28.08.2013 Aufrufe

Seminararbeit

Seminararbeit

Seminararbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Mehr-Perioden-Modell<br />

3.1 Struktur<br />

3 MEHR-PERIODEN-MODELL<br />

Zum Aufbau des Mehr-Perioden-Modells (Abb.: 5) führen wir Knoten mit der Beschrif-<br />

tung (n, j) ein, die den gegenwärtigen Zeitpunkt n und den jeweiligen Zustand j dar-<br />

stellen. Bei der Beschreibung der Entwicklung von Assets, werden die Knoten in die<br />

Indizes des jeweiligen Assets geschrieben(s. Abb. 6).<br />

Ein beliebiger Knoten (n, j) entwickelt sich im nächsten Zeitschritt nur in die zwei<br />

möglichen Zustände (n + 1, j + 1) und (n + 1, j). Zu jedem Zeitpunkt n gibt es n + 1-<br />

Zustände und j nimmt die Werte j = 0, 1, 2, . . . , n an. Als maximalen Zeitwert werden<br />

wir die Variable N benützen.<br />

(0, 0)<br />

(1, 1)<br />

(1, 0)<br />

(2, 2)<br />

(2, 1)<br />

(2, 0)<br />

(3, 3)<br />

(3, 2)<br />

(3, 1)<br />

(3, 0)<br />

Abbildung 5: Mehr-Perioden-Modell<br />

Die Vorgehensweise in den N − n-ten Schritten zur Vervollständigung des Modells bis<br />

zum maximalen Zeitwert N ist aus der Abbildung 5 offentsichtlich.<br />

Die Erweiterung der Basismodelle aus Kapitel 2 in ein Mehr-Perioden-Modell, stellt die<br />

Abbildung 6 auf S.14 anhand einer Aktie dar.<br />

Klarerweise ist Rn,j = 1 + rn,j der Wert zum Zeitpunkt t = n + 1, den man nach einer<br />

Investition von 1 EUR zum Zeitpunkt t = n verdient hat.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!