27.12.2012 Aufrufe

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

Volkskunst - Auktionshaus RUEF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

859<br />

Anhänger.<br />

Versilbert. Maleremail-Medaillon mit hl. Nepomuk,<br />

gerahmt von Granat- und Strasssteinbesatz. Mit<br />

silberner Erbskette. Rückseitig besch. Süddeutsch,<br />

19. Jh. L. 4 cm. 180,–<br />

860<br />

Anhänger.<br />

Maleremail-Medaillon mit Darstellung des Apostels<br />

Johannes, gerahmt von vergoldeten Filigranranken,<br />

rückseitig Stich mit hl. Mönch. Mit vergoldeter<br />

Erbskette. Süddeutsch, 19. Jh. H. 5 cm. 180,–<br />

861<br />

Anhänger.<br />

Silber, vergoldet. Maleremail-Medaillon mit<br />

Amethyst- und Bergkristallbesatz. Brustbild der hl.<br />

Theresia, gerahmt von Rankenwerk mit Bergkristallbesatz,<br />

rückseitig IHS-Monogramm, aufgehängt an<br />

Krone mit Amethystbesatz. Süddeutsch, 19. Jh.<br />

L. 7 cm. 180,–<br />

862<br />

Rosenkranz.<br />

Fünf Gesätze. Marmorperlen, als Abschlussanhänger<br />

Bronzemedaille mit dem Gnadenbild von Absam.<br />

L. 80 cm. 80,–<br />

863<br />

Zwei Rosenkränze.<br />

Jeweils fünf Gesätze. Glasperlen mit Perlmuttfarbenem<br />

Lüster bzw. Silberfiligran, emaillierte Kreuzanhänger<br />

(einer besch.). L. 60–64 cm. 100,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

864<br />

Wallfahrtsanhänger.<br />

Versilbert. Herzform, recto Patrona Bavaria, von<br />

Engeln flankiert, verso hl. Antonius. Süddeutsch,<br />

18./19. Jh. L. 5,5 cm. 120,–<br />

865<br />

Herzanhänger.<br />

Versilbert, vergoldet. Innen Reliquienpartikel und<br />

Schabmadonna, mit Draht und Perlen dekoriert,<br />

außen gravierte Johannesdarstellung. Best.,<br />

berieben. Frankreich(?), Innenseite dat. 1713.<br />

L. 7 cm. 280,–<br />

866<br />

Zwei Ringe.<br />

Silber. Ringkopf mit Herz Jesu bzw. mit zwei<br />

verschlungenen Händen in Goldeglomisé. Besch.<br />

Bayern, 18. Jh. 80,–<br />

867<br />

Amulett.<br />

In Form eines Pferdebeins. Silber. H. 3,5 cm. 120,–<br />

868<br />

Amulett.<br />

Neidfeige. Perlmutt, in der Hand je einen roten<br />

und weißen Korallenast haltend, schwarz-gold, mit<br />

kleiner Perle gefasst. L. 5,6 cm. 80,–<br />

869<br />

Amulett.<br />

Neidfeige. Silberfassung mit bourbonischen Lilien<br />

geschmückt. L. 3,3 cm. 80,–<br />

213


<strong>Volkskunst</strong><br />

870<br />

Zwei Amulette.<br />

Kugelförmiger, gemaserter Achat bzw. grüner<br />

Chrysopras, Silberfassung. H. je ca. 2 cm. 120,–<br />

871<br />

Amulett.<br />

Herzform, Achat. Rotbraun, geschliffen. Metallfassung,<br />

L. 3,1 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

872<br />

Amulett.<br />

Bandachat, Silberfassung. Bayern, 18. Jh. L. 6 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

873<br />

Amulett.<br />

Schreckstein. Dunkelbraun/schwarz gefleckter Stein<br />

mit Mittelgrat, durchbohrt. Herzform, Silberfassung.<br />

L. 3,5 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

874<br />

Zwei Amulette.<br />

Korallenäste. Silberfassung. L. ca. 3,4–3,6 cm.<br />

Abbildung 120,–<br />

875<br />

Amulett.<br />

Kaurimuschel. Silberfassung. L. 3,2 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

876<br />

Reliquienkapsel.<br />

Goldborte mit Nagel. Rückseitig mit IHS-Monogr.<br />

graviert. L. 4,2 cm.<br />

Abbildung 120,–<br />

877<br />

Drei Amulette.<br />

Hauer vom Schwein, Wolfszahn, Eckzahn eines<br />

Bären, Silberfassung. L. 4,5–6 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

214<br />

878<br />

Amulett.<br />

Herzform, Schreckstein, Messingfassung. L. 2,5 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

879<br />

Amulett.<br />

Herzform, Bergkristall. Silberfassung. L. 2,6 cm.<br />

Abbildung 120,–<br />

880<br />

Amulett.<br />

Tropfen. Malachit, Silberfassung. L. 2,5 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

