31.08.2013 Aufrufe

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

814 815 816<br />

814<br />

Zwei Klosterarbeiten.<br />

Monstranz, von Altarblumen flankiert bzw.<br />

Agnus-Dei-Wachsmedaillon, jeweils mit Gold- und<br />

Silberdraht mit Perl- und Paillettenbesatz dekoriert.<br />

Eine ohne Rahmen. Süddeutsch, 18./19. Jh.<br />

Je ca. 18 x 14 cm.<br />

Abbildung 80,–<br />

815<br />

Andachtsbild.<br />

Aquarell/Pergament. Hl. Franziskus und Franziskanermönch<br />

in felsiger Landschaft, im Himmel Kreuz<br />

tragende Engelsgruppe. Leicht besch. Rahmen mit<br />

vergoldeter Messingauflage. Italien, 17. Jh.<br />

17,5 x 12,5 cm.<br />

Abbildung 700,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

816<br />

Andachtsbild.<br />

Aquarellmedaillon mit dem Tod Josefs, gerahmt von<br />

floraler Klosterarbeit mit Perl- und Glassteinbesatz<br />

auf Brokat. Süddeutsch, 18./19. Jh. 16,5 x 12,5 cm.<br />

Abbildung 60,–<br />

817<br />

Wallfahrtsmedaille.<br />

Silber. Rund, Kreuzigungsszene, rückseitig Sündenfall,<br />

Ösenaufhängung mit Kugel. Süddeutsch.<br />

Ø 6,5 cm. 250,–<br />

818<br />

Breverl.<br />

Doppelseitige Posamenten-Stickarbeit mit Gold- und<br />

Silberdraht und Pailletten, Herz Jesu bzw. Herz<br />

Mariä. Süddeutsch, 18./19. Jh. L. 13 cm. 150,–<br />

195


<strong>Volkskunst</strong><br />

819<br />

Klosterarbeit.<br />

Nepomukszunge aus Wachs, dekoriert mit Rankenwerk<br />

aus Draht mit Glasperlen und Sternpailletten.<br />

Ovaler, vergoldeter Rahmen mit gerolltem<br />

Akanthuswerk. Besch. 19. Jh. 16,5 x 13,5 cm. 90,–<br />

820<br />

Fraiskette.<br />

Mit zwölf Anhängern (u.a. Marderoberkiefer,<br />

Muschel, Tierzahn, Marmor, Bergkristall, Serpentin,<br />

Sternkoralle, Neidfeige aus Koralle), als Abschlussanhänger<br />

Breverl mit durchbrochen gearbeitetem<br />

Christus- und Marienmonogr. Fassungen und<br />

Erbskette aus Silber. Süddeutsch, Gesamtlänge<br />

78 cm, Anhänger L. 3–5 cm.<br />

Abbildung 2800,–<br />

196<br />

820<br />

821<br />

821<br />

Totenschädel.<br />

Schädeldecke farbig bemalt, Blumengirlande.<br />

H. 14 cm.<br />

Abbildung 600,–<br />

822<br />

Fraiskette.<br />

Mit zwölf Anhängern (u.a. Tierzahn, Kaurimuschel,<br />

Marmor, Neidfeige aus Horn, Bergkristall, Achat),<br />

jeweils mit Silberfassungen, als Abschlussanhänger<br />

Breverl, beidseitig mit hl. Florian bzw. hl. Michael<br />

