30.08.2013 Aufrufe

Anlage 2 zu TOP 11

Anlage 2 zu TOP 11

Anlage 2 zu TOP 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feuerwehrbedarfsplan - 1. Fortschreibung 2012 bis 2016<br />

B) Abwehrender Brandschutz<br />

(Bedarfsplanungen 2010 bis 2016)<br />

7. Personelle Struktur und Verfügbarkeit<br />

Organisationsstruktur, Aufbauorganisation<br />

Die Organisationsstruktur soll in den nächsten Jahren nicht, allenfalls nur geringfügig,<br />

verändert werden.<br />

Organe der Feuerwehr<br />

Die Organe der Feuerwehr, die in der Feuerwehrsat<strong>zu</strong>ng der Stadt Rastatt vom<br />

01.07.1991 festgelegt sind, sollen im Bestand erhalten bleiben.<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsänderung<br />

Die Feuerwehrsat<strong>zu</strong>ng ist <strong>zu</strong> ändern. Nachdem <strong>zu</strong>m 18. November 2010 der Landtag<br />

von Baden-Württemberg dem neuen Feuerwehrgesetz <strong>zu</strong>gestimmt hat, steht die<br />

Änderung der Feuerwehrsat<strong>zu</strong>ng an. Hier<strong>zu</strong> erfolgte im September 2010 eine neue<br />

Mustersat<strong>zu</strong>ng, welche Grundlage für die Überarbeitung und Anpassung unserer<br />

Feuerwehrsat<strong>zu</strong>ng sein wird.<br />

Die Feuerwehr-Entschädigungssat<strong>zu</strong>ng ist ebenfalls orientiert an den Vorgaben des<br />

neuen Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg an<strong>zu</strong>passen. Hier gilt es insbe-<br />

sondere, die einzelnen Kostensätze an heutige Gegebenheiten an<strong>zu</strong>passen. Das<br />

Thema Kameradschaftskassenbeiträge soll im Rahmen der Haushaltsberatungen<br />

weiter verfolgt werden. Hier gilt es, eine transparente Lösung –insbesondere bei der<br />

Berechnung von Brandsicherheitswachdiensten- <strong>zu</strong> finden.<br />

Freiwillige Feuerwehrabteilungen<br />

Die Sollstärken der freiwilligen Feuerwehrabteilungen in den Abteilungen Kernstadt,<br />

Niederbühl, Rauental, Ottersdorf, Wintersdorf und Plittersdorf können weiterhin erreicht<br />

werden. Die Einbindung der Abteilung Rauental bei der Technischen Hilfeleistung<br />

im Zuge der Bundesautobahn BAB 5 und der Bundesstraße B 462 sowie bei<br />

Brandeinsätzen im Industriegebiet Untere Wiesen und Lochfeld hat sich bewährt.<br />

Gleiches gilt für die Festlegung, die Abteilung Niederbühl als Rückfallebene Brandschutz<br />

für die Kernstadt ein<strong>zu</strong>binden. Weiter erfolgt <strong>zu</strong>r Kernstadt die Alarmierung<br />

von Niederbühl <strong>zu</strong>m Schwimmbad Natura, in das Gebiet RA-Siedlung und im Industriegebiet<br />

Lochfeld. Auch die dezentrale Aufgabenverteilung wurde optimiert. So hat<br />

die Abteilung Wintersdorf den Schlauch- und Ölsperrenanhänger übernommen; in<br />

C:\Users\Berndt\AppData\Local\Temp\FW-Bedarfsplan -VS- 1. Fortschreibung.doc<br />

Seite 6 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!