881<br />

Amulett.<br />

Koralle in Form eines Horns geschliffen.<br />

L. 6,5 cm. 60,–<br />

882<br />

Amulett.<br />

Kapsel mit Korn und gesticktem Stängel.<br />

L. ca. 3 cm. 40,–<br />

883<br />

Amulett.<br />

Vierpassförmig mit Kieselbesatz, Silberfassung.<br />

L. 2,5 cm. 80,–<br />

884<br />

Amulett.<br />

Nikolausfläschchen. Silber. L. 5,5 cm. 150,–<br />

885<br />

Amulett.<br />

Ungeschliffener Bergkristall in geflochtener<br />

Lederfassung. L. 7,2 cm. 180,–<br />

886<br />

Amulett.<br />

Herzförmiger Stein, hellbraun, flach. Silberfassung.<br />

L. 2 cm. 90,–


875<br />

871<br />

874<br />

872<br />

876<br />

878 880<br />

879<br />

874<br />

877<br />

873<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

215


<strong>Volkskunst</strong><br />

887<br />

Amulett.<br />

Herzfömiger, einseitig gewölbter Schreckstein.<br />

Durchbohrt. Best. L. 3 cm. 60,–<br />

888<br />

Drei Amulette.<br />

Haifischzahn, Maulwurfspfote und Tierzahn, jeweils<br />

in Silberfassung. L. ca. 2–5,5 cm. 220,–<br />

889<br />

Anhäger.<br />

Muschel, doppelseitig, Silberfassung. Best.<br />

H. 2 cm. 90,–<br />

890<br />

Amulett.<br />

Malachit, rund. Rückseitig geschlossene Silberfassung.<br />

Spuren von Gravierung. L. 1,6 cm. 90,–<br />

891<br />

Rosenkranz.<br />

Sechs Gesätze mit Perlen aus Natternwirbeln.<br />

L. 37 cm. 120,–<br />

892<br />

Amulett.<br />

Teil eines Unterkiefers. Metallfassung.<br />

L. 2,1 cm. 90,–<br />

893<br />

Zwei Amulette.<br />

Gamskrickerl, Biberzähne, Silberfassung.<br />

L. je ca. 4 cm. 150,–<br />

894<br />

Zwei Amulette.<br />

Unterkiefer eines Marders oder eines Iltisses<br />

(unvollständig) und Gamskrickerl, jeweils in Silberfassung.<br />

L. je 4 cm. 180,–<br />

895<br />

Zwei Amulette.<br />

Grandl und Krickerl, Silberfassung.<br />

L. 3–5,5 cm. 140,–<br />

216<br />

896<br />

Zwei Amulette.<br />

Gamshorn, Raubvogelkralle, jeweils Silberfassung.<br />

L. 3–6 cm. 220,–<br />

897<br />

Amulett.<br />

Gichtkugel aus Achat. Metallfassung. H. 4 cm. 80,–<br />

898<br />

Amulett.<br />

Horn, Silberfassung. L. 7,6 cm. 180,–<br />

899<br />

Amulett.<br />

Kugelform. Metallfassung. H. 3,5 cm. 80,–<br />

900<br />

Amulett.<br />

Achat. Silberfassung. L. 11 cm. 250,–<br />

901<br />

Amulett.<br />

Muschel. Silberfassung. L. 4 cm. 220,–<br />

902<br />

Amulett.<br />

Horn, in Herzform. Besch. Silberfassung.<br />

H. 3,4 cm. 180,–<br />

903<br />

Amulett.<br />

Kümmerer. Silberfassung. L. 3,8 cm. 90,–<br />

904<br />

Drei Amulette.<br />

Kralle eines Feliden, Haifischzahn, Kümmerling.<br />

Eine Fassung vergoldet. L. 2–3 cm. 250,–<br />

905<br />

Zwei Amulette.<br />

Eberzahn, Eckzahn eines Wildschweins, jeweils<br />

Silberfassung. L. 8–10,5 cm. 250,–


906<br />

Amulett.<br />

Nepomukszunge mit fünf goldenen Blättchen.<br />

Metallfassung. H. 1,2 cm. 70,–<br />

907<br />

Amulett.<br />

Herzform, roter Achat, facettiert geschliffen.<br />

Silberfassung. L. 3,5 cm. 180,–<br />

908<br />

Amulett.<br />

Halbe Muskatnuss in Silberfassung. 18. Jh.<br />

H. 3 cm. 150,–<br />

909<br />

Zwei Amulette.<br />

Korallenäste, Silberfassung. L. 3–4 cm. 250,–<br />

910<br />

Amulett.<br />

Bergkristall. Silberfassung. L. 4,5 cm. 180,–<br />

911<br />

Zwei Amulette.<br />

Turboschnecken, jeweils Silberfassung.<br />

L. 2–2,5 cm. 220,–<br />

912<br />

Amulett.<br />

Pfeilspitze. Hornstein. Silberfassung.<br />

L. 3,2 cm. 120,–<br />

913<br />

Amulett.<br />

Turboschnecke, grün-braun-weiß gefleckt.<br />

Metallfassung. L. 2,1 cm. 120,–<br />

914<br />

Amulett.<br />

Sternkoralle. Broschenmontierung. 3 x 4 cm. 150,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