bemalt. Schnur erg. Süddeutsch. Gesamtlänge<br />

66 cm, Anhänger L. 2–6 cm. 2800,–<br />

823<br />

Zwei Anhänger.<br />

Messingkreuz mit Granatbesatz. Rechteckige<br />

Weißmetallfassung mit Eglomisébildern einer<br />

Wallfahrtsmadonna, rückseitig Dreigesicht.<br />

Süddeutsch, 18./19. Jh. L. 2,5–4 cm. 180,–


824<br />

Vier Reliquienkapseln.<br />

Eine in Messingdose mit Gnadenbild-Kuperstich.<br />

Süddeutsch. L. 2,5–5 cm. 80,–<br />

825<br />

Rosenkranz.<br />

Sechs Gesätze. Holzperlen, Vaterunserkugeln mit<br />

Silberfiligranschalen, sechs Arma-Christi-Einhänger,<br />

silberfiligraner Abschlussanhänger beidseitig<br />

mit emaillierten Medaillons. Süddeutsch, 19. Jh.<br />

L. 44 cm. 300,–<br />

826<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

826<br />

Rosenkranz in Bildtafeln.<br />

Ölmalerei/Eisen. 15 Tafeln mit Darstellungen der<br />

freudenreichen, glorreichen und schmerzhaften<br />

Geheimnisse des Rosenkranzes, Wappenschildform<br />

mit vergoldetem Rand. Rückseitige Halterungen mit<br />

Bohrlöchern. Kleiner Riss, Alterungsspuren, eine<br />

Tafel erg. Bayern, 18. Jh. Je 18 x 14 cm.<br />

Abbildung 900,–<br />

197


<strong>Volkskunst</strong><br />

827<br />

Fünf Rosenkränze.<br />

Verschiedene Gesätze. Perlen aus Silberfiligran,<br />

rotem Glas und Korallen. Vier Silberfiligran-<br />

Abschlussanhänger, einer aus Messing. Süddeutsch,<br />

19. Jh. L. 16–47 cm. 180,–<br />

828<br />

Drei Rosenkränze.<br />

Jeweils fünf Gesätze. Schwarz gefärbte Holzperlen,<br />

Abschlusskreuzanhänger aus Silber, einer mit<br />

Arma-Christi-Einhängern. Süddeutsch, 19. Jh.<br />

L. 25–47 cm. 120,–<br />

829<br />

Stammhäuschen.<br />

Wachskopf, textile Bekleidung, Holzkästchen mit<br />

Schieber. Besch. H. 12 cm. Dazu Mikroschnitzarbeit<br />

einer Madonna im Schrein mit Drehtür. H. 8 cm.<br />

Provenienz: Hans Herramhof, Regensburg 130,–<br />

830<br />

Prager Jesuskindl.<br />

Kopf und Korpus Lindenholz, geschnitzt, farbig<br />

gefasst. Auf samtbezogener Sockelplatte aufrecht<br />

stehend, die Rechte zum Segensgestus erhoben,<br />

in der Linken die Weltkugel haltend. Seidenmantel<br />

und Krone mit floraler, mit Perlen und Glassteinen<br />

besetzter Golddrahtarbeit dekoriert. Ein Fuß erg.,<br />

Fassung besch. Süddeutsch, 18. Jh. H. 68 cm. 800,–<br />

198<br />

835<br />

837<br />

836<br />

831<br />

Drei Prager Jesuskindl.<br />

