strong>Video</strong>aufnahmen<br />

aus dem Schulalltag. Diese werden ohne<br />

den Druck einer Beurteilung im geschützten Rahmen<br />

ressourcenorientiert und aktivierend analysiert und<br />

reflektiert. Aus dieser Rückschau ergeben sich Hinweise<br />

für Veränderungen und damit auch der Fokus der nächsten<br />

Aufnahmen.<br />

Die schulrechtlichen Bedingungen für den Einsatz des<br />

<strong>VST</strong> sind in Abstimmung mit dem niedersächsischen<br />

Kultusministerium erfolgt.<br />

„Man muss den<br />

Menschen die Wunder<br />

zeigen, die sie selbst<br />

vollbringen können.“<br />

Willi Dungl<br />

Ziele<br />

● Sichtbarmachen von individuellen Stärken<br />

und Fähigkeiten<br />

● Erkennen von Verhaltens- und<br />

Kommunikationsmustern<br />

● Analyse von Körperhaltung, Mimik,<br />

Gestik und Auftreten<br />

● Entwicklung strukturierter und konstruktiver Unterrichtsabläufe<br />

(Zeitmanagement und Organisation)<br />

● Verbesserung von Unterrichtsatmosphäre<br />

und Effektivität<br />

● Stärkung und Professionalisierung<br />

der Lehrerkompetenzen<br />

● Förderung kollegialer Beratung<br />

Unsere Angebote<br />

● Präsentationen<br />

Wir informieren über das <strong>VST</strong> im Rahmen Ihrer<br />

Konferenz oder Lehrerfortbildung in einer zirka<br />

1,5-stündigen Präsentation wahlweise in Ihrer<br />

<strong>Schule</strong> oder in der <strong>Eylardus</strong>-<strong>Schule</strong>.<br />

● Beratung und Durchführung von<br />

<strong>VST</strong> in allen Schulformen<br />

Wir führen <strong>VST</strong>-Projekte im Rahmen von Beratung<br />

sehr individuell - entsprechend dem Bedarf vor<br />

Ort - durch. Die Kosten richten sich nach dem<br />

Umfang der Maßnahme. Für jedes Projekt wird ein<br />

Angebot mit einer Kostenkalkulation erstellt.<br />

● Einführungskurse<br />

Wir bieten Einführungskurse im Umfang von<br />

16 Stunden an. Neben den theoretischen Grundlagen<br />

des <strong>VST</strong> lernen die Teilnehmer/-innen die<br />

Kameraführung und erstellen eigene <strong>Video</strong>aufnahmen,<br />

an denen der Ansatz des <strong>VST</strong> vermittelt<br />

wird. Bei entsprechenden Teilnehmerzahlen findet<br />

in jedem Schulhalbjahr ein Kurs statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!