915<br />

Armband.<br />

Turboschnecken zwischen Kettengliedern,<br />

Goldfassung. L. 19 cm. Dazu geschwärzter Holzsockel.<br />

180,–<br />

917<br />

Trachtengürtel.<br />

Silber (Kokoschnikmarke, 84 Zolotnik), Leder.<br />

Rechteckige, oberseitig leicht gewölbte Gürtelglieder<br />

mit durchbrochenem Rand und flachreliefiertem<br />

Rankendekor. Gemarkt: „Malchasow“(?),<br />

Russland, Ende 19. Jh. L. 83 cm. 350,–<br />

918<br />

Trachtengürtel.<br />

Versilbert, Metallgewirk. Schuppenglieder, Rosetten<br />

in Tulatechnik dekoriert (eine fehlt). Russland.<br />

L. 81 cm. 350,–<br />

919<br />

Gerät zum Enthäuten.<br />

Sog. Löser. Ring und Stichgravur, Messingfassung<br />

mit Öse. Bein. L. 17 cm. 150,–<br />

920<br />

Gürtelanhänger.<br />

Silber (12 Lot). Gürtelanstecker in Muschelform,<br />

daran Traubenmotiv und an zwei Erbsketten jeweils<br />

ein Schlüssel mit Ziergriff. BZ: „Norden“, MZ:<br />

„Hicken“, 19. Jh. L. 21 cm. 80,–<br />

921<br />

Zwei Anhänger.<br />

Silberfiligran (einer 13 Lot). Knospen- bzw.<br />

Herzform, einer mit silberner Erbskette.<br />

L. je 6 cm. 120,–<br />

217


<strong>Volkskunst</strong><br />

922<br />

Zugkarte.<br />

„Ich sage herzlich guten Morgen. Und wünsche was<br />

ich hier verborgen“. Kleines Mädchen mit Maikäferflügeln<br />

und zwei Blumenkörben. Kol. Stich. Sign.:<br />

Georg Gruber, Wien, um 1815. Georg Gruber besaß<br />

einen Laden in der Vorstadt St. Ulrich in Wien.<br />

Gruber vertrieb bekannte Bilderbogenmotive, vgl.:<br />

Freundschafts- und Glückwunschkarten aus dem<br />

Biedermeier. Herausgegeben vom Historischen<br />

Museum der Stadt Wien. 9 x 6,5 cm.<br />

Abbildung 220,–<br />

923<br />

Zwei Grußkarten.<br />

Druckbilder, aufklappbar. Musizierende Kinder<br />

bzw. Kinder zwischen Gartenbänken. Eine besch.<br />

L. 11,5–12,5 cm. 60,–<br />

218<br />

922<br />

924<br />

Federbild.<br />

Vogelfedern/Papier, aquarelliert. „Der Paradiesvogel“.<br />

Fleckig, Rahmen mit geschwärzten Würfelecken.<br />

23,5 x 27 cm. 130,–<br />

925<br />

Zwei Federbilder.<br />

Vogelfedern/Papier, aquarelliert. Jeweils auf<br />

einem Ast sitzender Vogel. Min. fleckig.<br />

Je 15 x 19,5 cm. 280,–<br />

926<br />

Votivgabe.<br />

Silber, auf Samt appliziert. Brustbild eines Mannes.<br />

St. Alban. 19 x 13,5 cm. 180,–<br />

927<br />

Votivgabe.<br />

Versilbert. Stehende Frau in betender Haltung.<br />

Italien. 29 x 8,5 cm. 70,–<br />

928<br />

Zwei Votivgaben.<br />

Silber bzw. versilbert. Flammende Herzen. Italien.<br />

H. je ca. 17 cm. 50,–<br />

929<br />

Zwei Votivgaben.<br />

Versilbert. Zwei Fatschenkindl. Besch. Italien.<br />

H. 14,5–19,5 cm. 50,–<br />

930<br />

Zwei Votivgaben.<br />

Versilbert. Hand bzw. Brust. Italien.<br />

H. 10–13 cm. 70,–


931<br />

Drei Votivgaben.<br />

Versilbert. Drei abgewinkelte Arme. Besch. Innerschweiz,<br />

19. Jh. H. 9–15 cm. 40,–<br />

932<br />

Vier Votivgaben.<br />

Versilbert. Vier Rümpfe. Italien. 11,5 x 8,5 cm. 60,–<br />

933<br />

Votivgabe.<br />

Versilbert. Stehender Mann im Anzug. Italien.<br />

H. 22 cm. 50,–<br />

934<br />

Zwei Votivgaben.<br />

Versilbert. Zwei Beine, eines mit durchbrochenem<br />

Blattrand. Besch. H. 21–23 cm. 70,–<br />

935<br />

Drei Votivgaben.<br />

Zwei Silber, eines versilbert. Beine.<br />

H. 10–12 cm. 40,–<br />

936<br />

Drei Votivgaben.<br />

Tiere. Schmiedeeisen, Rostschutz. Aigen. L. 11–14<br />

cm. 150,–<br />

937<br />

Drei Votivgaben.<br />

Tiere. Schmiedeeisen, Rostschutz. Aigen.<br />

L. 12–14,5 cm. 150,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

938<br />

Drei Votivgaben.<br />

Rinder. Schmiedeeisen, Rostschutz. Aigen.<br />

L. 9–13 cm. 120,–<br />

939<br />

Vier Votivgaben.<br />

Tiere. Schmiedeeisen, Rostschutz. Aigen.<br />

L. 12–16 cm. 150,–<br />

940<br />

Drei Votivgaben.<br />

Arme, zwei mit ausgeprägten Fingern. Schmiedeeisen,<br />

Rostschutz. Aigen. L. 9,5–14 cm. 120,–<br />

941<br />

Votivgabe.<br />

Tier. Schmiedeeisen, Rostschutz. Ganacker.<br />

L. 8,5 cm. 120,–<br />

942<br />

Zwei Votivgaben.<br />

Rinder. Schmiedeeisen, Rostschutz. Perka.<br />

L. 11,5–14 cm. 120,–<br />

943<br />

Fünf Votivgaben.<br />

Stehende Tiere. Schmiedeeisen, Rostschutz. Perka.<br />

L. 6–9,5 cm. 120,–<br />

944<br />

Fünf Votivgaben.<br />

Tierfragmente. Schmiedeeisen, Rostschutz. Perka.<br />

L. 5,5–11 cm. 150,–<br />

219


<strong>Volkskunst</strong><br />

945<br />

Drei Votivgaben.<br />

Tiere mit durchgesteckten Beinen. Schmiedeeisen.<br />

Hetzenbach/Bayer. Wald. L. 16–19 cm. 250,–<br />