Köpfe aus Wachs, Brokatbekleidung mit Spitzenbordüren<br />

und Golddrahtdekor. Eines im bemalten Rundbogenschrein<br />

aus Karton, eines auf vergoldetem<br />

Sockel. Besch. Süddeutsch, 18. Jh. H. Figuren<br />

10–15 cm. 120,–<br />

832<br />

Klosterarbeit mit hl. Walburga.<br />

Dreipassig geschweiftes Aquarellmedaillon mit<br />

Darstellung der Heiligen inmitten von Golddrahtarbeit.<br />

Im weiß und goldgefassten Standrahmen mit<br />

Dreiecksgiebel. Rest., Fassung übergangen.<br />

Süddeutsch. Maße mit Rahmen 27,5 x 29 cm. 80,–<br />

833<br />

Fatschenkindl.<br />

Wachsbüste, bossiert, Glasaugen, Haare aus Flachs,<br />

Körper mit Seiden- und Golddrahtspitzenbordüren<br />

gewickelt. Schachtel erg. Rep. Süddeutsch,<br />

18./19. Jh. L. 22,5 cm. 100,–<br />

834<br />

Fatschenkindl.<br />

Wachsbüste, bossiert, Glasaugen. Körper mit Spitzenbordüren<br />

gewickelt, Nimbus aus Lametta. Auf<br />

mehreren Lagen Purpursamt liegend, ohne Schrein.<br />

Süddeutsch, 18. /19. Jh. L. Figur 39 cm. 180,–<br />

835<br />

Reliquienkreuz.<br />

Buchsbaum, geschnitzt. Front mit Corpus Christi als<br />

Dreinageltypus, Schmerzensmutter und Gottvater,<br />

rückseitig Schieber mit flach reliefierten Arma<br />

Christi, Eingericht mit Golddrahtarbeit und Perlen<br />

dekoriert. Oberammergau, 19. Jh. L. 27,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

836<br />

Reliquienkreuz.<br />

Buchsbaum, geschnitzt. Front mit Corpus Christi,<br />

Schmerzensmutter und Gottvater, herz- und vierpassförmige<br />

Öffnungen mit Golddraht. Ohne Inhalt,<br />

Rückseite rep. Oberammergau. L. 30 cm.<br />

Abbildung 180,–


837<br />

Reliquienkreuz und Standkreuz.<br />

Buchsbaum bzw. Weichholz, farbig bemalt. Vorderseite<br />

jeweils Corpus Christi und Schmerzensmutter,<br />

Reliquienkreuz mit Inhalt, Teil des Querschiebers<br />

fehlt. Oberammergau, 19. Jh. H. 27–29 cm.<br />

Abbildung 220,–<br />

838<br />

Standkreuz.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Doppelbalkenkreuz<br />

mit Corpus Christi, Schmerzensmutter im Kegelmantel<br />

(Stuck) und Arma Christi. Best., rep.<br />

Alpenländisch, 18./19. Jh. H. 41 cm. 300,–<br />

839<br />

Vier Kreuze mit Zinnbeschlägen.<br />

Nadelholz, geschwärzt. Schauseitig durchbrochene<br />

Zinnauflagen mit Corpus Christi und Leidenswerkzeugen.<br />

Zwei mit Sockel. Alterungsspuren.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. H. 22–36 cm. 200,–<br />