946<br />

Drei Votivgaben.<br />

Drei Frauen, jeweils auf Sockel. Blech. Maria<br />

Schnee/Steiermark. L. 12–14 cm. 150,–<br />

947<br />

Votivtafel.<br />

Maria Hilf in Wolken, darunter Berge, Kapelle b.<br />

Wallerfing, dat. 1843. Holz, 23 x 16,5 cm. 150,–<br />

948<br />

Votivtafel.<br />

Geißelungschristus. Moosbach b. Vohenstrauß, dat.<br />

1753. Holz, 31,5 x 20 cm. 180,–<br />

949<br />

Votivtafel.<br />

Pieta auf Wolken in Prunkmantel, darunter Frau mit<br />

Kind im Krankenbett. Weißenberg, dat. 1859. Besch.<br />

Tempera/Holz, 24 x 19,5 cm. 120,–<br />

950<br />

Zwei Votivtafeln.<br />

1) Hl. Maria mit Kind im Prunkmantel in Wolken,<br />

darunter Bein mit Wunde am Unterschenkel und<br />

kniende Votantin. Besch. Dat. 1804. Holz,<br />

28,5 x 19,5 cm. 2) Hl. Maria mit Kind im Wolkenkranz,<br />

darunter kniender Mann mit Frau und Rind.<br />

Besch. Chamerau, dat. 1830. Holz, 24 x 19,5 cm.<br />

150,–<br />

220<br />

951<br />

Votivtafel.<br />

Geißelungschristus, daneben kniende Votantin und<br />

ein Augenpaar. Moosbach b. Vohenstrauß. Holz,<br />

24,5 x 19,5 cm. 150,–<br />

952<br />

Zwei Votivtafeln.<br />

1) Maria Hilf, darunter ein Bein. Bayerischer<br />

Wald(?), dat. 1846. Holz, 24,5 x 17 cm. 2) Beinvotiv,<br />

Ausschnitt aus einem Votivbild. Besch. Dat. 1741.<br />

Holz, 23,5 x 16,5 cm. 150,–<br />

953<br />

Votivtafel.<br />

Maria vom Guten Rat auf Wolkenbank und hl. Pantaleon.<br />

Dat. 1838. Holz, 26 x 21 cm. 150,–<br />

954<br />

Votivtafel.<br />

Krönung Mariä, darunter kniender Votant. Rest.<br />

Holz, 24 x 17 cm. 150,–<br />

955<br />

Votivtafel.<br />

Kreuztragung Christi, darunter kniende Votanten.<br />

Österreich, dat. 1846. Holz, 21 x 28,5 cm. 180,–<br />

956<br />

Votivtafel.<br />

Hl. Maria mit Kind im Prunkmantel, darunter Kirchenraum<br />

mit hl. Nikolaus und kniendem Votanten.<br />

Rest. Racklinger Kapelle, dat. 1763. Holz,<br />

32 x 26 cm. 180,–<br />

957<br />

Zwei Votivtafeln.<br />

1) Schwarze Madonna mit Kind, darunter Frau in<br />

Krankenbett. Rest. Heilbrünndl bei Roding, dat.<br />

1816. Holz, 22,5 x 19 cm. 2) Hl. Maria mit Kind auf<br />

Wolken, darunter kniende Votatin und Kröte. Rest.<br />

Ettenberg/Oberbayern. Holz, 18,5 x 18,5 cm. 180,–


958<br />

Votivtafel.<br />

Monstranz auf Engelsköpfen stehend, darunter Frau<br />

im Krankenbett. Hart bei Mattighofen, dat. 1732.<br />

Holz, 24 x 18,5 cm. 180,–<br />

959<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Geißelungschristus, daneben Pferd<br />

mit erhobenem Vorderfuß. Pfalzpaint, dat. 1774.<br />

26 x 20 cm. 250,–<br />

960<br />

Votivbild.<br />

Kupferstich/Pappe, farbig bemalt. Hl. Antonius<br />

mit dem Jesuskind in Flachreliefmanier, Rahmen<br />

mit Knorpelwerkdekor in entsprechender Technik.<br />

18. Jh. 32,5 x 31,5 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

961<br />

Beschlag.<br />

Hl. Leonhard mit dem Ochsen. Blech.<br />

L. 34 cm. 50,–<br />

962<br />

Wandkartusche mit hl. Johannes Nepomuk.<br />

Öl/Holz. Ganzfigurige Darstellung des hl. Nepomuk<br />

am Fluss vor der Karlsbrücke stehend. Ovalform,<br />

geschnitzte Giebelblende mit gerollten Akanthusblättern<br />

und Muschelbekrönung. Best. Süddeutsch,<br />

18. Jh. 88 x 47 cm. 300,–<br />

960<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

963<br />

Wandkartusche mit hl. Maria.<br />

Öl/Holz. Gekrönte Maria als Standfigur auf Wolkensockel<br />

mit Mondsichel und Engelsköpfen über einem<br />

Fluss schwebend. Ovalform, geschnitzte Giebelblende<br />

mit Akanthusranken und Muschelbekrönung.<br />

Best. Süddeutsch, 18. Jh. 88 x 47 cm. 300,–<br />

221


<strong>Volkskunst</strong><br />

222<br />

964<br />

964<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Zwei Schäferszenen, die Dame<br />

jeweils in elegantem, stark tailliertem weißem<br />

Rokokokleid. Farbablösungen. Augsburg, 18. Jh.<br />

Je 12 x 16 cm.<br />

Abbildung 800,–


965<br />

965<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Zwei Schäferszenen: jeweils galantes<br />

Paar mit Blütenkränzen. Min. Farbablösungen.<br />

Augsburg, 18. Jh. Je 12 x 16,5 cm.<br />

Abbildung 800,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

223


<strong>Volkskunst</strong><br />

966<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Schäferszene mit Mädchen in Tracht,<br />

Flötenspieler und liegendem Schaf. Min. Farbablösungen.<br />

Augsburg, 18. Jh. 12 x 16,5 cm. 400,–<br />

967<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Brustporträt Kaiser Josefs II. Kleine<br />

Farbablösung, Rahmen erg. Österreich, um 1800.<br />

40 x 32 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

224<br />

967<br />

971 972 973<br />

968<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Verkündigungsengel und hl. Maria,<br />

vor Betbank kniend. Farbablösungen, ein Glas<br />

mit Sprung. Süddeutsch, um 1800.<br />

17,5 x 13,5 cm. 180,–<br />

969<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Maria Magdalena in Rundmedaillon<br />

mit Blütendekor. Farbabsplitterungen.<br />

Seehausen, 19. Jh. 23,5 x 18 cm. 250,–<br />

970<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gebirgsweg mit Haus und<br />

Passanten. Fleckig, Stuckrahmen besch. 19. Jh.<br />

8,5 x 11,5 cm. 280,–<br />

971<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Hl. Antonius vor dem Jesuskind<br />

kniend. Glas mit Kratzer. Raimundsreut.<br />

26 x 16 cm.<br />

Abbildung 150,–<br />

972<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Hl. Josef mit dem Jesuskind.<br />

Alterungsspuren. Raimundsreut. 28 x 17,5 cm.<br />

Abbildung 150,–


976 977 978<br />

973<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Ecce Homo. Alterungsspuren.<br />

Raimundsreut. 28 x 17,5 cm.<br />

Abbildung S. 224 150,–<br />

974<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Gottesmutter mit geneigtem<br />

Haupt, Blütendekor. Raimundsreut, um 1820.<br />

17 x 11,5 cm. 280,–<br />

975<br />

Zwei Risse für Hinterglasbilder.<br />

Pieta auf Wolken (Maria Taferl), darunter Wallfahrtskirche<br />

bzw. Doppelblatt mit Dreifaltigkeit<br />

(Sonntagsberg) und Madonna im Kegelmantel<br />

(Mariazell). Schwarze und rote Tuschfederzeichnung.<br />

Besch., rest. Ein Blatt sign.: „Franz Thurmaier,<br />

Nr. 92“, Sandl, um 1850. 44 x 34 cm bzw.<br />

35 x 40 cm. 300,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

976<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Jesusknabe mit Kreuz in Blüten<br />

bekränzter Rundkartusche. Oberammergau, Mitte<br />

19. Jh. 13,5 x 9 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

977<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Dreifaltigkeit in blütenbekränzter<br />

Rundkartusche. Oberammergau. 22,5 x 17 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

978<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Maria in blütenbekränzter<br />

Rundkartusche. Min. Farbablösung am Rand.<br />

Oberammergau, Mitte 19. Jh. 13,5 x 9 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

225


<strong>Volkskunst</strong><br />

979<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Hl. Georg und hl. Martin, jeweils<br />

in Rundkartusche mit Blütendekor. Raimundsreut,<br />

19. Jh. Je 21 x 15 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

980<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Johannes Nepomuk in Rundkartusche<br />

mit Blütenbekrönung. Alterungsspuren.<br />

Raimundsreut, 19. Jh. 18 x 11,5 cm. 80,–<br />

981<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Anna Selbdritt im Kegelmantel.<br />

Farbablösungen, Rahmen besch. Raimundsreut oder<br />

Außergefild, 19. Jh. 27 x 17,5 cm. 150,–<br />

226<br />

979<br />

982<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Spiegelglas. Gekreuzigter Christus unter<br />

Säulenarkade. Alterungsspuren. Raimundsreut.<br />

27 x 18,5 cm. 150,–<br />

983<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Theresia in Ovalkartusche mit<br />

Schleifenbekrönung. Farbig bemalter Wismutrahmen.<br />

Seehausen, um 1840. 13 x 8,5 cm.<br />

Abbildung S. 227 250,–<br />

984<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Kreuzigungsgruppe unter Baldachin.<br />

Farbablösungen, min. best. Seehausen, 19. Jh.<br />

23,5 x 17 cm.<br />

Abbildung S. 227 250,–


983 984 985<br />

985<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Benedikt. Farbig bemalter<br />

Wismutrahmen (besch.). Staffelseegebiet, um 1820.<br />

15 x 9,5 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

986<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Gegeißelter Christus und Schmerzensmutter.<br />

Farbablösungen. Süddeutsch,<br />

Augsburg(?), 2. Hälfte 18. Jh. Je 24 x 18 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

986<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

987<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Anlitz der Gnadenmaria von Absam.<br />

Besch. 19. Jh. 13 x 9,5 cm. 120,–<br />

988<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Christus am Kreuz. Besch., Rahmen<br />

erg. 18./19. Jh. 18,5 x 12 cm. 120,–<br />

227


<strong>Volkskunst</strong><br />

989<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Kreuzigung, am Fuß des Kreuzes<br />

Arme-Seelen-Darstellung. Raimundsreut, 19. Jh.<br />

9,5 x 6 cm. 70,–<br />

228<br />

990<br />

990<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Anbetung der Hl. Drei Könige.<br />

Farbabsplitterungen. Alpenländisch, 17. Jh.<br />

14 x 10,5 cm.<br />

Abbildung 350,–<br />

991<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Sebastian in Rechteckkartusche.<br />

Seehausen, um 1820. 18 x 12 cm. 100,–<br />

992<br />

Zwei Hinterglasbilder.<br />

Tempera/Glas. Gnadenmaria von Absam und Christushaupt<br />

von Innsbruck. Jeweils im floral bemalten<br />

Wismutrahmen. Österreich, 19. Jh. Je 14 x 9 cm.<br />

Abbildung 500,–<br />

993<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Gnadenmaria von Absam. Rotmarmoriert<br />

bemalter Rahmen. Besch. Österreich,<br />

Ende 18. Jh. 13,5 x 10 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

992 993 992


994<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Elisabeth in Ovalkartusche mit<br />

Blütenbekrönung. Seehausen. 17 x 11 cm. 150,–<br />

995<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Heilige Familie. Rahmen mit Spiegelglaseinlagen.<br />

Glas besch. Murnau, um 1800.<br />

17,5 x 11,5 cm.<br />

Abbildung 300,–<br />

996<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Johannes mit dem Lamm.<br />