840<br />

Reliquiar.<br />

Messing, vergoldet. Auf gewölbtem Ovalfuß<br />

Balusterschaft, Strahlenkranz und vorgeblendete<br />

Rocaillekartuschen mit kreuzförmiger Aussparung.<br />

Ohne Reliquie. Süddeutsch, 18./19. Jh. H. 29 cm.<br />

180,–<br />

841<br />

Reliquiar.<br />

Messing. Auf gewölbtem Rundfuß Balusterschaft<br />

und rundes Reliquienfenster mit Strahlenkranz,<br />

Kreuzreliquie inmitten von Klosterarbeit mit Golddraht,<br />

Perlen und Farbsteinen. Bekrönungskreuz<br />

fehlt. Süddeutsch, 18./19. Jh. H. 22 cm. 150,–<br />

842<br />

Reliquienschrein.<br />

Holz, Glas. Reliquie des hl. Anselm von Canterbury,<br />

dekoriert mit Golddraht und Pailletten. Pyramidenförmiger<br />

Schrein mit geschnitzten Voluten, im<br />

Sockel Reliquie des hl. Clemens. 18. Jh. H. 40 cm.<br />

180,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

843<br />

Reliquientafel.<br />

Flammendes Herz Mariä, von Reliquien und Drahtblüten<br />

im Wechsel umgeben. Ovaler, geschwärzter<br />

Rahmen. Ende 19. Jh. 19 x 15,5 cm. 60,–<br />

844<br />

Reliquientafel.<br />

Florale Klosterarbeit mit Glasperlen auf Goldfadengewirk<br />

appliziert. Süddeutsch. 18 x 15 cm. 70,–<br />

845<br />

Annahand.<br />

Wachs, geschwärzt. Mit Glasperlen und Golddraht<br />

dekoriert, Schatulle mit Flammleiste. Süddeutsch,<br />

18. Jh. L. 19 cm. 200,–<br />

846<br />

Doppeltotenkopf.<br />

Holz, geschnitzt, braun gefasst. Gegenständig,<br />

jeweils mit Zahnreihe, mittig Eisenhaken. Best.<br />

H. 25 cm. 900,–<br />

847<br />

Suppenbrunzer.<br />

Eingericht aus Holz, geschnitzt, farbig bemalt.<br />

Strahlenkranz mit anhängender Hleilig-Geist-Taube.<br />

Bayerischer Wald. Ø 13 cm. 450,–<br />

849<br />

Klosterarbeit.<br />

Glaskapsel mit farbiger Emailmalerei, Eingericht<br />

mit hl. Nonne und Floraldekor. Ø 6 cm. 80,–<br />

850<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Altar mit Kruzifix. Alterungsspuren.<br />

27 x 19,5 cm. 120,–<br />

851<br />

Klosterarbeit.<br />

Kol. Kupferstich mit Krönung Mariä, gerahmt<br />

von Klosterarbeit mit Reliquien, Frontglas mit<br />

geschweiftem Kartuschenausschnitt in Hinterglasmalerei.<br />

Bayern, 19. Jh. 24 x 16,5 cm. 80,–<br />

199


<strong>Volkskunst</strong><br />

852<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Johannes Nepomuk in Rechteckfelder-Gliederung<br />

mit Blütendekor. Oberammergau,<br />

19. Jh. 18 x 12 cm. 80,–<br />

853<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Maria bzw. Kreuz tragender Jesus.<br />

Besch., rest. Seehausen, 19. Jh. Je 24,5 x 17 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

854<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind. Kleine<br />

Farbablösungen. Seehausen, um 1840. 26 x 18 cm.<br />

Abbildung 140,–<br />

200<br />

853 854 853<br />

855<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind in<br />

Rechteckkartusche. Farbablösungen. Außergefild,<br />

19. Jh. 25 x 17,5 cm. 120,–<br />

856<br />

Nonnenspiegel.<br />

Tempera/Spiegelglas, im oberen Bereich Medaillon<br />

mit Darstellung des hl. Johannes von Nepomuk.<br />

Besch. 32 x 27 cm. 180,–<br />

857<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Dreifaltigkeit in Ovalkartusche<br />

mit Blütendekor und Draperie. Farbablösungen.<br />

Oberammergau, 19. Jh. 25 x 19 cm. 120,–


859 860 859<br />

858<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind in blütenbekränzter<br />

Ovalkartusche, Biedermeierrahmen.<br />

Seehausen, 19. Jh. 24 x 17,5 cm. 150,–<br />

859<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Herz Mariä und Herz Jesu in Rechteckfelder-Gliederung<br />

mit Blütendekor, Ecken mit<br />

Goldfolie hinterlegt. Oberammergau, 19. Jh.<br />

Je 17,5 x 11 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

860<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas, Goldfolie. Maria lactans. Buchers,<br />

19. Jh. 17 x 11,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

861<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Wandel. Farbablösungen.<br />

Buchers oder Sandl, 19. Jh. 28,5 x 18,5 cm. 120,–<br />

201


<strong>Volkskunst</strong><br />

862<br />

Ein Paar Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Hl. Theresa bzw. hl. Johannes in<br />

Rundkartusche mit Blütendekor. Oberammergau,<br />

um 1850. Je 22 x 16,5 cm.<br />

Abbildung 380,–<br />

863<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Anbetung der Hirten. Glas besch.<br />