Flammleistenrahmen (später). Süddeutsch, 18. Jh.<br />

18 x 12 cm. 150,–<br />

997<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Pieta. Von Spiegelglas hinterfangen.<br />

Sandl, 19. Jh. 17 x 12 cm. 220,–<br />

998<br />

Votivtafel.<br />

Tempera/Holz. Im Himmel Gloriole mit der Pieta<br />

von Gartlberg, im Vordergrund vor Landschaft<br />

kniende Votantenfamilie. Gartlberg, 19. Jh.<br />

20 x 16 cm. 150,–<br />

999<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Das letzte Abendmahl. Ein Glasecke<br />

fehlt, Rahmen erg. Seehausen, 19. Jh.<br />

16,5 x 24,5 cm. 250,–<br />

1000<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Mariä Empfängnis. Kratzspuren,<br />

Rahmen erg. Sandl. 34,5 x 24 cm. 150,–<br />

995<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1001<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Maria mit Kind im Kegelmantel.<br />

Glas rep., Farbablösungen, Rahmen erg. Sandl,<br />

19. Jh. 34,5 x 24 cm. 120,–<br />

1002<br />

Hinterglasbild.<br />

Tempera/Glas. Hl. Georg zu Pferd im Kampf mit<br />

dem Drachen. Rahmen mit Kirschbaumfurnier und<br />

Würfelecken. Süddeutsch. 32 x 19,5 cm. 150,–<br />

1003<br />

Kupferstich-Druckplatte.<br />

Doppelseitig gestochen: Gnadenbild der Maria von<br />

Trens (Südtirol) bzw. Text mit Anrufung Mariä.<br />

Mit zwei Papierabzügen (später). 20 x 12 cm. 300,–<br />

229


<strong>Volkskunst</strong><br />

1004<br />

Kupferstich-Druckplatte.<br />

Einseitig gestochen. Altar der Rosenkranz-Bruderschaft<br />

in Regensburg. Gezeichnet und gestochen<br />

von Joh. Bichtel. 18. Jh. Mit Papierabzug (später).<br />

21 x 12,5 cm. 300,–<br />

1005<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Vitaikone mit zwölf Szenen aus dem<br />

Leben Christi, gerahmt von Goldmuscheldekor.<br />

Silberoklad (84 Zolotnik) mit zwölf ovalen Aussparungen,<br />

im Zentrum reliefierte Darstellung der<br />

Auferstehung, rahmender, reliefierter Floraldekor.<br />

Tafel mit Rissen, besch., Oklad min. besch. BZ:<br />

„Moskau“, BM: „AB“ von 1800 (Alexej Iwanow Wichljajew?),<br />

nicht identifizierter Aldermann O.P., 1775–<br />

1804, MZ: „CK“, Stepan Dmitrijew Kalaschnikow,<br />

Zunftmeister, (Goldberg, <strong>München</strong>-Autenried, 1971,<br />

Nr. 605, 637, 982). 52 x 44 cm.<br />

Abbildung 1200,–<br />

230<br />

1005<br />

1005<br />

1006<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Drei Propheten: Sacharija, Jeremija<br />

und Amos. Rest. Südrussland/Ukraine, 18. Jh.<br />

40 x 44 cm. Mit Gutachten Ivan Bentchev,<br />

Bonn-Bad Godesberg, 1997 sowie Ikonenmuseum<br />

Schloss Autenried.<br />

Abbildung S. 231 900,–<br />

1007<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Hl. Nikolaus, Bischof von Myra<br />

mit vier weiteren Heiligen. Rest. Russland, um<br />

1870–80. 35 x 31 cm. Mit Gutachten Ivan Bentchev,<br />

Bonn-Bad Godesberg, 1997. 450,–


1008<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Gottesmutter aller Betrübten Freude.<br />