Süddeutsch, wohl Augsburg, 18. Jh. 16 x 30 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

864<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Madonna im Kegelmantel, davor<br />

kniender hl. Mönch. Besch. Süddeutsch, dat. 1816.<br />

23,5 x 17 cm. 90,–<br />

865<br />

Votivtafel.<br />

Öl/Lw. Heiliger Wandel, in der irdischen Zone<br />

Knabe, von einem Stier angefallen. Doubl., rest.<br />

Süddeutsch, dat. 171(.). 52 x 41 cm. 300,–<br />

866<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Erscheinung des Anderl von Rinn auf<br />

Wolkenbank hinter Vorhangdraperie, im Vordergrund<br />

Kinderwiege. Wallfahrt Rinn bei Innsbruck, dat.<br />

1745. 22 x 18 cm.<br />

Provenienz: Hans Herramhof, Regensburg 350,–<br />

202<br />

862<br />

867<br />

Votivtafel.<br />

Öl/Blech. Hl. Klara vor Kruzifix auf Wolken, von<br />

Putten umgeben, in der irdischen Zone italienische<br />

Ortschaft und junges Paar. Loch. Italien, 19. Jh.<br />

27 x 20,5 cm. 200,–<br />

868<br />

Andachtsbild.<br />

Tempera/Lw. Die Geheimen Leiden Jesu. Gnadenbild<br />

der Gruftkirche Unserer Lieben Frau, <strong>München</strong>.<br />

Bemalter Flammleistenrahmen. Besch. 18. Jh.<br />

29,5 x 19 cm. 250,–<br />

869<br />

Andachtsbild.<br />

Öl/Lw. Die Geheimen Leiden Jesu. Gnadenbild der<br />

Gruftkirche Unserer Lieben Frau, <strong>München</strong>. Leistenrahmen<br />

mit Würfelecken und Messingrosetten.<br />

Rest. 18./19. Jh. 37,5 x 27,5 cm.<br />

Provenienz: Hans Herramhof, Regensburg 200,–<br />

870<br />

Zwei Andachtsbilder.<br />

Kol. Stiche. Gnadenbild „Das heilig Blut Herr Jesu<br />

Christ zu Waldthürn“ bzw. hl. Nikolaus, letzteres mit<br />

floraler Golddrahtbordüre und altem Rahmen.<br />

Besch. 18./19. Jh. 9 x 7 cm bzw. 11 x 6 cm. 80,–<br />

863


871<br />

871<br />

Andachtsbild.<br />

Öl/Lw. Gottesmutter der Sieben Schmerzen, von<br />

Engeln flankiert. Kleine Farbabsplitterungen.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. 36,5 x 25,5 cm.<br />