Rest. Südrussland/Ukraine, um 1860. 35 x 30,5 cm.<br />

Mit Gutachten Ivan Bentchev, Bonn-Bad Godesberg,<br />

1997. 750,–<br />

1010<br />

Segenskreuz.<br />

Versilbert, Kreuzkern aus Holz, flachgeschnitzt.<br />

Doppelseitig durchbrochen gearbeitet, die Kreuzbalken<br />

mit durchbrochenem Rankenwerk umfangen,<br />

Kreuzbalkenfelder mit Rundbögen gerahmt und mit<br />

Kugeln dekoriert. Verwitterungsspuren, leicht besch.<br />

Auf Metallfuß montiert. Griechisch, 18. Jh.<br />

H. 13 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

1011<br />

Ikone.<br />

Tempera/Holz. Brustbild eines hl. Patriarchen.<br />

Mit Silberoklad (84 Zolotnik), BM von 1880, mit<br />

reliefiertem Muschelrand. Russland, um 1880.<br />

13,5 x 11,5 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

1006<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1012<br />

Segenskreuz.<br />

Bronze. Corpus Christi als Viernageltypus, am oberen<br />

Kreuzende zwei herabschwebende Anbetungsengel.<br />

Korrodiert. Russland, 17. Jh.(?). L. 17 cm.<br />

Abbildung 180,–<br />

1010 1011 1012<br />

231


<strong>Volkskunst</strong><br />

1013<br />

Bronzeikone.<br />

Reliefierte Darstellung der Gottesmutter aller<br />

Betrübten Freude, Giebelblende mit Gottvater und<br />

sechs Seraphim. Russland, 18. Jh. 13 x 8 cm. Mit<br />

Gutachten Ikonenmuseum Schloss Autenried. 200,–<br />

1014<br />

Segenskreuz.<br />

Bronze. Corpus Christi als Viernageltypus, erweiterte<br />

Form mit Gottvater, Heiliggeisttaube und Engeln,<br />

Querbalken mit Inschrift. Russland, 18. Jh.<br />

L. 15,5 cm. Mit Gutachten Ikonenmuseum Schloss<br />

Autenried. 220,–<br />

1015<br />

Segenskreuz.<br />

Bronze. Corpus Christi als Viernageltypus, am oberen<br />

Kreuzende zwei herabschwebende Anbetungsengel.<br />

Russland, 17. Jh./frühes 18. Jh. L. 16 cm. Mit<br />

Gutachten Ikonenmuseum Schloss Autenried. 180,–<br />

232<br />

1016 1017<br />

1016<br />

Reliquienkreuz.<br />

Buchsbaum, geschnitzt. Front mit Corpus Christi,<br />

Gottvater und Schmerzensmutter, rückseitiger<br />

Schieber mit flachreliefierten Arma Christi, dahinter<br />

Reliquienpartikel mit Golddraht dekoriert. Oberammergau,<br />

19. Jh. L. 24,5 cm.<br />

Abbildung 200,–<br />

1017<br />

Reliquienkreuz.<br />

Holz, geschnitzt. Astkreuz, Front mit Corpus Christi,<br />

Gottvater und Schmerzensmutter, an der Schnittstelle<br />

der Kreuzbalken Fenster, rückseitig Schieber.<br />

Ohne Inhalt. Oberammergau. L. 29 cm.<br />

Abbildung 120,–<br />

1018<br />

Klosterarbeit.<br />

Aquarellmedaillon mit hl. Eleonora inmitten von<br />

floraler Golddrahtarbeit mit Pailleten und Chenille/<br />

Seide. Best. Süddeutsch, 18. Jh. 27,5 x 23 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

1019<br />

Reliquienrahmen.<br />

Messing, getrieben, vergoldet. Auf dreiseitigem<br />

Stand symmetrisch geschweifter Rocaillerahmen für<br />

eine Kreuzreliquie (fehlt). Süddeutsch, um 1750/60.<br />

H. 21 cm.<br />

Abbildung S. 233 280,–<br />

1018


1019 1020 1021<br />

1020<br />

Standkreuz.<br />

Messing, vergoldet. Auf vierpassig geschweiftem,<br />

gewölbtem Fuß Balusterschaft, darauf Kreuz mit<br />

Corpus Christi als Dreinageltypus, rückseitig fein<br />

reliefierte Arma Christi, am Kreuzfuß Schmerzensmutter<br />

und Johannes auf durchbrochen gearbeiteter<br />

Karyatidenkonsole, Kreuzenden in Knorpelwerk<br />

mündend. Fuß dazugehörig(?). Alpenländisch, um<br />

1700. H. 37 cm.<br />

Abbildung 1500,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1021<br />

Weihwasserwandbrunnen.<br />

Silber, getrieben. Wandkartusche mit symmetrischen<br />

Rocaillen, Mittelfeld mit applizierter Heiliggeisttaube<br />

und Strahlenkranz, davor godronniertes,<br />

ovales Becken (nicht dazugehörig). Elsass(?),<br />

18. Jh., niederländischer Einfuhrstempel. H. 21 cm.<br />

Abbildung 650,–<br />

233


<strong>Volkskunst</strong><br />

1022<br />

Reliquiar.<br />

Metall, vergoldet. In Form einer Monstranz auf<br />

vierpassigem, gewölbtem Fuß, ovales Reliquienfenster<br />

mit reich dekoriertem, floral durchbrochenem<br />

Rahmen, von Strahlenkranz hinterfangen. Besch.,<br />

rep. Süddeutsch, 18. Jh. H. 36 cm.<br />

Abbildung 800,–<br />

1023<br />

Weihrauchfass.<br />

Messing. Auf Rundfuß zweiteilige Balusterform mit<br />

kräftig gebauchter Schale und eingeschnürtem,<br />

durchbrochenem Deckel mit drei geflügelten Engelsköpfen,<br />

reliefierter Muscheldekor. Best., eine Kette<br />

lose, rep. 18./19. Jh. H. 62 cm. 180,–<br />

1024<br />

Arma Christi.<br />

Zu den Füßen die Assistenzfiguren, die hll. Maria,<br />

Johannes und Maria Magdalena. Mit den Leidenswerkzeugen.<br />

Oberammergau, 19. Jh. Best. Holz.<br />

H. 43,5 cm. 250,–<br />

234<br />

1022<br />

1025<br />

Standkreuz.<br />

Mit den Assistenzfiguren, den hll. Maria und<br />

Johannes. Rep., best. Holz, Farbfassung. Corpus<br />

18 x 11,5 cm, Gesamth. 48 cm. 250,–<br />

1026<br />

Schnitzaufsatz.<br />

Holz, Restfassung. Madonna im Strahlenkranz unter<br />

Säulenarkade. H. 12,5 cm. 180,–<br />

1027<br />

Pieta.<br />

Gnadenbild von Maria Taferl im Baumstumpf, von<br />

einem Strahlenkranz umgeben. Best., rest. Holz,<br />

Farbfassung. 19. Jh. H. 33 cm. 180,–<br />

1028<br />

Trösterlein.<br />

Wachs, bossiert, textile Bekleidung: weißes Mieder<br />

und blauer Mantel aus Seide mit Golddrahtbordüren,<br />

Strahlenkranz, Farbsteinbesatz und Perlen.<br />

Auf Rundsockel mit Glassturz. Alterungsspuren.<br />

Süddeutsch, 19. Jh. H. Figur 37 cm, H. Glassturz<br />

54 cm.<br />

Abbildung 220,–<br />

1028


1030 1031 1030<br />

1029<br />

Ein Paar Altarvasen.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Schauseitig gebauchte<br />

Vase mit Muschelrand auf sechseckigem Stand,<br />

Altarblumen aus weißen Perlen. 18./19. Jh.<br />

H. 70 cm. 300,–<br />

1030<br />

Zwei Schreine.<br />

Holz, vergoldet. Sockel mit Volutenfront, durchbrochen<br />

geschnitzte Rahmenblende aus Muschelwerk<br />

und Rosetten. Best. rep., Vergoldung übergangen.<br />

Süddeutsch, 18. Jh. 29 x 21 x 11 cm.<br />

Abbildung 450,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

1031<br />

Trösterlein.<br />

Holzkörper, geschnitzt, Gesicht mit Inkarnatfassung<br />

und Glasaugen, Langhaarperücke, Blüte und Krone<br />

aus Golddraht ebenso die Bordüre des roten, taillierten<br />

Kleides, Mantel aus Seide und Gaze (besch.).<br />

Auf Sockel. Leicht besch. Italien, 18. Jh. H. 37 cm.<br />

Abbildung 550,–<br />

1032<br />

Marienkrone.<br />

Holz, Farbfassung. Geschlossene Form mit imitiertem<br />

Edelsteindekor und Kugel mit Kreuzbekrönung.<br />

Best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 17 cm. 180,–<br />

235


<strong>Volkskunst</strong><br />

1033<br />

Trösterlein im Schrein.<br />

Kopf und Hände aus Holz, geschnitzt, Inkarnatfassung,<br />

textile Bekleidung (tailliertes Kleid mit Ornamentbordüre<br />

und blauem Seidenumhang), Krone aus<br />

Golddraht und Perlen. Mit Rosenkranz. Vergoldeter<br />

Schrein auf Volutenfüßen mit Rundbogen und geschnitzter<br />

Giebelkartusche (rep.), mit Metallfadengewirk<br />

ausgeschlagen, Fassung best. Süddeutsch,<br />

18. Jh. H. Figur 27 cm, Schrein 54 x 29 x 13 cm.<br />

Abbildung 1400,–<br />

236<br />

1033<br />

1034<br />

Wachsrelief.<br />

Hellbraun, bossiert. Profilbildnis des hl. Petrus.<br />

Risse. Vergoldeter, gekehlter Profilrahmen mit<br />

Palmettdekor. Anfang 19. Jh. 22 x 19 cm.<br />

Abbildung 250,–<br />

1035<br />

Vera Icon.<br />

Tempera/Baumwolle. Antlitz Christi. Gerahmt.<br />

Fleckig. 37 x 30 cm. 150,–<br />

1036<br />

Andachtsbild.<br />

Holzschnitt. Hl. Franziskus auf dem Feld mit zwei<br />

Rindern. Besch. 15. Jh. 8 x 5,5 cm. 150,–<br />

1034


1037<br />

1037<br />

Papierkrippe.<br />

12-teilig: Hll. Drei Könige, zwei Reiter mit Turban,<br />

ein Orientale mit Turban, eine Stifterfigur mit<br />

Kirchengrundriss, fünf Hirten. Alterungsspuren,<br />

tw. rest. Tw. sign. und dat. Georg Haller, Götzens,<br />

um 1840. H. 9,5–18,5 cm.<br />

Abbildung 1200,–<br />

<strong>Volkskunst</strong><br />

237


<strong>Volkskunst</strong><br />

1038<br />

Kastenkrippe.<br />

Figuren und Bäume aus Papier, konturiert ausgeschnitten,<br />

Druckdekor. Felsenterrain mit Glimmer<br />

und Moosimitation, farbig bemalte Burganlage,<br />

Heilige Familie in Felsenkirche. Mit zahlreichen<br />

Assistenzfiguren und Tieren. Mit Bewegungsmechanismus<br />

(reparaturbedürftig). Verglaster Rahmenkasten<br />

mit Profilleiste (besch.). Tirol, um 1900.<br />

38 x 53 x 20 cm. 400,–<br />

1039<br />

Zwei Krippenkulissen.<br />

Aquarell auf Sperrholz. Felslandschaft in Brauntönen.<br />

Best. Süddeutsch. 58 x 120 cm und<br />

61 x 182 cm. 120,–<br />

1040<br />

Krippenkulisse.<br />

Aquarell auf Sperrholz. Stadt in felsiger Landschaft,<br />

in Brauntönen. Süddeutsch. 57 x 240 cm. 150,–<br />

1041<br />

Zwei Krippenkulissen.<br />

Aquarell auf Karton. Beidseitig bemalt. Eine mit<br />

Landschaft-, die andere mit Stadtansichten. Best.<br />

Süddeutsch. 57 x 192 cm und 55 x 200 cm. 120,–<br />

238<br />

1042<br />

Krippenkulisse.<br />

Aquarell auf Karton. Stadtansicht auf einem Hügel.<br />

Best. Süddeutsch. 62 x 197 cm. 80,–<br />

1043<br />

Zwei Krippenkulissen.<br />

Aquarell auf Karton. Grüne Wiesenlandschaft vor<br />

Hügeln. Eine rückseitig mit Stadtansicht. Best.<br />

Süddeutsch. 30 x 255 und 51 x 147 cm. 120,–<br />

1044<br />

Fenster mit Buntglasscheibe.<br />

Bleiverglasung, farbloses Fensterglas. Madonna mit<br />

Kind. Nadelholzrahmen mit seitlich ausgesparten,<br />

farblosen Glasfüllungen. 82 x 47 cm, Gesamtmaß<br />

103 x 58 cm. 120,–<br />

1045<br />

Fenster mit Buntglasscheibe.<br />

Bleiverglasung, farbloses Fensterglas. Kreuzabnahme<br />

Christi. Weiß gestrichener Nadelholzrahmen<br />

mit seitlich ausgesparten, farblosen Glasfüllungen.<br />

87 x 51 cm, Gesamtmaß 108,5 x 88 cm. 120,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!