Abbildung 400,–<br />

872<br />

Andachtsbild.<br />

Hl. Hieronymus in der Klause mit Erscheinung des<br />

Mariengnadenbildes, im Hintergrund Stadtansicht,<br />

Fußleiste mit Gebet. Besch. 18. Jh. 24 x 17 cm.<br />

90,–<br />

873<br />

Andachtsbild.<br />

Aquarellierter Kupferstich/Pergament. Hl. Katharina<br />

in Achteckkartusche vor Blütenmuster. Rahmen<br />

besch. 18. Jh. 18 x 13 cm. 60,–<br />

874<br />

Andachtsbild.<br />

Aquarell. Hl. Elisabeth beim Austeilen von Almosen<br />

an einen Bedürftigen. Süddeutsch, 18. Jh. Rahmen<br />

erg. 10 x 6,5 cm. 90,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

875<br />

Mater dolorosa im Rahmenkasten.<br />

Kopf und Hände aus Wachs, im weißen Kleid mit<br />

floraler Stickarbeit und rotem Samtmantel, Krone<br />

und Strahlenkranz aus Draht mit Perl- und Glassteinbesatz,<br />

auf Volutensockel stehend. Rahmenblende<br />

mit Knorpelwerk geschnitzt, vergoldet (rep.).<br />

Frontglas rep. Süddeutsch, 18. Jh. Rahmenmaß<br />

62 x 38 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

876<br />

Klosterarbeit.<br />

Jesuskind im Kegelmantel inmitten von floraler<br />

Gold- und Silberdrahtarbeit mit Glassteinen und<br />

Kunstperlen. Vergoldete Rahmenleiste. Süddeutsch,<br />

18./19. Jh. 21 x 17 cm. 80,–<br />

877<br />

Andachtsbild.<br />

Kol. Stich. Maria mit Jesus- und Johannesknaben,<br />

inmitten von fein geschnittener, in Grüntönen gehaltener<br />

Papierschneidearbeit mit Glasperlen und<br />

Drahtbordüre. Min. besch. Süddeutsch, 18. Jh.<br />

19,5 x 15 cm. 120,–<br />

875<br />

203


<strong>Volkskunst</strong><br />

878<br />

Kastenbild.<br />

Spickelarbeit mit aquarellierten Gesichtern, Brokatstoffteile,<br />

gestanzte Bordüren. Heilige Familie mit<br />

Erscheinung Gottvaters hinter Draperie. Besch.,<br />

erg. Süddeutsch, 18. Jh. 18 x 23,5 cm. 120,–<br />

879<br />

Zwei Klosterarbeiten.<br />

Wachsmedaillon mit Maria und Jesuskind inmitten<br />

von Relquienpartikeln mit floraler Drahtarbeit bzw.<br />

florale Seidenstickarbeit mit zentraler Strahlenkartusche<br />

(Reliquie fehlt). Süddeutsch, 18.–19. Jh.<br />

Je ca. 20 x 15 cm. 180,–<br />

880<br />

Klosterarbeit.<br />

Aquarellmedaillon mit Ecce-Homo-Darstellung<br />

inmitten von symmetrischem Ornamentdekor aus<br />

Golddraht und Chenille. Ausgeblichen. Süddeutsch,<br />

18./19. Jh. 23 x 19 cm. 80,–<br />

881<br />

Kastenbild mit Fatschenkindl.<br />

Kopf aus Wachs, mit Gazebordüren gewickelt.<br />

Reicher Blütendekor aus gefärbtem Papier und<br />

Goldfolie, ferner Engelsfigur. Kartonkasten mit<br />

türkisfarben bemalter Blende. Süddeutsch, 19. Jh.<br />

42 x 52 x 14 cm. 250,–<br />

882<br />

Klosterarbeit.<br />

Annahand, mit Glasperlen und Naturalien dekoriert,<br />

im Rundbogen-Standrahmen. Besch. 19. Jh.<br />

17 x 15,5 cm. 80,–<br />

204<br />

883 884 885<br />

883<br />

Kastenbild mit Schmerzensmutter.<br />

Gesicht und Hände aquarelliert, bekleidet mit<br />

Brokatmantel mit Spitzenbordüre, Krone aus Golddraht<br />

mit Perlbesatz, vor Strahlenkranz. Besch.<br />

Ohne Rahmen. Süddeutsch, 18. Jh. 23 x 16 cm.<br />

Abbildung 80,–<br />

884<br />

Andachtsbild.<br />

Kupferstich, mit Brokatstoff und Pailletten<br />

gespickelt, Goldlahnbordüre. Landshuter Gnadenmaria<br />

mit dem geneigten Haupt. Rahmen mit<br />

geschnitzter Schleifenbekrönung. Leicht besch.<br />

Süddeutsch, Ende 18. Jh. 23 x 18,5 cm.<br />

Abbildung 160,–<br />

885<br />

Reliquientafel.<br />

Nagelreliquie inmitten von reich dekorierter<br />

Klosterarbeit mit Perl- und Glassteinbesatz und<br />

Reliquienpartikeln. Ohne Rahmen. 18. Jh.<br />

20 x 16 cm.<br />

Abbildung 80,–<br />

887<br />

Kastenbild mit Madonna.<br />

Textile Klosterarbeit mit Pailletten und Spitzenbordüren,<br />

Kopf der Madonna und Jesuskind aus Wachs.<br />

Kasten aus Karton, mit Goldfolie ausgeschlagen.<br />

19./20. Jh. 29 x 21 cm. 80,–


895 896 897<br />

888<br />

Standrahmen mit Andachtsbild.<br />

Holz, geschnitzt, partiell vergoldet. Auf Plinthe in<br />

Form einer Monstranz, aquarelliertes Andachtsmedaillon<br />

mit hl. Barbara. Süddeutsch, 18. Jh.<br />

H. 22 cm. 220,–<br />

889<br />

Miniaturrahmen.<br />

Silberfiligran. Rechteckig, floral, mit farbigem<br />

Glassteinbesatz. Ehemals Florschnalle. Miesbach<br />

oder Werdenfels. 5 x 4,5 cm. 200,–<br />

890<br />

Fatschenkindl im Schrein.<br />

Büste aus Wachs, mit Spitze gefatscht, farbiger<br />

Steinbesatz, auf Kissen liegend, Schrein aus Karton,<br />

innen mit floraler Stoffklebearbeit ausgeschlagen.<br />

Besch. Bayern, 19. Jh. L. 35 cm. 80,–<br />

891<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Gottesmutter aller Betrübten Freude.<br />

Besch., rest. Russland, 19. Jh. 36 x 30,5 cm. 400,–<br />

892<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Tempera, Gold/Holz. Schweißtuch der Veronika<br />

mit gemaltem Edelsteindekor, Innenrahmen mit<br />

appliziertem Seraph. Rest. Russland, um 1900.<br />

10 x 7,5 cm. 280,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

893<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Messing, reliefiert. Heiliger vor Kathedrale, links<br />

oben Bildnis der Gottesmutter, applizierte Heilig-<br />

Geist-Taube. Rahmeninnenleiste rest. Russland.<br />

10,5 x 7,5 cm. 250,–<br />

894<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Mit vergoldetem<br />

Metalloklad. Russland, um 1900. 13,5 x 11 cm.<br />

250,–<br />

895<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Mit Silberoklad<br />

(84 Zolotnik). Glas besch. Russland, um 1900.<br />

13 x 11 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

896<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Tempera/Holz. Gottesmutter mit Kind. Mit Silberoklad<br />

(84 Zolotnik). Rahmeninnenleiste rest. Nimbus<br />

besch. Russland, um 1900. 21 x 16,5 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

897<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Mit versilbertem,<br />

ornamental getriebenem Oklad. Min. besch.<br />

Russland, um 1900. 12,5 x 10,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

205


<strong>Volkskunst</strong><br />

898<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Tempera/Holz. Gottesmutter mit Kind. Mit Silberoklad<br />

(84 Zolotnik, nicht identifizierbarer BM von<br />

1891, MZ: „H.Tsch“). Russland, Ende 19. Jh.<br />

17,5 x 13,5 cm. 400,–<br />

899<br />

Ikone im Rahmenkasten.<br />

Christus Pantokrator. Messingoklad, Restversilberung.<br />

Leicht besch. Russland, um 1900. 12 x 9,5<br />

cm. 250,–<br />

900<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Mit Silberblechoklad<br />

(84 Zol.). Besch. MZ: „AC“, Russland,<br />

9. Jh. 18 x 14,5 cm. 180,–<br />

901<br />

Weihrauchfass.<br />

Messing. Auf Rundfuß zweiteilige Balusterform mit<br />

kräftig gebauchter Schale und eingeschnürtem,<br />

durchbrochenem Deckel mit drei geflügelten Engelsköpfen,<br />

reliefierter Muscheldekor. Best., eine Kette<br />

lose, rep. 18./19. Jh. H. 62 cm. 80,–<br />

902<br />

Weihwasserbrunnen.<br />

Farbloses Glas, Wandung hellgrün überfangen,<br />

Schauseite und Mündungsrand mit aufgeschmolzenem,<br />

gekniffenem Blüten- und Herzdekor.<br />

Bayerischer Wald. H. 20 cm. 50,–<br />

903<br />

Tabernakel.<br />

Holz, geschnitzt, weiß, rot und goldgefasst. Auf<br />

Volutenfüßen konvex vorspringender, seitlich konkav<br />

gehöhlter Korpus mit vier rahmenden Pilastern,<br />

durchbrochen geschnitzte Giebelrocaillen. Besch.,<br />

ohne Schlüssel. Süddeutsch, 18. Jh. H. 67 cm.<br />

450,–<br />

206<br />

904<br />

Altarblumenvase.<br />

Blumenstrauß aus Metall, Holzvase. Besch.<br />

Süddeutsch, 19. Jh. H. 68 cm. 20,–<br />

905<br />

Messkelch und Versehdose.<br />

Kupfer bzw. Messing, tw. vergoldet. Kelch auf<br />

getrepptem Rundfuß mit Balusterschaft, Doppelzylinderdose<br />

mit Kreuzbekrönungen. Berieben.<br />

18./19. Jh. H. 7,5–19 cm. Dazu Tuch aus grünem<br />

Brokat. 300,–<br />

906<br />

Drei Kruzifixe.<br />

Corpus Christi aus Messing, Balken aus Holz bzw.<br />

Messing. Oberer Kreuzarm mit INRI-Schild, unten<br />

Kopf Adams bzw. Wallfahrtsmadonna. Eines als<br />

Standkreuz (Sockel fehlt). 19. Jh. H. 22–24 cm.<br />

220,–<br />

907<br />

Marienkrone.<br />

Messing, Metall, vergoldet, Restversilberung.<br />

Kugelige, doppelt geschlitzte Form, durchbrochener,<br />

applizierter Rocaillefries, farbiger Glassteinbesatz<br />

(tw. erg.), Kugelbekrönung mit Kreuz. Süddeutsch,<br />

18. Jh. H. 26 cm. 800,–<br />

908<br />

Marienkrone.<br />

Messing, Metall, vergoldet. Kugelige, doppelt<br />

geschlitzte Form, durchbrochener, applizierter Rocaillefries,<br />

farbiger Glassteinbesatz (ein Stein fehlt,<br />

tw. erg.), Kugelbekrönung mit Kreuz. Alterungsspuren.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. H. 18 cm. 480,–


909<br />

Bruderschaftszeichen.<br />

Schmiedeeisen, Reste von Goldfassung. Durchbrochene<br />

Kartuschenform mit zentralem Marienmonogr.<br />

Besch. 18./19. Jh. 36 x 23 cm. 220,–<br />

910<br />

Strahlenkranz.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Auf Volutensockel,<br />

mit „IHS“-Medaillon. Ein Strahl fehlt, erg.<br />

Süddeutsch, 19. Jh. 43 x 46 cm. 220,–<br />

911<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

911<br />

Prozessionsfahne.<br />

Auf gelber Seide reiche, ornamentale Posamentenstickerei<br />

mit Pailletten und Silberfaden. Zentrales<br />

Marienmonogramm in Kartusche. Mit Schabracke<br />

und Metallhalterung. Alterungsspuren. Südtirol,<br />

18./19. Jh. 168 x 109 cm.<br />

Abbildung 1100,–<br />

912<br />

Weihwasserwandbecken.<br />

Roter Marmor. In Muschelform, außen grippte<br />

Wandung. Italien, 18. Jh. L. ca. 56 cm. 1800,–<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!